Anforderungen zu finanzieller und nichtfinanzieller Berichterstattung unterstehen einem stetigen Wandel. Hierbei entwickeln sich nicht nur die verpflichtenden gesetzlichen Vorgaben stetig weiter, sondern auch freiwillige Standards und die Berichterstattungstechnologie. In diesem Umfeld forscht Prof. Dr. Martin Nienhaus mit seinem Lehrstuhl für Financial Accounting seit dem 1. Februar 2022 an der RUB,...
Doing Good by Doing Bad: How the Tone at the Top and the Tone at the Bottom Impacts Performance-Improving Noncompliance
The Effect of Quarterly Reporting on Firm Value – New Evidence from the Introduction of a Risk-Based Approach in Singapore, Revise and Resubmit for Journal of Financial Reporting, mit Alicia Schott und Florian van Gemmern
Enforcement in Deutschland – Resümee des Vergangenen und Wege zu einem effektiven System, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 17. Jg., Heft 3, 2022, S. 107-111, mit Alicia Schott und Christopher Oehler
Aktienrückkäufe im Dax und MDax – Berichterstattungspraxis und Konsequenzen, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 71. Jg., Heft 1, 2022, S. 39-45, mit Alicia Schott, Christopher Oehler und Max Wullenweber
Martin Nienhaus und sein Team erforschen die Berichterstattung von Unternehmen
Market-based Accounting Research
Advanced International Accounting
Prof. Dr. Martin Nienhaus
Dr. Matthias Nienaber
Vanessa Junga
Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester 2022
Für Bachelor- und Masterstudierende, die im Sommersemester 2022 eine Abschlussarbeit schreiben möchten, findet in Kooperation mit dem Lehrstuhl von Prof. Paul eine Informationsveranstaltung statt. In der Veranstaltung werden zunächst die grundsätzlichen organisatorischen und formalen Voraussetzungen für eine Abschlussarbeit an den Lehrstühlen von Prof. Pellens und Prof. Paul dargestellt. Im Anschluss werden...
Causal Evidence on the Effects of Enforcement Investigations, mit Marius Gros und Christopher Oehler
Do Mandatory Audits of Management Reports Improve Management Report Quality?, mit Peter Kajüter, Arne Lessenich und Jonas Pöhler
For Better or Worse: Financial Reporting Harmonization and Intra-Industry Information Transfers, mit Manuel Herkenhoff
Believe Me, It Will Be Enough — Governmental Guarantees and Banks Risk Taking in the Fair Value Portfolio, mit Ulf Mohrmann, Maximilian Muhn, und Jan Riepe, in: SUERF/Deutsche, B., SSM at 1, Hrsg.: J. Ulbrich, C.-C. Hedrich und M. Balling, S. 113-119.
Chancen- und Risikoberichterstattung nach DRS 20 – Berichtspraxis und Anwendungserfahrungen bei DAX- und MDAX-Unternehmen, mit Peter Kajüter und Hannes Mohrschladt, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 68. Jg., Heft 11, 2015, S. 514-525.
Kausalität in der empirischen Rechnungslegungsforschung (Teil 2), mit Peter Kajüter, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 45. Jg., Heft 10, 2016, S. 516-521.
Kausalität in der empirischen Rechnungslegungsforschung (Teil 1), mit Peter Kajüter, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 45. Jg., Heft 9, 2016, S. 474-478.
Prüfung des Lageberichts – Empirische Befunde einer explorativen Studie, mit Peter Kajüter und Matthias Nienaber, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 70. Jg., Heft 14, 2017, S. 801-809.
Interim Management Statements in the EU — An Alternative Vehicle for Interim Reporting? Part 2: Reporting Practice and Use of Interim Management Statements, mit Stephanie Eckerth und Henrik Schirmacher, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung, 13. Jg., Heft 6, 2018, S. 281-288.
Interim Management Statements in the EU — An Alternative Vehicle for Interim Reporting? Part 1: Harmonisation Process of Interim Reporting Requirements in the EU, mit Stephanie Eckerth und Henrik Schirmacher, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung, 13. Jg., Heft 5, 2018, S. 241-246.
Zehn Jahre Segmentberichterstattung nach IFRS 8 — Rückschau und Ausblick auf einen kontroversen Standard (Teil 2), mit Alicia Schott, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung, 14. Jg., Heft 12, 2019, S. 545-550
Zehn Jahre Segmentberichterstattung nach IFRS 8 — Rückschau und Ausblick auf einen kontroversen Standard (Teil 1), mit Alicia Schott, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung, 14. Jg., Heft 11, 2019, S. 497-502
The Non-Diversifiable Risk of Financial Reporting System: Evidence from the German Market, mit Yan-Ting Lin, in: Advances in Accounting, 31. Jg., Heft 2, 2015, S. 197-208.
Do Reviews by External Auditors Improve the Information Content of Interim Financial Statements?, mit Peter Kajüter und Florian Klassmann, in: The International Journal of Accounting, 51. Jg., Heft 1, 2016, S. 23-50.
The Impact of IFRS 8 Adoption on the Usefulness of Segment Reports, mit Peter Kajüter, in: Abacus, 53. Jg., Heft 1, 2017, S. 28-58.
The Effect of Mandatory Quarterly Reporting on Firm Value, mit Peter Kajüter und Florian Klassmann, in: The Accounting Review, 94. Jg., Heft 3, S. 251-277.
Consequences of Interim Reporting: A Literature Review and Future Research Directions, mit Peter Kajüter, Arne Lessenich und Florian von Gemmern, European Accounting Review, 2022.
The Role of Individual Audit Partners for Narrative Disclosures, mit Christoph Mauritz und Christopher Oehler, Review of Accounting Studies, 2022.
Christopher Oehler, M.Sc.
Alicia Schott, M.Sc.
Executive Equity Incentives and Opportunistic Manager Behavior: New Evidence from a Quasi-Natural Experiment, in Review of Accounting Studies, 27. Jg., Heft 4, 2022, S. 1276–1318.
Elena Reck, M.Sc.
Herr Prof. Pellens in den Aufsichtsrat des BVB gewählt
Prof. Dr. Bernhard Pellens ist am 02. Dezember 2021 auf der Hauptversammlung der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA in den Aufsichtsrat des BvB gewählt worden. Als Aufsichtsratsmitglied übernimmt er dort zudem den Vorsitz des neugebildeten Prüfungsausschuss, der sich u.a. mit der Überwachung des Rechnungslegungsprozesses, der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems,...
Podcast zu aktueller Ausgabe der Zeitschrift Controlling erschienen
Die sechste Ausgabe der Fachzeitschrift Controlling widmet sich dem Thema „Messung und Bewertung von Impact“. Prof. Dr. Thorsten Knauer hat dieses Thema federführend begleitet und die Aufsätze der verschiedenen Autoren koordiniert. Über das aktuelle Heft unterhalten sich Prof. Knauer, Mitherausgeber der Zeitschrift, und Peter Bluhm im Performance Manager Podcast: https://bit.ly/3opVA7V...
Dr. Barbara Wischermann
Lara Froese
Prof. Dr. Bernhard Pellens
Prof. Dr. Norbert Schwieters
WP/StB Prof. Dr. Bernd Stibi
Vanessa Junga
Svenja Marsula
Prof. Dr. Stephan Paul
Praxispromotion PKF RUB (m/w/d)
Prof. Dr. Anja Schwering
Workshop Unternehmensbewertung und Financial Modeling
Am 7. und 8. Oktober fand bereits zum zweiten Mal, in Kooperation zwischen dem Unternehmen IVC Independent Valuation & Consulting AG WPG und dem Lehrstuhl für Controlling, ein Workshop zum Thema Unternehmensbewertung und Financial Modeling statt. Neben der Vermittlung von tiefgreifenden Kenntnissen der Unternehmensbewertung, wurde die praxisorientierte Modellierung in MS...