Vom 26. Juni bis 7. Juli 2023 bietet die Deutsche Bundesbank Studierenden der Wirtschaftswissenschaft im Masterstudium die Möglichkeit, an einem zweiwöchigen Workshop "Europäische Geldpolitik in der Praxis" teilzunehmen, um ihr universitäres Wissen durch den Blick hinter die Kulissen einer großen Zentralbank zu ergänzen. Weitere Informationen zu dem Workshop finden Sie...
„FINACC“-App
In der vergangenen Woche wurde den Studierenden am Ende der Vorlesung "Jahresabschluss" die neue FINACC-App vorgestellt. Diese neuartige Anwendung verbindet ein Quiz-Spiel mit Gamification-Elementen wie Highscores, Avatar-Individualisierung und der realen Möglichkeit, Punkte für wohltätige Zwecke zu spenden. Checklisten in den Veranstaltungen unterstützen die Nutzer*innen dabei, wöchentliche Ziele zu erreichen und...
Themenliste │ Bachelorarbeiten │ SoSe 2023
Liebe Studierende, hier finden sie die Themenliste für die Bachelorarbeiten für das Sommersemester 2023.
Forschungsaufenthalt an der Wharton School
Zehn Monate lang zu Besuch an der Wharton School: Unser Mitarbeiter Christopher Oehler befindet sich derzeit auf einem Forschungsaufenthalt in Philadelphia. Die Wharton School ist Mitglied der Ivy-League, einer Gruppe von Elite-Hochschulen der USA und zählt in Ranglisten zu den renommiertesten Business Schools der Welt. Herr Oehler konnte während seines...
Empirical Accounting Research im SoSe 2023
Promotionskooperation | IVC
Am Lehrstuhl für BWL, insb. Controlling ist eine Kooperationspromotionstelle mit IVC zu besetzen. Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Sonderbilanzen und Sonderprüfungen im SoSe 2023
Ausschreibung einer Projekt-Masterarbeit | SoSe 2023
Am Lehrstuhl für BWL, insb. Controlling ist eine Projekt-Masterarbeit zum Thema „Relevanz und Einsatz von Earn Out-Klauseln in M&A-Prozessen“ zu vergeben. Diese praxisorientierte Masterarbeit wird in Zusammenarbeit mit der Calandi GmbH betreut. Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Forschungsaufenthalt an der University of Illinois at Urbana-Champaign
Seit Anfang Januar 2023 besucht Frau Marsula im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes die University of Illinois at Urbana-Champaign (USA). Diese zählt zu den führenden und forschungsstärksten US-Universitäten im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Die dortigen Wissenschaftler:innen veröffentlichen regelmäßig in international renommierten Fachzeitschriften. Im Bereich Controlling stellt die University of Illinois gemäß des BYU...
Blockseminar Digital Controlling – RUB x PwC
In Kooperation mit PwC bieten wir erstmalig einen praxisnahen Workshop rund um das Thema Digital Controlling an. Der Workshop bietet viele spannende Einblick und vor allem auch praktische Übungen (z.B. in Power BI) im Kontext des Digital Controlling. Eine Case Study gibt Einblicke in die Herausforderungen der CFO Agenda und...
Sustainability Reporting Seminar
Accounting for Sustainability
Nachhaltigkeitsorientiertes Investitionscontrollig
Was Manager versehentlich verraten
Ihre Stimme lässt Rückschlüsse auf die Gewinnerwartung von Unternehmen zu. Dem kommt ein Bochumer Team mithilfe Künstlicher Intelligenz auf die Spur. Manager wissen mehr, als sie sagen – und genau das wollen Analysten und Investoren wissen. Ein interdisziplinäres Team aus den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum hat gezeigt, dass...
Klausur: Corporate Governance and Sustainability Reporting
Klausur: Wertorientierte Unternehmensführung
European Single Access Point: die künftige zentrale EU-Datenbank für Unternehmensinformationen
19. Bochumer IFRS-Forum
Nach pandemiebedingter Pause veranstaltete das Institut für Unternehmensführung (ifu) unter Leitung der Herren Prof. Dr. Devrimi Kaya, Prof. Dr. Martin Nienhaus und Prof. Dr. Bernhard Pellens am 11. November 2022 für fast 300 Teilnehmer das 19. Bochumer IFRS-Forum zum Thema -Nachhaltigkeitsberichterstattung rückt in den Fokus- Nach einer Begrüßung und Einführung...
Absolvent:innenfeier der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Am 28.10.2022 fand für ca. 300 Absolvent:innen des Prüfungstermins Sommersemester 2022 die Absolvent:innenfeier der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft statt, die in Präsenzform im Audimax durchgeführt werden konnte. Moderiert wurde die Feier vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Herrn Prof. Dr. Stefan Winter. Herr Prof. Dr. Jan Wieseke, Prodekan der...
FAACT meets SMD-Event
Neue Horizonte, gleiche Basis: diesen Mittwoch trafen sich das FAACT und SMD zu einem gemeinsamen Forschungsseminar, um aktuelle Forschung in den Bereichen Finance, Accounting und Sales Management zu diskutieren. Forschende der beiden Bereiche präsentierten ihre aktuellen Forschungsvorhaben vor ihren Kolleginnen, Kollegen und Professoren. Im Fokus standen dabei insb. Projekte, die...
Teilnahme am Deutschen Betriebswirtschafter-Tag der Schmalenbach-Gesellschaft
Am 20. und 21. September 2022 fand der Deutsche Betriebswirtschafter-Tag der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft in seiner nunmehr 76. Ausgabe unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und dem Vorsitz von Dr. Robert Habeck in Düsseldorf statt. Die diesjährige Ausgabe stand unter dem aktuellen Thema „Risiko und Resilienz“ und...
Bachelor- und Masterarbeiten im Wintersemester 2022/2023
Für Bachelor- und Masterstudierende, die im Wintersemester 2022/2023 eine Abschlussarbeit schreiben möchten, haben wir in Kooperation mit dem Lehrstuhl von Prof. Paul den Moodlekurs „Abschlussarbeiten WiSe22/23 Lehrstuhl Paul & Lehrstuhl Pellens (WiSe22/23)“ (der Kurs ist nicht passwortgeschützt.) aufgesetzt. In dem Kurs findet ihr alle Informationen zum Bewerbungsfahren sowie die Themenvorschläge für...
Prof. Dr. Thorsten Knauer
Dr. Sandra Winkelmann
Neue Publikation zur Relevanz wertorientierter Kennzahlen
Wertorientierte Kennzahlen sind ein wichtiges Instrument für die Unternehmenssteuerung. Gleichzeitig werden sie jedoch auch für die Finanzmarktkommunikation genutzt, was in der wissenschaftlichen Literatur bislang kaum beachtet wird. Im Rahmen einer aktuellen Publikation, die in der Accounting and Business Research erschienen ist, zeigt Prof. Knauer zusammen mit Dr. Brück und Prof....
Shortseller und Unternehmensreaktionen: Der Fall Adler Group S.A.
Experimental Research in Management Accounting (EXRIMA) – Summer School and Conference
Vom 21. bis 24. Juni 2022 fand die Experimental Research in Management Accounting (EXRIMA) Summer School and Conference (www.exrima.org) an der Ruhr-Universität Bochum statt. In diesem Rahmen diskutierten junge und etablierte Forschende sowohl methodisch als auch inhaltlich zu aktuellen Fragestellungen der experimentellen Management-Accounting-Forschung (in internationaler Lesart) bzw. Controlling-Forschung (in deutscher...
7. Jahrgang des Masterstudiengangs Accounting and Auditing hat erfolgreich das Studium abgeschlossen
Am 2. Juli 2022 hat der 7. Jahrgang des Masterstudiengangs Accounting and Auditing erfolgreich seinen Abschluss erworben. Der Masterstudiengang wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität berufsbegleitend angeboten. Über 3,5 Jahre haben die Absolventinnen und Absolventen jeweils von Mai bis Oktober...
SIEGER RUB/NRW.Bank-FinTech Challenge 2022
Wir freuen uns den diesjährigen Sieger der FinTech-Challenge des Lehrstuhls für Finanzierung und Kreditwirtschaft der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Stephan Paul) in Kooperation mit der NRW.Bank, das FinTech „innTAX“, zu prämieren. innTax ist ein FinTech bzw. RegTech, das sich auf den Datenaustausch zwischen Steuerberatern und deren Mandaten spezialisiert. Mit einer...
Infoveranstaltung Master Accounting and Auditing
Am 30.06.2022 findet um 18:00 Uhr die nächste Online-Infoveranstaltung via Zoom zum Masterstudiengang Accounting and Auditing statt. Die Studiengangleiter Prof. Dr. Bernhard Pellens, Prof. Dr. Peter Kajüter sowie das Team der ASBM stehen Ihnen dabei mit Antworten für alle Ihre Fragen rund um den Masterstudiengang bereit. Möchten Sie den Weg...
Annual Conference for Management Accounting Research (ACMAR)
Am 02. und 03. Juni fand die Annual Conference for Management Accounting Research (ACMAR) in Vallendar statt. Nach coronabedingter Unterbrechung im letzten Jahr konnten die Gastgeber die rund 120 Teilnehmenden nun wie gewohnt wieder auf dem Campus der WHU – Otto Beisheim School of Management empfangen. Den Controlling-Lehrstuhl der RUB...
Zeitschrift Controlling: Sonderausgabe des Jahres 2022 erschienen
Die von Prof. Dr. Thorsten Knauer in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Andreas Hoffjan (TU Dortmund) verantwortete Sonderausgabe des Jahres 2022 der Zeitschrift Controlling ist erschienen. Unter dem Thema „Digital Finance – Aktuelle Herausforderungen für die Digitalisierung des Controllings“ widmet sie sich den Chancen und Herausforderungen durch Digital Finance für das...
Teilnahme am 44-ten EAA-Kongress in Bergen
Vom 11. bis zum 13. Mai 2022 hat der jährliche Kongress der EAA in Bergen (Norwegen) stattgefunden. Es ist die größte Accounting-Konferenz in Europa und wird von der EAA, der European Accounting Association, organisiert. Unsere Mitarbeiter Christopher und Alicia haben ebenfalls an der Konferenz teilgenommen und präsentierten ihre aktuellen Forschungsprojekte....
Teilnahme an der Konferenz der European Accounting Association (EAA) in Bergen
Vom 11. bis zum 13. Mai 2022 fand zum ersten Mal seit drei Jahren die jährlich stattfindende Konferenz der European Accounting Association (EAA) wieder in Präsenz statt. Gastgeber der diesjährigen Konferenz war die kleine Stadt Bergen in Norwegen. Mit 685 vorgestellten Forschungsprojekten und ca. 1000 Teilnehmer/innen ist die Konferenz eine...
Schmitz, Fabian; Schröder, Nicola (2021) Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Etablierung der Honorarberatung im deutschen Finanzdienstleistungssektor.Eine qualitativ-empirische Analyse, Working Paper.
Schmitz, Fabian und Paul, Stephan (2021): Umsetzung der Honorarberatung in Deutschland: Bestandsaufnahme und Blick in die Zukunft, in: Bala, Christian und Wolfgang Schuldzinski (Hrsg.), Jahrbuch Konsum & Verbraucherwissenschaften, 1. Jahrgang 2021, Düsseldorf. (ISBN E-Book (PDF): 978-3-86336-934-7)
Paul, Stephan und Schmitz, Fabian (2022): Mehr Bankstellen als Tankstellen. Expansion und Stagnation der Filialnetze, in: Schulz, Günther (Hrsg). Die Entstehung der modernen Sparkasse. Von der ‚Ersparnisanstalt‘ zum marktorientierten Unternehmen (1950er bis 1980er Jahre), Sparkassen in der Geschichte, Abt. 3: Forschung, Bd. 23, Stuttgart. (ISBN: 978-3-09-317630-2)
Paul, Stephan; Schmitz, Fabian und Liedtke, Falk (2021): Die Commerzbank 1989 bis 2019: Zwischen Expansion und Konsolidierung, in: Eugen-Gutmann-Gesellschaft (Hrsg.), 150 Jahre Commerzbank 1870-2020, München
Aufsätze zur historischen Entwicklung und Zukunft des Privatkundengeschäfts im deutschen Finanzdienstleistungssektor
Absolvent:innenfeier der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Am 6.5.2022 fand für ca. 300 Absolvent:innen des Prüfungstermins Wintersemester 2021/22 die Absolvent:innenfeier der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft statt, die nach mehreren coronabedingten Onlineformaten endlich wieder in Präsenzform (mit zusätzlicher Zoom-Schaltung) im Audimax durchgeführt werden konnte. Moderiert wurde die Feier vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Herrn Prof. Dr....
Zwei Preise an junge Talente
Dr. Tobias Böhmer und Simon Loos sind die Preisträger des diesjährigen Ernst-Zander- und des FAACT-Pellens-Preises. Beide ausgezeichneten Forscher haben sich damit beschäftigt, welche Informationen Unternehmen wann geben sollten: In der Arbeit von Dr. Tobias Böhmer ging es dabei um die Frage, wie viele finanziellen Informationen externe Gruppen über ein Unternehmen...
Moderne Räuber
Die Geschichte ist voll von beispiellosen Verbrechen. Welches aus Sicht der Wirtschaftswissenschaft besonders schwerwiegend ist, beschreibt Herr Prof. Stephan Paul in unserer Serie. Wenn vom „größten Steuerraub der Geschichte Europas“ die Rede ist, bei dem „die Staaten wie eine Weihnachtsgans ausgenommen wurden“, dann denkt man vielleicht an Beutezüge und Plünderungen...
Probabilistic Audits and Misreporting – The Influence of Audit Process Design on Employee Behavior
Doing Good by Doing Bad: How the Tone at the Top and the Tone at the Bottom Impacts Performance-Improving Noncompliance
The Effect of Quarterly Reporting on Firm Value – New Evidence from the Introduction of a Risk-Based Approach in Singapore, Revise and Resubmit for Journal of Financial Reporting, mit Alicia Schott und Florian van Gemmern
Enforcement in Deutschland – Resümee des Vergangenen und Wege zu einem effektiven System, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 17. Jg., Heft 3, 2022, S. 107-111, mit Alicia Schott und Christopher Oehler
Aktienrückkäufe im Dax und MDax – Berichterstattungspraxis und Konsequenzen, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 71. Jg., Heft 1, 2022, S. 39-45, mit Alicia Schott, Christopher Oehler und Max Wullenweber
Martin Nienhaus und sein Team erforschen die Berichterstattung von Unternehmen
Anforderungen zu finanzieller und nichtfinanzieller Berichterstattung unterstehen einem stetigen Wandel. Hierbei entwickeln sich nicht nur die verpflichtenden gesetzlichen Vorgaben stetig weiter, sondern auch freiwillige Standards und die Berichterstattungstechnologie. In diesem Umfeld forscht Prof. Dr. Martin Nienhaus mit seinem Lehrstuhl für Financial Accounting seit dem 1. Februar 2022 an der RUB,...