Im Sommersemester 2022 finden die Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten statt. Wahltag: 14. Juni .2022 von 9:30 bis 16:30 Uhr im GD Eingangsbereich Nord (Cafeteria) Alle Wahlberechtigten der RUB haben nunmehr die Möglichkeit, die Briefwahlunterlagen bis zum 08. Juni 2021, 12 Uhr über das folgende Online-Briefwahlformular zu beantragen....
Professur (W2) für Empirische Entwicklungsökonomik mit mikroökonomischer Ausrichtung (m/w/d)
An der Fakultät ist die o.g. Professur zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Bewerbungsfrist ist der 22. Juni 2022. Zu der Stellenausschreibung geht es hier: W2-Professur für Empirische Entwicklungsökonomik mit mikroökonomischer Ausrichtung (deutsch / englisch)
PDMA Global Student Innovation Challenge
Für die Global Student Innovation Challenge der Product Development and Management Association (PDMA) werden innovative Ideen von Studierenden gesucht. Die finalisten präsentieren ihr Konzept auf der PDMA 2022 Annual Conference in Orlando. Weitere Informationen hier.
Martin Werding soll Wirtschaftsweiser werden
Der RUB-Ökonom wurde als neues Mitglied nominiert. Prof. Dr. Martin Werding soll neues Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung („Rat der Wirtschaftsweisen“) werden. Er wurde am 12. Mai 2022 von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) als Nachfolger des ausgeschiedenen Ratsmitglieds Volker Wieland nominiert. Werding ist seit 2008...
Studienstart Master Accounting and Auditing
Im Mai 2022 startete der 10. Jahrgang im gemeinsamen Masterstudiengang Accounting and Auditing der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Nachdem die Kick Off-Veranstaltungen der beiden vergangenen Jahre aufgrund der Corona-Pandemie online stattfinden mussten, konnte das Kick Off in diesem Jahr in Präsenz im Seminar- & Tagungshotel...
Absolvent:innenfeier der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Am 6.5.2022 fand für ca. 300 Absolvent:innen des Prüfungstermins Wintersemester 2021/22 die Absolvent:innenfeier der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft statt, die nach mehreren coronabedingten Onlineformaten endlich wieder in Präsenzform (mit zusätzlicher Zoom-Schaltung) im Audimax durchgeführt werden konnte. Moderiert wurde die Feier vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Herrn Prof. Dr....
Zwei Preise an junge Talente
Dr. Tobias Böhmer und Simon Loos sind die Preisträger des diesjährigen Ernst-Zander- und des FAACT-Pellens-Preises. Beide ausgezeichneten Forscher haben sich damit beschäftigt, welche Informationen Unternehmen wann geben sollten: In der Arbeit von Dr. Tobias Böhmer ging es dabei um die Frage, wie viele finanziellen Informationen externe Gruppen über ein Unternehmen...
Rückblick auf den Festakt – Ehrendoktortitel der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB für Nobelpreisträger David E. Card
Am Mittwoch, den 4. Mai hat Prof. Dr. h. c. David E. Card, Ph.D. im Rahmen eines Festaktes im Audimax der Ruhr-Universität Bochum (RUB) die Ehrendoktorwürde der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB entgegengenommen. Zum Festakt hatten die RUB und das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung eingeladen. Prof. Card wurde im...
polis AWARD verliehen
„Beweg Dein Quartier!“ wird ausgezeichnet Das Forschungs- und Beteiligungsprojekt mit Fokus auf Mobilitätsverhalten und Lebensqualität im städtischen Quartier hat den renommierten polis Award gewonnen. Mit seiner herausragenden Arbeit hat das Projektteam von „Beweg Dein Quartier!“ beim polis Award für Stadt- und Projektentwicklung den ersten Platz in der Kategorie „Kommunikative Stadtgestaltung“...
Stefanie Bröring forscht über neue Technologien und Start-ups
Die Betriebswirtin hat dabei vor allem deren Entstehung im Blick. Außerdem möchte sie Transfer- und Gründungsforschung als eigenständiges Forschungsgebiet an der RUB etablieren. Seit April 2022 verstärkt Prof. Dr. Stefanie Bröring die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB. Sie leitet am Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Transformation (CEIT) den Lehrstuhl für...
Nobelpreisträger Prof. David E. Card wird Ehrendoktor der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Ehrendoktortitel für David E. Card Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität und das RWI ehren den Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften. Im Dezember 2021 hat Prof. David E. Card für seine empirischen Beiträge zur Arbeitsökonomie den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften erhalten. Ab dem 4. Mai 2022 wird der Ökonom darüber hinaus Ehrendoktor der...
Wiedereröffnung der öffentlichen CIP-Inseln (PC-Pools) der Fakultät
Ab sofort stehen die öffentlichen CIP-Inseln (GD 02/208 und GD 02/224) wieder zur Verfügung. Es gelten die jeweils aktuellen Hygieneregeln der RUB. Nähere Informationen zur installierten Software sowie zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.
Smart, aber belastend?
Intelligente persönliche Assistenten erleichtern den Berufsalltag. Nutzt man sie intensiv und über einen längeren Zeitraum, können sie aber auch Stress erzeugen. Siri, lösche das Licht! Alexa, was sagt der Wetterbericht? Heutzutage sind sogenannte intelligente persönliche Assistenten wie Lautsprecher mit Spracherkennung kaum mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Doch wirken sie sich...
Ab 16 ist kein Halten mehr
Fabian Dehos untersucht den kausalen Zusammenhang zwischen der Zugangsgrenze zu Alkohol, dem Alkoholkonsum von Jugendlichen und ihrem kriminellen Verhalten. Bier, Wein, Sekt sind in Deutschland ab 16 erlaubt. Der Konsum steigt dann sprunghaft – und mit ihm kriminelles Verhalten. Deutschland zählt weltweit zu den Spitzenreitern im Alkoholkonsum. Im Jahr 2018...
Wirtschaftspreis der Joachim-Herz-Stiftung für Herrn Prof. Löschel
Für seine herausragende interdisziplinäre Arbeit auf dem Gebiet der Umweltökonomik wird Prof. Dr. Andreas Löschel von der RUB mit dem Deutschen Wirtschaftspreis der Joachim-Herz-Stiftung 2022 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 150.000 Euro dotiert und somit der höchstdotierte Forschungspreis in den Wirtschaftswissenschaften in Deutschland. Andreas Löschel, Inhaber der Professur für Umwelt-/Ressourcenökonomik...
Moderne Räuber
Die Geschichte ist voll von beispiellosen Verbrechen. Welches aus Sicht der Wirtschaftswissenschaft besonders schwerwiegend ist, beschreibt Herr Prof. Stephan Paul in unserer Serie. Wenn vom „größten Steuerraub der Geschichte Europas“ die Rede ist, bei dem „die Staaten wie eine Weihnachtsgans ausgenommen wurden“, dann denkt man vielleicht an Beutezüge und Plünderungen...
Veranstaltungshinweise „Inklusive Hochschule“
Die Veranstaltungsangebote richten sich insbesondere an Menschen mit Behinderung/chronischer Erkrankung. Erzählcafé-Termine im Sommersemester 2022 Zielgruppe: Studierende und Beschäftigte aller Bochumer Hochschulen mit sichtbarer und nicht-sichtbarer Beeinträchtigungen Mit dem Erzählcafé bieten Michaela Kusal (AKAFÖ, BZI) und Anja Bartram (RUB, Fakultät für Ostasienwissenschaften) bereits seit vier Jahren ein Forum für Studierende...
Martin Nienhaus und sein Team erforschen die Berichterstattung von Unternehmen
Anforderungen zu finanzieller und nichtfinanzieller Berichterstattung unterstehen einem stetigen Wandel. Hierbei entwickeln sich nicht nur die verpflichtenden gesetzlichen Vorgaben stetig weiter, sondern auch freiwillige Standards und die Berichterstattungstechnologie. In diesem Umfeld forscht Prof. Dr. Martin Nienhaus mit seinem Lehrstuhl für Financial Accounting seit dem 1. Februar 2022 an der RUB,...
Berufungsvorträge an der Fakultät
Im Rahmen der Ausschreibung der W2-Professur „Klimawandel und Entwicklung“ werden die Berufungsvorträge vom 2. bis zum 7. März stattfinden. Bei Interesse an weiterführenden Informationen können Sie sich gern an das Dekanat (wiwi-dekanat@rub.de) wenden.
Thushyanthan Baskaran untersucht politökonomische Entscheidungen
Mit empirischen Methoden erforscht der Experte für öffentliche Finanzen die ökonomischen Auswirkungen politischer Entscheidungen. Wie kommen staatliche Entscheidungen zustande? Aus welchen Motiven heraus werden sie getroffen? Welche ökonomischen Folgen haben sie? Das sind nur einige der Forschungsfragen, denen sich Prof. Dr. Thushyanthan Baskaran an der RUB widmen möchte. Er besetzt...
Ausgabe blauer Vignetten ab dem 03.02.2022 in der GD-Bibliothek
Liebe Nutzer*innen der GD-Bibliothek, ab dem 28.02.2022 verlieren die grünen Vignetten auf den Studierendenausweisen zum Nachweis des 2G-Status an der RUB ihre Gültigkeit. Die alten grünen Vignetten werden durch neue blaue Vignetten ersetzt. Diese blaue Vignette können an alle Studierenden ausgegeben werden, wenn sie 3 mal geimpft sind (2 Impfen...
Spring School „Digitalisierung und Entrepreneurship“ – Anmeldefrist verlängert bis zum 02. Februar
Die Spring School findet vom 23. Februar bis zum 01. März 2022 (inkl. Samstag) in diesem Semester digital statt, wobei der 01.März in Präsenz geplant ist. Unter dem Oberthema „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ werden sich Studierende in interdisziplinären Teams ideen- und lösungsorientiert mit Unternehmensgründungen auf der Basis von Themenstellungen aus der...
„GenoMobil“ – Forschung zu nachhaltiger Mobilität im Kontext genossenschaftlicher Organisationsformen an der RUB
Prof. Dr. Michael Roos, Prof. Dr. Nicola Werbeck und Prof. Dr. Matthias Weiß untersuchen im interdisziplinären Forschungsprojekt „GenoMobil“ Potenziale von Genossenschaften als Organisationsform für eine sozial-ökologische Transformation integrierter Mobilität. Verbundpartner innerhalb des BMBF-gefördert Projektes sind neben der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB, der Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund, die...
Weltweite Sicherheitslücke – Einige IT-Systeme an der RUB vorsorglich außer Betrieb genommen
Weltweit sind Software-Anwendungen von einer Java-Schwachstelle betroffen. Die RUB hat umgehend Sicherheitsmaßnahmen ergriffen. Eine Sicherheitslücke in der Java-Bibliothek Log4j betrifft derzeit Firmen und Einrichtungen weltweit. Viele Anwendungen nutzen die Java-Bibliothek Log4j. Über die Schwachstelle, Log4Shell genannt, könnte potenziell Schadsoftware ausgeführt werden. Auch an der RUB wurden am Wochenende bereits etliche...
Gewinner-Teams der Santander „Entrepreneurial Idea Competition“ ausgezeichnet
Gemeinsam mit dem Kooperationspartner „Santander Universities“ sowie dem weiteren Sponsor, der Crealize GmbH mit dem erfolgreichen Gründer Jakob Fatih, der unter anderem die Fitnesskette FitX gründete, wurde die Santander „Entrepreneurial Idea Competition“ in den vergangenen Wochen erneut durchgeführt. Nach einer motivierenden Auftaktveranstaltung, die am 08. September stattfand, hatten die Teams...
Ab Mai 2022 keine Chipkarte mehr
Dann funktioniert die Zwei-Faktor-Authentifizierung per Smartphone. Auch beim E-Campus. Ab Mai 2022 kann die Chipkarte für die Authentifizierung bei E-Campus und dem Identity-Management-Portal nicht mehr genutzt werden. Daher empfiehlt IT-Services, dass alle Nutzerinnen und Nutzer die Zwei-Faktor-Authentifizierung per Smartphone einstellen. Und das möglichst bald, denn die aktuellen Chipkartenzertifikate können ab...
Herr Prof. Pellens in den Aufsichtsrat des BVB gewählt
Prof. Dr. Bernhard Pellens ist am 02. Dezember 2021 auf der Hauptversammlung der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA in den Aufsichtsrat des BvB gewählt worden. Als Aufsichtsratsmitglied übernimmt er dort zudem den Vorsitz des neugebildeten Prüfungsausschuss, der sich u.a. mit der Überwachung des Rechnungslegungsprozesses, der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems,...
Studentische Beteiligung an der Reakkreditierung von EPC & Sales Management
Liebe Studierende der Masterstudiengänge Economic Policy Consulting und Sales Management, wie Sie sicher wissen, müssen Studiengänge zugelassen werden, was im Rahmen eines Akkreditierungs- (bzw. bei Verlängerung der Zulassung im Rahmen eines sog. Reakkreditierungsverfahrens) geschieht. Dabei kommen externe Gutachter an die Universität und analysieren Studiengänge. Dies umfasst die Auswertung von...
Professur (W2) für “Migration und Entwicklung” am Economic Policy Lab „Klimawandel, Entwicklung und Migration“ des RWI
An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in einem gemeinsamen Berufungsverfahren mit dem RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung eine W2-Professur für "Migration und Entwicklung" im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit (,,Jülicher Modell") zu besetzen. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt am RWI. Zur Stellenausschreibung geht es hier:...
Münsteraner Kommunikationspreis für Prof. Löschel
Der Wirtschaftswissenschaftler erforscht, wie Klimaschutz gelingen kann, und vermittelt sein Wissen über viele Kanäle. Prof. Dr. Andreas Löschel ist in den Medien präsent wie wenige andere Forschende. Für sein Engagement in der Wissenschaftskommunikation ehrt ihn die Universität Münster, an der er bis September 2021 gewirkt hat, um dann an der...
Berufungsvorträge an der Fakultät
Professur „Data Science in Economics“ (W2 mit Tenure Track nach W3) Im Rahmen der Ausschreibung der Professur „Data Science in Economics“ (W2 mit Tenure Track nach W3) werden die Berufungsvorträge vom 18. bis zum 25. November stattfinden. Bei Interesse an weiterführenden Informationen können Sie sich gern an das Dekanat (wiwi-dekanat@rub.de)...
Absolvent:innenfeier der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Am 29.10.2021 fand für ca. 300 Absolvent:innen des Prüfungstermins Sommersemester 2021 die Absolvent:innenfeier der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft statt, die aufgrund der Corona-Pandemie in digitaler Form durchgeführt und vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Stefan Winter moderiert wurde. Der Prodekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Herr Prof. Dr....
„Modelle und Realität passen nicht zueinander“
Bislang fehlen langfristige Modelle, die absolute Armut in Entwicklungsländern abbilden, und wirksame Maßnahmen, um Armut nachhaltig zu bekämpfen. Das EU-geförderte Verbundprojekt ADAPTED will das ändern. Wie man Armut erklären und langfristig reduzieren kann, sind zwei Fragen, auf die es laut Prof. Dr. Wilhelm Löwenstein noch zu wenige Antworten gibt. Im...
Dormciety
Wiss. MA/PostDoc (m/w/d) 39,83 Std am Centre for International and Spatial Economics (CISE)
Wohlstand messbar machen
Wie man Lebensqualität in Zahlen fassen kann, was das Entscheidende beim Umgang mit diesen Zahlen ist, und was Deutschland bislang versäumt hat. Ein Interview mit dem Wirtschaftsexperten Christoph M. Schmidt. Die Vereinten Nationen streben das große Ziel an, allen Menschen in der Welt ein Leben in Wohlstand zu ermöglichen. Was...
Empfehlungen für die Gesundheit von Migrantinnen und Migranten
Die Forschung im Rahmen des Graduiertenkollegs „Regional Disparities and Economic Policy“ trägt zum Erreichen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bei, die die UN bis 2030 ausgegeben hat. Bis 2030 wird unser Projekt dazu beitragen, dass die Bedürfnisse von Migrant*innen in der Gesundheitsversorgung besser verstanden und damit berücksichtigt werden können....
Produzieren, ohne die Umwelt zu vergessen
Ein Wirtschaftssystem, das nur auf Output getrimmt ist, aber die Umwelt nicht im Blick hat, ist nicht mehr zeitgemäß. RUB-Forscherinnen entwickeln Konzepte für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Um die Leistung eines Unternehmens zu beurteilen, braucht man im Grunde nur zwei Dinge: den Input und den Output. Man kann vergleichen, was an...
Andreas Löschel erforscht, wie Klimaschutz gelingen kann
Der Schlüssel liegt nicht nur in neuen Technologien, sondern auch darin, den einzelnen Menschen Anreize zu geben, sich klimafreundlicher zu verhalten. Seit 1. September 2021 ist Prof. Dr. Andreas Löschel Inhaber der Professur für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB. Selbst hier ankommen konnte er noch...
Ernst Zander-Preis 2021 – Drei herausragende Doktorarbeiten prämiert
Steuern, Nachhaltigkeit und Unternehmenserfolg stehen im Mittelpunkt der ausgezeichneten Arbeiten. Drei herausragende Doktorarbeiten wurden am 27. August 2021 mit dem diesjährigen Ernst-Zander-Preis ausgezeichnet: Dr. Kristin Kalies befasst sich in ihrer Dissertation mit Fragen der Steuerwirkung und Steuerplanung. Dr. Timo Klünders Arbeit dreht sich um Nachhaltigkeit im Kontext von Industrie 4.0....
Herr Prof. Löschel zum 1. September 2021 auf den Lehrstuhl für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit berufen
Herr Prof. Dr. Andreas Löschel, bisher Inhaber des Lehrstuhls für Mikroökonomik, insb. Energie- und Ressourcenökonomik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU), tritt zum 1. September 2021 die Nachfolge von Herrn Prof. Dr. Helmut Karl an, der der Fakultät noch als Seniorprofessor und Sprecher des CURE erhalten bleibt. Nach seinem Studium...
Funkentruhe
PhycoSystems
Kooptation von Frau Prof.‘in Hessami – Lehrstuhl für Sozialpolitik und öffentliche Wirtschaft
Die Fakultät freut sich sehr, die Kooptation von Frau Prof.‘in Zohal Hessami, Inhaberin des Lehrstuhls für Lehrstuhl für Sozialpolitik und öffentliche Wirtschaft (Fakultät für Sozialwissenschaft), bekannt zu geben. Die studierte Volkswirtin promovierte 2011 an der Graduiertenschule "Quantitative Economics and Finance" der Universität Konstanz. Nach Postdoc-Stellen an den Universitäten Konstanz und...
W2-Professur (mit Tenure Track nach W3) für Data Science in Economics
W2-Professur (mit Tenure Track nach W3) für Data Science in Economics In der Fakultät ist im Kompetenzfeld „Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Transformation (CEIT)“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine zunächst auf fünf Jahre befristete W2-Professur (mit Tenure Track nach W3) für Data Science in Economics ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist ist der 19....
Forschungsprojekte zu COVID-19 an der Ruhr-Universität Bochum
Forschungsprojekte zu COVID-19 an der Ruhr-Universität Bochum Gemeinsam gegen das Coronavirus Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2, welches die Lungenerkrankung COVID-19 auslöst, stellt das politische System in Deutschland und der Welt vor große Herausforderungen. Wissenschaftler:innen der RUB beteiligen sich mit diversen Projekten an Forschungstätigkeiten und Maßnahmen, um die Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion besser...
Berufungsvorträge an der Fakultät
Im Rahmen der Ausschreibung der W3-Professur „Finanzwissenschaft und Regionalökonomik“ werden die Berufungsvorträge vom 10. bis zum 17. Juni stattfinden. Bei Interesse an weiterführenden Informationen können Sie sich gern an das Dekanat (wiwi-dekanat@rub.de) wenden.
Wahlen der studentischen Vertreter im Senat und Fakultätsrat
Wahlen der studentischen Mitglieder im Senat und Fakultätsrat Möglichst per Brief abstimmen! Gewählt werden die studentischen Mitglieder im Senat und in den Fakultätsräten. Am 22. Juni 2021 findet von 9.30 bis 16.30 Uhr die Wahl der studentischen Mitglieder im Senat der RUB und in den Fakultätsräten statt. Aufgrund der Pandemie...
Absolventenfeier der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft – Wintersemester 2020/2021
Am 7.5.2021 fand für 300 AbsolventInnen des Prüfungstermins Wintersemester 2020/2021 die Absolventenfeier der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft statt, die aufgrund der Corona-Pandemie in digitaler Form durchgeführt und vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Stefan Winter moderiert wurde. Der Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Herr Prof. Dr. Michael...
Berufungsvorträge an der Fakultät
Im Rahmen der Ausschreibung der W3-Professur „Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle“ werden die Berufungsvorträge vom 17. bis zum 19. Mai stattfinden. Bei Interesse an weiterführenden Informationen können Sie sich gern an das Dekanat (wiwi-dekanat@rub.de) wenden.