Controlling
Über uns
Wir, der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling der Ruhr-Universität Bochum sind ein junges und engagiertes Team unter der Leitung von Prof. Dr. Thorsten Knauer. Der Schwerpunkt unserer Forschungsarbeit liegt in den Bereichen wertorientiertes Controlling mit einem besonderen Fokus auf Performance Management, Unternehmensplanung sowie M&A. Wir verbinden wissenschaftliche Forschung mit ausgeprägtem Praxisbezug und veröffentlichen in den führenden Zeitschriften im Bereich Rechnungswesen und Controlling.
Über die positiven Erfahrungen unserer ehemaligen Masterstudent*innen während des Studiums und zu Beginn des Berufslebens informieren Sie sich gerne in unserer durchgeführten Online-Befragung. Hier finden Sie Antworten auf interessante Fragestellungen wie „Sind die am Lehrstuhl für Controlling vermittelten Lerninhalte praxisrelevant?“ „Wie gestaltet sich der Übergang ins Berufsleben?“ „Wie hoch ist das durchschnittliche Einstiegsgehalt?“ „Würden Sie sich erneut für einen Schwerpunkt im Controlling entscheiden?“.

Team
Prof. Dr. Thorsten Knauer
Lehrstuhlinhaber:in
Dr. Sandra Winkelmann
Akademische:r Rat/Rätin
Annika Reissig-Säck
Mitarbeiter:in in Technik und Verwaltung
Julia Eichholz
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Tom Gubini
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Niklas A. Kister
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Svenja Marsula
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Arne Voßmann
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Lehre
Der Lehrstuhl für Controlling möchte die Studierenden mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen ausstatten und bietet eine vielfältige und praxisrelevante Ausbildung unter Berücksichtigung aktueller Forschungserkenntnisse. Konkret stellt sich unser aktuelles Lehrprogramm im Überblick wie folgt dar:
Informationen zu:
Lehrangebot im Bachelorstudium
Das „Controlling dient der Beschaffung, Aufbereitung, Analyse und Kommunikation von Daten zur Vorbereitung zielsetzungsgerechter eigener sowie fremder Entscheidungen“ (Berens/Knauer/Sommer/Wöhrmann, 2013). Dabei bedient sich das Controlling von Instrumenten der Planung, Steuerung und Kontrolle, um sowohl die Informationsbasis zu verbessern als auch das Verhalten der Mitarbeiter/innen auf die Ziele der Organisation auszurichten. Beispielhafte, in der Praxis häufig genutzte Instrumente sind die Budgetierung, Abweichungsanalysen, das Reporting oder Kennzahlen- und Kennzahlensysteme.
Lehrangebot im Masterstudium
Die Relevanz des Controllings als rationalitätssichernde Querschnittsfunktion hat in den vergangenen Jahren signifikant an Bedeutung gewonnen. So rückt der zielsetzungsgerechte Umgang mit Unternehmensressourcen sowie die Sicherstellung des organisatorischen Informationsflusses im Sinne einer potential- und risikogerechten Entscheidungsunterstützung immer mehr in den Mittelpunkt des unternehmerischen Interesses. Dieser Bedeutungszuwachs drückt sich auch in den sehr guten Karriereperspektiven von Absolventen mit der Vertiefung Controlling in der Unternehmenspraxis aus.
Lehrangebote
Lorem Ipsum
Wertorientierte Unternehmensführung
Vorlesung mit Repetitorien
2 SWS
SoSe, WiSe
WiSe 2022/23
Lorem Ipsum
Advanced Seminar in Management Accounting
Seminar
2 SWS
SoSe
Lorem Ipsum
Strategic Management in the Digital Economy
Vorlesung
2 SWS
SoSe
Lorem Ipsum
Empirical Research in Management Accounting
Seminar
2 SWS
WiSe
Lorem Ipsum
Cases in Management Accounting
Vorlesung & Arbeitsgemeinschaft
3 SWS
SoSe
WiSe 2022/23
Lorem Ipsum
Wertorientiertes Controlling
Vorlesung & Übung
4 SWS
SoSe
WiSe 2022/23
Forschung
Das Konzept des wertorientierten Controllings bildet das übergeordnete Leitmotiv für alle Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling unter der Leitung von Prof. Dr. Thorsten Knauer. Im Fokus unseres Forschungsinteresses steht, wie das Controlling zu einer Steigerung des Unternehmenswerts beitragen kann.
Forschungsschwerpunkte
Performance Management
Unter Performance Management werden am Lehrstuhl für Controlling alle Maßnahmen des Unternehmens verstanden, die dazu dienen, dass Mitarbeiter/innen eine hohe und zielgerichtete Performance im Interesse der Eigentümer erbringen und in deren Sinne entscheiden. Wir beschäftigen uns ausgehend von diesem Verständnis mit Fragestellungen, welche verhaltenswissenschaftlich geprägt sind und Themen wie monetäre und nicht-monetäre Leistungsanreize, regelkonformes Verhalten (Compliance) oder ethisches Verhalten umfassen. Im Vordergrund steht somit, wie Systeme der Unternehmensführung und des Controllings Verhalten beeinflussen und zur Umsetzung der Strategie beitragen können. Unsere Forschungsaktivitäten im Forschungsschwerpunkt Performance Management konkretisieren sich in folgenden Fragestellungen: Wie beeinflussen Systeme der Unternehmensführung und des Controllings die Performance? Wie beeinflussen Systeme der Unternehmensführung und des Controllings ethisches Verhalten und Compliance? Welche finanziellen und nichtfinanziellen Steuerungsinstrumente unterstützen die Umsetzung der Strategie? Welche monetären und nicht-monetären Anreizsysteme begünstigen bzw. beeinträchtigen unternehmenswertsteigerndes Verhalten?
Unternehmensplanung
Die Unternehmensplanung ist eine zentrale Aufgabe der praktischen Controllingarbeit und gewinnt insbesondere auch in der externen Kommunikation gegenüber den Eigentümern an Relevanz. Ziele einer sachgerechten Unternehmensplanung sind die Koordination und Motivation. Durch die externe Kommunikation der Unternehmensplanung sollen zudem Informationsasymmetrien zwischen Unternehmen und Investoren abgebaut und Erwartungen angeglichen werden. Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns intensiv mit Problemfeldern der operativen und strategischen Planung, der Festlegung von Zielsetzungen sowie der immer wichtiger werdenden Prognoseberichterstattung als wesentliches Instrument der Kommunikation der Unternehmensplanung. Unsere Forschungsaktivitäten im Forschungsschwerpunkt Unternehmensplanung konkretisieren sich in folgenden Fragestellungen: Wie kann die Unternehmensplanung im Zuge der Digitalisierung weiterentwickelt werden? Wie können operative und strategische Unternehmensplanung besser verzahnt werden? Wie trägt die Unternehmensplanung zur Strategieumsetzung bei? Wie hängen interne Unternehmensplanung und Prognoseberichterstattung zusammen? Wie beeinflussen Unternehmensprognosen den Unternehmenswert?
Unternehmenstransaktionen
Unternehmenstransaktionen zählen zu den bedeutendsten Entscheidungen für Unternehmen und spiegeln sich i.d.R. in sehr hohen Investitions- bzw. Desinvestitionsvolumina wider. Der Lehrstuhl für Controlling beschäftigt sich deshalb mit vielfältigen aktuellen Forschungsfragen entlang des Transaktionsprozesses. Unsere Aktivitäten reichen von der Vorbereitung einer Transkation über die Phase der Unternehmensprüfung bis hin zu Fragen der Vertragsgestaltung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Aufdeckung von Risiken und wie diese im Kaufvertrag adressiert werden können, um Unternehmenstransaktionen erfolgreich durchzuführen. Konkret widmen wir uns im Forschungsschwerpunkt Unternehmenstransaktionen den folgenden Fragestellungen: Welche Instrumente der Unternehmenssteuerung tragen zum Erfolg von Unternehmenstransaktionen bei? Welche Instrumente des Transaktionsprozesse (z.B. Due Diligence) und Vorgehensweisen tragen zum Erfolg von Unternehmenstransaktionen bei? Wie wirken kaufvertragliche Regelungen (z.B. Earnouts)? Wie sollten die der Unternehmensbewertung zugrunde liegenden Erwartungen und Annahmen plausibilisiert werden?
Forschungsprojekte
Forschungsprojekte des Lehrstuhls sind international ausgerichtet und orientieren sich am Leitbild einer theoriegeleiteten empirischen Vorgehensweise mit ausgeprägtem Praxisbezug. Somit ist die Verknüpfung von methodischer Rigorosität mit praktischer Relevanz Basis unserer Forschungsaktivitäten. In diesem Sinne ist uns als anwendungsorientierten Forschern eine intensive Zusammenarbeit mit der Praxis sehr wichtig und elementarer Bestandteil unserer Forschungsarbeit.
Publikationen
Apitz, N./Gubini, T./Knauer, T./Winkelmann, S. (2023). Nachhaltigkeitsorientiertes Investitionscontrollig - Zeitschrift für erfolgreiche Unternehmensführung, 35 (1), 20-27.
Ewelt-Knauer, C./Schwering, S./Winkelmann, S. (2022). Doing Good by Doing Bad: How the Tone at the Top and the Tone at the Bottom Impact Performance-Improving Noncompliant Behavior. Journal of Business Ethics (2022), 175, 609–624.
Nikiforow, N./Wagener, S. (2021). The contextual effect of completion on the effectiveness of performance feedback. Journal of Business Economics, 91 (1), 61-90.
Apitz, N./Gubini, T./Knauer, T./Winkelmann, S. (2023). Nachhaltigkeitsorientiertes Investitionscontrollig - Zeitschrift für erfolgreiche Unternehmensführung, 35 (1), 20-27.
Ewelt-Knauer, C./Schwering, S./Winkelmann, S. (2022). Doing Good by Doing Bad: How the Tone at the Top and the Tone at the Bottom Impact Performance-Improving Noncompliant Behavior. Journal of Business Ethics (2022), 175, 609–624.
Nikiforow, N./Wagener, S. (2021). The contextual effect of completion on the effectiveness of performance feedback. Journal of Business Economics, 91 (1), 61-90.
Kister, N./Knauer, T./Schwering, A. (2021). Management-Control-Systeme in deutschen Start-ups. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 33 (2), 46-53.
Controlling
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Gebäude GD, Ebene 02 (Südwest), Raum 367
Universitätsstraße 150
D-44801 Bochum
Tel.:
E-Mail:
Der Lehrstuhl gehört zum Kompetenzfeld: