loader image

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft hat sich das Ziel gesetzt, die zentrale ökonomische Entrepreneurship Kompetenz auf dem Campus und in der Region zu sein. Zur Förderung der Gründungskultur bieten wir – auch in Kooperation mit verschiedenen Fakultäten der RUB, der Worldfactory sowie weiteren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft – zahlreiche Lehr- und Weiterbildungsangebote, Beratungs- sowie Vernetzungsmöglichkeiten an. Mit unserem integrativen „Bochumer Modell“, das betriebs-und volkswirtschaftlicher Expertise kombiniert, unterstützen wir auch interdisziplinär die Entwicklung unserer Studierenden und Forschenden zu Unternehmerpersönlichkeiten. So schaffen wir gemeinsam mit der aktiven Gründerszene in der Metropole Ruhr einen Wissens- und Technologietransfer in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Block­veranstaltungen

Studienart
Das Modul fokussiert sich auf die Vermittlung von Soft-Skills sowie Fachkompetenzen, die für den Erfolg im Bereich Entrepreneurship grundlegend sind. Die Studierenden lernen, welche Anforderungen an Entrepreneure und erfolgsversprechenden Geschäftsideen in der Praxis gestellt werden. Studierenden werden dabei unterstützt, diese Anforderungen auszuarbeiten und sich auf die eigene Gründung vorzubereiten. Dabei werden konkrete Methoden vermittelt, die für die praktische Umsetzung von Gründungsideen relevant sind. Die Studierenden erhalten so die Möglichkeit, ein tieferes Verständnis von der Bedeutung des Begriffs Entrepreneurship zu gewinnen. Dabei setzen sie sich mit ihrer persönlichen Motivation kritisch und fundiert auseinander, sich zukünftig selbst als Entrepreneur zu betätigen.
Nicholas Schmidt

Mehr Infos

The main focus of this course is to consider and discuss entrepreneurial behavior, including approaches to creativity, opportunity recognition, failure, and the entrepreneurial environment. This course thus focuses not on the ‚how‘ of entrepreneurship, but on the ‚what‘ and the ‚why‘. It considers theories on the nature of entrepreneurship that explain entrepreneurial success and how entrepreneurship relates to innovation.

Mehr Infos

Studierende beschäftigen sich in interdisziplinären Teams ideen- und lösungsorientiert mit Unternehmensgründungen auf Basis von Themen aus der Praxis. Zum Abschluss pitchen die Teams ihre Gründungsidee mit Geschäftsmodell, so wie es in der Berufswelt und bei der Investorensuche heute alltäglich ist. Die Methodik der Spring School entspricht den Bedarfen des Arbeitsmarktes, da in Unternehmen immer stärker agile Projektmanagementtechniken angewendet werden, die eine aktive Kommunikation unabhängig von den eigentlichen Professionen erfordern
Thomas Ebben, Prof. Dr. Nicola Werbeck

Mehr Infos

Im Rahmen des Seminars wird das „How-to“ vermittelt werden, wie man an unternehmerische Fragestellungen herangeht und dafür Lösungen entwickelt. Ziel ist es in den Teams eine fundierte Lösung zu entwickeln, die von den Start-ups umgesetzt werden kann.

Mehr Infos

Bearbeitung ausgewählter Problemstellungen aus dem Bereich Digitalisierung und Entrepreneur in Kooperation mit Praxispartnern

Mehr Infos

People clearly are an organization’s most critical resource. Their knowledge and skills along with their commitment, creativity, and effort are the basis for competitive advantage. It is people that have creative ideas for new products or for process improvements that devise marketing strategy or take technologies to the next level.

Mehr Infos

In den Kursen werden unternehmerische Themen aus verschiedenen Disziplinen wie Wirtschaft, Recht oder Betriebswirtschaft behandelt.
Ruhr-Universität Bochum, Universität Zagreb, Universität Oulu

Mehr Infos

Lehr­veranstaltungen

Studienart
This course provides an introduction to academic research in the fields of innovation and entrepreneurship, with an emphasis on empirical work.

Mehr Infos

Die Studierenden setzen sich in diesem Modul mit der ökonomischen Bedeutung des Unternehmertums und der Rolle des Unternehmers auseinander. Dabei geht es vor allem um die Unternehmensgründung (Entrepreneurship), aber auch unternehmerisches Handeln in bestehenden Unternehmen (Intrapreneurship). In diesem Modul werden Entrepreneure mit Spitzensportlern in Bezug gesetzt. Unternehmerischer Erfolg und Erfolg im Spitzensport beruhenzum Teil auf ähnlichen persönlichen Ressourcen und Handlungsweisen. Durch den Vergleich von Entrepreneuren und Spitzensportlern erhalten die Studierenden ein vertieftes Verständnis der Erfolgsfaktoren unternehmerischen Handelns.

Mehr Infos

Existenzbegründung von Banken, Besonderheiten der Leistungen und Geschäftsmodelle von Banken sowie Veränderungen des Wettbewerbsumfelds, Geschäftsmodelle von neuen Anbietern im Finanzdienstleistungsbereich, Spezifika in der Geschäftsmodellentwicklung und Businessplanerstellung für Finanztechnologieunternehmen.

Mehr Infos

Erfolgskritische Aspekte von Prozessen, Prozessmodellierung, Prozessanalyse und kreative Prozessoptimierung.

Mehr Infos

Das Seminar „Organisation & Innovation“ behandelt grundlegende Themen aus verschiedenen Teilbereichen des Innovationsmanagements.

Mehr Infos

Im Modul „Planspiel Existenzgründung II“ werden am Beispiel der Gründung eines Produktionsunternehmens gründungsrelevante Entscheidungen erarbeitet und auf einem virtuellen Markt umgesetzt. Hierbei sollen betriebswirtschaftliche Kenntnisse aus den Bereichen Produktion, Finanzierung, Standortwahl, Marketing und Personal auf einen simulierten Konkurrenzmarkt angewendet werden.

Mehr Infos

Im Seminar wird eine Innovationsherausforderung eines Unternehmens im Rahmen einer Projektarbeit untersucht. Dadurch hat das zu bearbeitende Thema einen starken Praxisbezug.

Mehr Infos

Bearbeitung ausgewählter Problemstellungen aus dem Bereich Entrepreneurship in Kooperation mit Praxispartnern
Dr. Anna Talmann, Prof. Dr. Nicola Werbeck

Mehr Infos

Sonstige Aktivitäten

Gemeinsamer Workshop der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und der ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der RUB für Doktorandinnen und Doktoranden. Im Fokus dieser Veranstaltung steht die Gründungsthematik. Im Rahmen dieser Veranstaltung hat sich das Gründungsteam „PHYSEC“ kennengelernt.
Dr. Andreas Bonse, Dr. Fabian Schmitz, Dr. Anna Talmann, Prof. Dr. Nicola Werbeck

Mehr Infos

Inhaltliche Betreuung und Coaching der Gründer, vor allem in Bezug auf organisatorische und strategische Aspekte sowie hinsichtlich des Auf- und Ausbaus ihres Netzwerks. Bereitstellung von Ressourcen; beispielsweise in Form von Räumlichkeiten, Software, Geräten oder Zugang zu Studierenden als Hilfskräfte, Praktikanten oder zur projektbezogenen Mitarbeit in Form von Abschlussarbeiten.

Mehr Infos

Mentoring fördert den Austausch von Wissen und Erfahrungen, es lenkt das Denken in neue Bahnen und unterstützt Netzwerke.“ So bewirbt das WORLDFACTORY START-up Center Ihr Mentoring-Programm auf Ihrer Webseite. Nach diesem Motto unterstützen wir aktuell das junge Start-up Dormciety im Rahmen des Mentoring Programms des WSC, welches aus den fakultätseigenen Entrepreneurship-Aktivitäten hervorgegangen ist, um Netzwerke zu schaffen und so dem Gründungsteam neue Bahnen für eine erfolgreiche Weiterentwicklung zu ermöglichen.
Lea Decker, Prof. Dr. Nicola Werbeck

Mehr Infos

Die „Entrepreneurial Idea Competition“ richtet sich an gründungsinteressierte Studierende (Bachelor, Master, PhD) der RUB mit innovativen Ideen aus Wissenschaft und Forschung. „Ob Flyer, Poster oder Ideenskizze, Eurer Fantasie werden keine Grenzen gesetzt. Schickt uns eine aussagekräftige Darstellung Eurer Gründungs idee und gewinnt 1.500 Euro! Zusätzlich bekommt Ihr die Gelegenheit innerhalb von 2-3 Minuten, in einem kreativen Video-Pitch noch einmal alles rauszuholen. Schickt uns ein ansprechendes Video und nutzt die Gelegenheit, zu beweisen, dass Eure Idee gefördert werden soll!“
Lea Decker, Prof. Dr. Michael Roos, Nicholas Schmidt, Dr. Fabian Schmitz, Dr. Anna Talmann, Prof. Dr. Nicola Werbeck

Mehr Infos

Jury Mitglied­schaften

Gründerstipendium NRW
Senkrechtstarter
Dr. Andreas Bonse, Dr. Anna Talmann, Prof. Dr. Nicola Werbeck

Entrepreneurship

Kontakt

Dr. Anna Talmann
Leiterin Kommunikation und Transfer

Raum GD 03/173
Tel.: 0234 32-26969
E-Mail: anna.talmann@rub.de
Sprechzeiten: aktuell nur nach Vereinbarung