Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Über uns
Herzlichen Willkommen am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Ruhr-Universität Bochum. Der Lehrstuhl befasst sich unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Heiko Müller mit den folgenden Forschungsschwerpunkten:
- Entscheidungswirkungen der Besteuerung und Steuerplanung, insbesondere Steuerbelastungsvergleiche als Entscheidungskriterium für die Rechtsform- und Finanzierungsentscheidung und Besteuerung von Unternehmensumstrukturierungen;
- Ökonomische Analyse des Steuerrechts und steuersystematische Würdigung von Rechtsnormen.

Team
Lara Froese
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Dr. Astrid Bregenhorn-Kuhs
Lehrbeauftragte:r
Dr. Achim Roeder
Lehrbeauftragte:r
Carolin Dieckmann
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Dr. Kristin Kalies
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Prof. Dr. Heiko Müller
Lehrstuhlinhaber:in, Professor:in
Lehre
In unseren Lehrveranstaltungen werden steuerrechtliche Grundlagen der Unternehmensbesteuerung vermittelt, praxisnahe Fälle bearbeitet, Steuern in ökonomische Modelle integriert und insbesondere Steuerwirkungen auf unternehmerische Investitions- Finanzierungs- und Rechtsformentscheidungen im nationalen sowie internationalen Kontext untersucht.
Informationen zu:
Aktuelle Meldungen
Lehrprogramm im Wintersemester 2022/2023
Im Wintersemester 2022/2023 finden alle in der Vorlesungsplanung für das Wintersemester ausgewiesenen Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls statt. Weitere Informationen finden Sie in den Moodle-Kursen der Module.
Bachelorstudium
Hier finden Sie alle Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende.
Masterstudium (FAACT)
Hier finden Sie alle Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für FAACT-Studierende.
Abschlussarbeiten im Bachelorstudium
Allgemeines
Informationen über die in Ihrem Studiengang zu erfüllenden Anforderungen an Abschlussarbeiten entnehmen Sie bitte der entsprechenden Prüfungsordnung. Diese können Sie auf den Seiten des Prüfungsamts einsehen.
Der Umfang und die Bearbeitungsdauer einer Abschlussarbeit werden in den Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung erläutert. Formale Anforderungen und nähere Informationen zum Aufbau und Inhalt finden Sie in den Hinweisen zur Erstellung von Abschlussarbeiten. Darüber hinaus stehen Ihnen Serviceangebote zum wissenschaftlichen Schreiben zur Verfügung, die das Schreibzentrum der Ruhr-Universität anbietet. Weitere Informationen finden Sie hier.
Abschlussarbeiten im Bachelorstudiengang Management & Economics
Vergabeverfahren
Für die Bearbeitung einer Bachelorarbeit ist es empfehlenswert, sowohl das Modul Unternehmensbesteuerung I als auch das Modul Unternehmensbesteuerung II erfolgreich abgeschlossen zu haben.
Seit dem Sommersemester 2010 werden Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ausschließlich mittels WIWI-BOS (Bachelorarbeiten-Organisations-System) vergeben. Dabei wird ein Teil des Betreuungskontingents ggf. nach vorheriger Absprache mit dem Prüfer vergeben, weitere Plätze werden unter Berücksichtigung der individuellen Präferenzen der Bewerber verlost.
Bachelorarbeitsseminar
Die Betreuung der Bachelorarbeiten erfolgt gemeinsam für alle Kandidatinnen und Kandidaten in einem Bachelorarbeitsseminar.
In einer ersten Veranstaltung ca. zwei Wochen nach Beginn der Bearbeitungszeit stellen die Studierenden kurz ihr Thema vor und präsentieren und erläutern die Gliederung ihrer Arbeit.
Ca. fünf Wochen nach Beginn der Bearbeitungszeit präsentieren die Studierenden ihren Arbeitsfortschritt in einer zweiten gemeinsamen Veranstaltung. Hier sind auch die inhaltlichen Schwerpunkte darzustellen.
Die dritte gemeinsame Veranstaltung findet nach der Abgabe und der Korrektur der Bachelorarbeit statt. Die Veranstaltung beinhaltet die Präsentation der Arbeit und stellt den mündlichen Teil der Prüfungsleistung i.S.d. § 21 Abs. 2 der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang dar.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Heiko Müller
Carolin Dieckmann, M.Sc
Downloads
Abschlussarbeiten im Masterstudium
Allgemeines
Informationen über die in Ihrem Studiengang zu erfüllenden Anforderungen an Abschlussarbeiten entnehmen Sie bitte der entsprechenden Prüfungsordnung. Diese können Sie auf den Seiten des Prüfungsamts einsehen.
Der Umfang und die Bearbeitungsdauer einer Abschlussarbeit werden in den Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung erläutert. Formale Anforderungen und nähere Informationen zum Aufbau und Inhalt finden Sie in den Hinweisen zur Erstellung von Abschlussarbeiten. Darüber hinaus stehen Ihnen Serviceangebote zum wissenschaftlichen Schreiben zur Verfügung, die das Schreibzentrum der Ruhr-Universität anbietet. Weitere Informationen finden Sie hier.
Abschlussarbeiten in den Masterstudiengängen Management / Management and Economics/ FAACT
Masterarbeiten werden laufend vergeben. Als Vorbereitung auf die Erstellung einer Masterarbeit am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre wird der erfolgreiche Abschluss des Seminars zur Unternehmensbesteuerung empfohlen. Die Themenvergabe erfolgt nach individueller Absprache mit dem Prüfer.
Die Bewerbung und Zusage zur Bearbeitung einer Masterarbeit erfolgt eine bis zwei Wochen vor dem gewünschten Bearbeitungsbeginn. Die Vergabe des Themas erfolgt unmittelbar vor Beginn der Bearbeitungszeit.
Anpsrechpartner
Prof. Dr. Heiko Müller
Syeda Fariha Taqi, M.Sc
Downloads
Lehrangebote
Lorem Ipsum
Seminar zur Unternehmensbesteuerung
Blockveranstaltung
3 SWS
WiSe
Lorem Ipsum
Unternehmensbesteuerung II
Vorlesung & Übung
6 SWS
WiSe
Lorem Ipsum
Besteuerung von Unternehmensumstrukturierungen
Vorlesung & Übung
3 SWS
WiSe
Lorem Ipsum
Steuerwirkungslehre
Vorlesung & Übung
3 SWS
SoSe
Lorem Ipsum
Introduction to International Taxation
Vorlesung & Übung
3 SWS
SoSe
Lorem Ipsum
Konzernbesteuerung
Vorlesung & Übung
3 SWS
SoSe
Publikationen
Heiko Müller/Kristin Kalies/Syeda Fariha Taqi: Aktienanlage im Corporate Asset Management für die betriebliche Altersvorsorge – Ertragsteuerlicher Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen Aktienfonds- und Aktiendirektanlage; in: CORPORATE FINANCE, 13. Jg. (2022), Heft 9-10, S. 265-274.
Nina Kupzig
Power Outages, Firm Productivity, and Generator Ownership in East Africa, Journal of African Business (2022)
Heiko Müller/ Carolin Dieckmann: Gestaltungsvorteil durch offene Sacheinlage in eine Personengesellschaft unter Beteiligung einer Kapitalgesellschaft? – Eine ertragsteuerliche Vorteilhaftigkeitsanalyse zu § 6 Abs. 5 Satz 5 EStG; in: ifu-Arbeitsbericht Nr. 143 (2022).
Heiko Müller/Kristin Kalies/Syeda Fariha Taqi: Aktienanlage im Corporate Asset Management für die betriebliche Altersvorsorge – Ertragsteuerlicher Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen Aktienfonds- und Aktiendirektanlage; in: CORPORATE FINANCE, 13. Jg. (2022), Heft 9-10, S. 265-274.
Nina Kupzig
Power Outages, Firm Productivity, and Generator Ownership in East Africa, Journal of African Business (2022)
Heiko Müller/ Carolin Dieckmann: Gestaltungsvorteil durch offene Sacheinlage in eine Personengesellschaft unter Beteiligung einer Kapitalgesellschaft? – Eine ertragsteuerliche Vorteilhaftigkeitsanalyse zu § 6 Abs. 5 Satz 5 EStG; in: ifu-Arbeitsbericht Nr. 143 (2022).
Heiko Müller/Michael Breukmann: Eine ökonomische Analyse der Missbrauchsbesteuerung gemäß § 24 Abs. 5 UmwStG bei Anteilsveräußerung nach Sacheinlage in eine Personengesellschaft; in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 73. Jg. (2021), Heft 4, S. 364-384.
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Gebäude GD, Ebene 02 (Südwest), Raum 341
Universitätsstraße 150
D-44801 Bochum
Tel.:
Fax:
E-Mail:
Der Lehrstuhl gehört zum Kompetenzfeld: