loader image

Smart CityCON Bochum

Am 02.05.2022 findet die Smart CityCON 2022 um 17 Uhr in der Jahrhunderthalle in Bochum statt. Ziel der Verantsaltung ist es das Bochumer Smart City Konzept sowie viele weitere Projekte in der Stadt kennenzulernen. Inhaltliche Schwerpunkte der ersten Smart CityCON werden Digitalisierung, Effizienz, Lebensqualität, Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und Wohlstand in...

Podcast: Das Nachhaltigkeits-Narrativ mit Prof. Michael Roos

CURE-Mitglied Professor Michael Roos war der erste Gast der neu gestarteten Podcast-Reihe "Zukunft der Nachhaltigkeit" der BertelsmannStiftung. Die Hosts des Podcastes sind Dr. Ole und Birgit Wintermann. Im Fokus des Podcasts stehen die Fragen: Wieso kommen wir bei der nachhaltigen Transformation nicht voran? Welches könnten positive Zielbilder des Wandels sein?...

Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier

Der Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier ist in vollem Gange: Die Region setzt dabei unter anderem auf nachhaltiges und biobasiertes Wirtschaften. Ein wichtiger Fokus in der Startphase war die Erkundung der Potenziale der Bioökonomie in der Region und deren Vernetzung. Dies war wesentliche Aufgabe des Kooperationsprojektes BioökonomieREVIER unter Leitung von Professor...

Wirtschaftswissenschaftliches Doktorandenseminar „Environmental and Public Economics“

Herr Prof. Dr. Rübbelke (Gastprofessor am Centrum für Umweltmanagement Ressourcen und Energie) wird in dem Doktorand*innenseminar "Environmental and Public Economics" am 23. Mai 2022 WIWI-Doktorand*innen empfangen und ihnen die Möglichkeit geben ihre eigenen Arbeiten vorzustellen, Feedback zu erhalten sowie über Zukunfts- und Karriereperspektiven zu sprechen. Des weiteren erhalten die Teilnehmenden...

Auswahl von Bürger:innen für das Nationale Begleitgremium (2018-2020)

Die CURE-Mitglieder Julia Reinermann und Jan-Hendrik Kamlage veröffentlichten jüngst die Studie Weiterentwicklung des Konzepts zur Auswahl von Bürger:innen für das Nationale Begleitgremium und dessen Durchführung im Zeitraum 2018 – 2020. Die Studie stammt aus der Förderzeit am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und wurde von den beiden damals dort beschäftigen Autor:innen...

Entfesselung der Energiewende? Engpass Infrastruktur – gerade in Krisenzeiten!

XXV. Jahrestagung 2022 des Instituts für Berg- und Energierecht. Diese findet am 04. April 2022 statt und widmet sich ganztägig dem Thema "Entfesselung der Energiewende? Engpass Infrastruktur - gerade in Krisenzeiten!". Die Veranstaltung findet erstmals wieder in Präsenz im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum statt, eine Online-Übertragung ist ebenfalls geplant. Dass...

Wirtschaftspreis der Joachim-Herz-Stiftung für Herrn Prof. Löschel

Für seine herausragende interdisziplinäre Arbeit auf dem Gebiet der Umweltökonomik wird Prof. Dr. Andreas Löschel von der RUB mit dem Deutschen Wirtschaftspreis der Joachim-Herz-Stiftung 2022 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 150.000 Euro dotiert und somit der höchstdotierte Forschungspreis in den Wirtschaftswissenschaften in Deutschland. Andreas Löschel, Inhaber der Professur für Umwelt-/Ressourcenökonomik...

Institutionalisierter Bürgerdialog in Japan und Deutschland

Dr. Jan-Hendrik Kamlage aus dem CURE-Konsortium hat am 03. März 2022 an der digitalen Podiumsdiskussion Die Zukunft der Demokratie II: Führt mehr Bürgerbeteiligung aus der Demokratiekrise? teilgenommen. Das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlins (JDZB) hat für die zweite Veranstaltung dieser Reihe gemeinsam mit dem Institut für Ostasienwissenschaften (IN-EAST) an der Universität Duisburg-Essen und...

Die Energiewende regional meistern: Herausforderungen und Chancen

Da sich Regionen stark von geologischen, geographischen und regionalökonomischen Gegebenheiten unterscheiden, stellt sich die Frage wie die Energiewende regional verlaufen wird. Nutzen und Verluste müssen umverteilt werden, wirtschaftsstarke Regionen werden Einbußen in Kauf nehmen müssen, während andere Regionen von der  Treibhausgasminderung profitieren könnten. Über Herausforderungen und Chancen innerhalb der regionalen...

Umweltökonomisches Seminar im Sommersemester 2022

Im Sommersemester 2022 wird ein umweltökonomisches Hausarbeitenseminar im Bachelor Management & Economics angeboten. Das Seminar ist auf 21 Teilnehmer:innen begrenzt und die Plätze werden in der Reihenfolge des Bewerbungseingangs vergeben. Nähere Informationen erhalten Sie über einen nicht teilnahmebeschränkten moodle-Kurs, in den Sie sich ab dem 14.03.2022 einschreiben können. Das Passwort...

Transfer-Leitbild der Ruhr-Universität Bochum

Am 28. September 2021 wurde zusammen mit Mitarbeitenden der Ruhr-Universität Bochum ein Transfer-Leitbild als Orientierungsrahmen für die Mitarbeiter*innen veröffentlicht. Aus dem Kompetenzfeld des CURE haben Prof. Dr. Michael Roos sowie Dr. Jan-Hendrik Kamlage an der Entwicklung des Leitbildes mitgewirkt. Das neue Transfer-Leitbild zeigt auf, an welchen Stellen vielversprechende Transferaktivitäten an den...

Effects of a coal phase-out in Europe on reaching the UN Sustainable Development Goals

Der im Springer-Verlag erschienene Artikel, an dem Wissenschaftler*innen des Forschungszentrums Jülich, der TU Bergakademie Freiberg sowie des Centrums für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie (CURE) mitgewirkt haben, befasst sich mit den Konsequenzen, die aus der schrittweisen Stilllegung der Kohlekraftwerke resultieren und mit den Nebeneffekten, die in den Ländern entstehen, die Kohle...

„GenoMobil“ – Forschung zu nachhaltiger Mobilität im Kontext genossenschaftlicher Organisationsformen an der RUB

Prof. Dr. Michael Roos, Prof. Dr. Nicola Werbeck und Prof. Dr. Matthias Weiß untersuchen im interdisziplinären Forschungsprojekt „GenoMobil“ Potenziale von Genossenschaften als Organisationsform für eine sozial-ökologische Transformation integrierter Mobilität. Verbundpartner innerhalb des BMBF-gefördert Projektes sind neben der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB, der Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund, die...

„Wo Licht ist, ist auch Schatten!“

Dr. Jan-Hendrik Kamlage und Ute Goerke, beide Partizipationsforscher*innen am CURE, wurden in einem Interview zum partizipativen Prozess der Endlagersuche befragt. Ziel des Endlagersuchverfahrens ist es einen Lagerort für die hochradioaktiven Abfallstoffe in Deutschland zu finden. Das sog. Standortauswahlgesetz stellt dabei sicher, dass bestimmte Standards bei dem Prozess eingehalten und berücksichtigt...

Ohne Akzeptanz nützt die effizienteste Technologie wenig

Die Energiewende muss beschleunigt werden. Doch Chancen und Herausforderungen sind in Deutschland regional unterschiedlich verteilt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Helmholtz-Klima-Initiative hat dies untersucht. Worauf es für eine erfolgreiche Transformation ankommt, erläutert Imke Rhoden vom Forschungszentrum Jülich. Hier können Sie das Interview lesen. Das komplette Policy Paper der Helmholtz-Klima-Initiative finden Sie...

Gefahr eines Blackouts – Prof. Löschel in den Medien

Herr Prof. Löschel, Inhaber des Lehrstuhls für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Fakultät, hat in den Medien Stellung zum Thema „Gefahr eines Blackouts“ bezogen. Untenstehend finden Sie eine aktuelle Übersicht seiner Beiträge: Stromausfälle werden zur Gefahr (erschienen in der FAZ am 20.09.) Droht der Winter-Blackout? (erschienen am 23.11. in der...

Technologien für den Klimaschutz? – Prof. Löschel in den Medien

Herr Prof. Löschel, Inhaber des Lehrstuhls für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Fakultät, hat in den Medien Stellung zum Thema „Technologien für den Klimaschutz?“ bezogen. Untenstehend finden Sie eine aktuelle Übersicht seiner Beiträge:   Müssen wir verzichten oder rettet uns die Technik? (erschienen am 4.10. in der FAZ) Atomkraft in...

Gas- und Energiekrise – Prof. Löschel in den Medien

Herr Prof. Löschel, Inhaber des Lehrstuhls für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Fakultät, hat in den Medien Stellung zum Thema „Gas- und Energiekrise“ bezogen. Untenstehend finden Sie eine aktuelle Übersicht seiner Beiträge:   Russlands riskantes Spiel mit Erdgas (erschienen am 22.9. in der FAZ) Energiepreise Schwappt die Gaskrise nach Deutschland...

Klimapolitik auf nationaler und internationaler Ebene – Prof. Löschel in den Medien

Herr Prof. Löschel, Inhaber des Lehrstuhls für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Fakultät, hat in den Medien Stellung zum Thema „Klimapolitik auf nationaler und internationaler Ebene“ bezogen. Untenstehend finden Sie eine aktuelle Übersicht seiner Beiträge: Regierungsberater stellt Klimaschutzgesetz infrage (erschienen am 25.9. in der Welt am Sonntag) Regierungsbildung und Energiewende...

Ein Klima – viele Disziplinen

Im Rahmen der Dialog-Konferenz der Helmholtz-Klima-Iniatiative, nahm Imke Rhoden an der zweiten Podiumsdiskussion zum Thema "Erfolgversprechende Technologien und gesellschaftliche Diskurse" teil. Hier finden Sie den Youtube-Link zur gesamten Dialog-Konferenz, hier den direkten Link zur Podiumsdiskussion mit Imke Rhoden. Das Copyright des genutzten Bildes liegt bei Ulf Büschleb.

Münsteraner Kommunikationspreis für Prof. Löschel

Der Wirtschaftswissenschaftler erforscht, wie Klimaschutz gelingen kann, und vermittelt sein Wissen über viele Kanäle. Prof. Dr. Andreas Löschel ist in den Medien präsent wie wenige andere Forschende. Für sein Engagement in der Wissenschaftskommunikation ehrt ihn die Universität Münster, an der er bis September 2021 gewirkt hat, um dann an der...

Kommunikative Räume für Bioökonomie-Debatten schaffen

Im Projekt BioDisKo   (2018-2021) haben Forschende Formate entwickelt und erprobt, um Bürgerinnen und Bürger sowie Stakeholder in den Diskurs über die Gestaltung einer nachhaltigen Bioökonomie einzubinden. Hier können Sie den gesamten Beitrag zum bereits abgeschlossenen Projekt BioDisKo lesen. Das Copyright des genutzten Bildes liegt beim KWI.

Tagung: Wasserstoff als Chance für das Ruhrgebiet

Die vom Kompetenzfeld Energie - System - Transformation (EST) der Universitätsallianz Ruhr (UAR) ausgerichtete Tagung Wasserstoff als Chance für das Ruhrgebiet - Wasserstoff an der UAR fand am 08. November 2021 im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum und gleichzeitig online statt. Die Tagung richtete sich dabei gleichermaßen an Teilnehmer*innen aus Politik,...

Pressemeldung zum Bürgerrat und Bürger-Café Erkelenz

Bürgerinnen und Bürger zeigen hohes Interesse für die Weiterentwicklung des Projektes RIO – Gewerbegebiet Ost Mehr Vegetation im Gewerbegebiet, Erzeugung von erneuerbaren Energien und effiziente Energienutzung sowie eine nachhaltige Mobilität fördern: das sind nur einige der vielen Empfehlungen des Erkelenzer Bürgerrates, der Anfang September zusammenkam und Empfehlungen zu einer nachhaltigen...

Bioökonomie-Camp 2021

Beim Bioökonomie-Camp 2021 brachten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Universität Hohenheim vom 30. September bis zum 1. Oktober junge Talente aus Hochschulen, Stiftungen und Forschungseinrichtungen zusammen. Teilnehmen konnten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aller Disziplinen, deren Forschung auf die Transformation hin zu einer nachhaltigen Bioökonomie ausgerichtet ist. Ziel...

Wohlstand messbar machen

Wie man Lebensqualität in Zahlen fassen kann, was das Entscheidende beim Umgang mit diesen Zahlen ist, und was Deutschland bislang versäumt hat. Ein Interview mit dem Wirtschaftsexperten Christoph M. Schmidt. Die Vereinten Nationen streben das große Ziel an, allen Menschen in der Welt ein Leben in Wohlstand zu ermöglichen. Was...

Produzieren, ohne die Umwelt zu vergessen

Ein Wirtschaftssystem, das nur auf Output getrimmt ist, aber die Umwelt nicht im Blick hat, ist nicht mehr zeitgemäß. RUB-Forscherinnen entwickeln Konzepte für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Um die Leistung eines Unternehmens zu beurteilen, braucht man im Grunde nur zwei Dinge: den Input und den Output. Man kann vergleichen, was an...

Pressemeldung zum Bürgerrat und Bürger-Café in Jülich

Veränderungswille zu mehr Nachhaltigkeit in Jülich ist spürbar Förderung von Dachbegrünung, regelmäßige Jülicher Umwelttage und ein Verbot von Stein-Vorgärten: das sind nur drei von vielen Empfehlungen des Jülicher Bürgerrates, der am 3. und 4. September 2021 zusammenkam und Empfehlungen zur Förderung eines nachhaltigen Lebensstils in Jülich erarbeitete. Die Ergebnisse stellte...

Andreas Löschel erforscht, wie Klimaschutz gelingen kann

Der Schlüssel liegt nicht nur in neuen Technologien, sondern auch darin, den einzelnen Menschen Anreize zu geben, sich klimafreundlicher zu verhalten. Seit 1. September 2021 ist Prof. Dr. Andreas Löschel Inhaber der Professur für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB. Selbst hier ankommen konnte er noch...

Herr Prof. Löschel zum 1. September 2021 auf den Lehrstuhl für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit berufen

Herr Prof. Dr. Andreas Löschel, bisher Inhaber des Lehrstuhls für Mikroökonomik, insb. Energie- und Ressourcenökonomik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU), tritt zum 1. September 2021 die Nachfolge von Herrn Prof. Dr. Helmut Karl an, der der Fakultät noch als Seniorprofessor und Sprecher des CURE erhalten bleibt. Nach seinem Studium...

The puzzle of greenhouse gas footprints of oil abundance

Das CURE-Mitglied Dr. Elkhan Richard Sadik-Zada veröffentlichte zusammen mit Andrea Gatto vom Natural Resources Institute an der Greenwich University den Beitrag The puzzle of greenhouse gas footprints of oil abundance in der 75. Ausgabe des Journals Socio-Economic Planning Sciences. Hier ist der Journal-Beitrag online abrufbar.

FaktenSammler Podcast „Bioökonomie im Dialog“

In der aktuellen Folge des FaktenSammler-Podcasts waren Jan-Hendrik Kamlage und Nicole de Vries zu Gast. Thematisch geht es in Podcastfolge 9 "Bioökonomie im Dialog" darum, wie sich Bürger*innen beim Thema Bioökonomie beteiligen können. Hier können Sie die aktuelle Folgen hören.

Wie sollen wir unser Revier gestalten? Bürger*innenversammlung zur Bioökonomie startet erfolgreich

Bericht der Citizens' Assembly, die im Rahmen des Projektes BioökonomieREVIER am 17.4.2021 mit knapp 50 zufällig ausgewählten Bürger*innen aus dem Rheinischen Braunkohlerevier digital stattgefunden hat: Gute landwirt- und forstwirtschaftliche Flächen sind knapp – auch im Rheinischen Revier. Mit dem Strukturwandel in der Region steigt die Nachfrage nach Flächen für Gewerbe...