Im Wintersemester wird das Micro Credential: Innovation & Entrepreneurship an der Professur für Umwelt- und Innovationspolitik angeboten. Im Rahmen des Moduls können Kompetenzen im Bereich Entrepreneurship/unternehmerisches Denken und Handeln für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung erworben werden. Der Kurs beginnt mit einer Blockveranstaltung am 14. Oktober, danach erfolgt ein Selbststudium...
Ankündigung: Spring School „Digitalisierung und Entrepreneurship“ im Wintersemester 2024/25
Vom 19.-25. Februar 2025 (inkl. Samstag) wird die Spring School „Digitalisierung und Entrepreneurship“ zum Oberthema „Nachhaltige Transformation von Umwelt und Gesellschaft“ an der Professur für Umwelt- und Innovationspolitik angeboten. Nähere Informationen folgen zu gegebener Zeit.
Umweltökonomisches Seminar im Wintersemester 2024/25
Im Wintersemester 2024/25 wird ein umweltökonomisches Hausarbeitenseminar im Bachelorstudiengang Management & Economics angeboten. Das Seminar ist auf 24 Teilnehmer:innen begrenzt. Die Bewerbung erfolgt auf bis zu zwei der folgenden Themen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Transcript ab sofort bis zum 2.10. per Mail an: thomas.ebben@rub.de Thema 1: Zirkuläre Wertschöpfung – Eine...
Umweltökonomisches Seminar im Sommersemester 2024
Im Sommersemester 2024 wird – wie zuvor angekündigt – ein umweltökonomisches Hausarbeitenseminar im Bachelorstudiengang Management & Economics angeboten. Das Seminar ist auf 24 Teilnehmer:innen begrenzt und die Plätze werden in der Reihenfolge des Bewerbungseingangs vergeben. Nähere Informationen erhalten Sie über einen nicht teilnahmebeschränkten moodle-Kurs, in den Sie sich ab sofort...
Preferences for the shared use of electric-powered vehicles in mobility packages: an empirical analysis of MaaS in a university context
Mobility Cooperatives – a Game Changer or an Outdated Illusion? An Analysis of an Economic Advantage of Mobility Cooperatives
Ankündigung: Umweltökonomisches Seminar im Sommersemester 2024
Auch im Sommersemester 2024 wird wieder ein umweltökonomisches Hausarbeitenseminar an der Professur für Umwelt- und Innovationspolitik angeboten. Nähere Informationen folgen zu gegebener Zeit.
Prof. Dr. Nicola Werbeck
Dr. Michael Kersting
Spring School „Digitalisierung und Entrepreneurship“ zum Oberthema „Social Entrepreneurship und Nachhaltigkeit“ – Bewerbungen ab sofort möglich
Die Spring School findet vom 21. Februar bis zum 27. Februar 2024 (inkl. Samstag) in Präsenz statt. Unter dem Oberthema „Social Entrepreneurship und Nachhaltigkeit“ werden sich Studierende in interdisziplinären Teams ideen- und lösungsorientiert mit Unternehmensgründungen auf der Basis von Themenstellungen aus der Praxis beschäftigen. Zum Abschluss pitchen die Teams ihre...
Umweltökonomisches Seminar im Wintersemester 2023/24
Im Wintersemester 2023/24 wird – wie zuvor angekündigt – ein umweltökonomisches Hausarbeitenseminar im Bachelorstudiengang Management & Economics angeboten. Das Seminar ist auf 24 Teilnehmer:innen begrenzt und die Plätze werden in der Reihenfolge des Bewerbungseingangs vergeben. Nähere Informationen erhalten Sie über einen nicht teilnahmebeschränkten moodle-Kurs, in den Sie sich ab sofort...
Ankündigung: Umweltökonomisches Seminar im Wintersemester 2023/24
Im Wintersemester 2023/24 wird erneut ein umweltökonomisches Hausarbeitenseminar angeboten. Nähere Informationen folgen zu gegebener Zeit.
Umweltökonomisches Seminar im Sommersemester 2023
Im Sommersemester 2023 wird – wie zuvor angekündigt – ein umweltökonomisches Hausarbeitenseminar im Bachelorstudiengang Management & Economics angeboten. Das Seminar ist auf 28 Teilnehmer:innen begrenzt und die Plätze werden in der Reihenfolge des Bewerbungseingangs vergeben. Nähere Informationen erhalten Sie über einen nicht teilnahmebeschränkten moodle-Kurs, in den Sie sich ab sofort...
Projekte in Wissenschaft und Praxis – Sommersemester 2023
Im Sommersemester 2023 findet die Veranstaltung „Projekte in Wissenschaft und Praxis“ unter dem Oberthema „Nachhaltigkeit und Transformation“ statt. Pflichttermine: Beachten Sie bitte, dass die Teilnahme an der Blockveranstaltung sowie der Abschlusspräsentation verpflichtend sind. Bewerbungsfrist: 31. März 2023 per E-Mail an anna.talmann@rub.de Blockveranstaltung: 21. & 24. & 25. April 2023 Bearbeitungszeitraum:...
Ankündigung: Umweltökonomisches Seminar im Sommersemester 2023
Auch im Sommersemester 2023 wird wieder ein umweltökonomisches Hausarbeitenseminar angeboten. Nähere Informationen folgen zu gegebener Zeit.
Spring School „Digitalisierung und Entrepreneurship“ – Anmeldefrist bis zum 1. Februar verlängert
Die Spring School findet vom 22. Februar bis zum 28. Februar 2023 (inkl. Samstag) in Präsenz statt. Unter dem Oberthema „For a better Future“ werden sich Studierende in interdisziplinären Teams ideen- und lösungsorientiert mit Unternehmensgründungen auf der Basis von Themenstellungen aus der Praxis beschäftigen. Zum Abschluss pitchen die Teams ihre...
Ankündigung: Spring School „Digitalisierung und Entrepreneurship“
Vom 22. bis zum 28. Februar 2023 (inkl. Samstag) wird die Spring School zum Thema „Nachhaltigkeit“ stattfinden. Nähere Informationen sowie Hinweise zur Bewerbung folgen zu gegebener Zeit.
Micro Credential: Innovation & Entrepreneurship
Umweltökonomisches Seminar im Wintersemester 2022/23
Im Wintersemester 2022/23 wird – wie zuvor angekündigt – ein umweltökonomisches Hausarbeitenseminar im Bachelorstudiengang Management & Economics angeboten. Das Seminar ist auf 28 Teilnehmer:innen begrenzt und die Plätze werden in der Reihenfolge des Bewerbungseingangs vergeben. Nähere Informationen erhalten Sie über einen nicht teilnahmebeschränkten moodle-Kurs, in den Sie sich ab sofort...
Ankündigung: Umweltökonomisches Seminar im Wintersemester 2022/23
Auch im Wintersemester 2022/23 wird wieder ein umweltökonomisches Hausarbeitenseminar angeboten. Nähere Informationen folgen zu gegebener Zeit.
Umweltökonomisches Seminar im Sommersemester 2022
Im Sommersemester 2022 wird ein umweltökonomisches Hausarbeitenseminar im Bachelor Management & Economics angeboten. Das Seminar ist auf 21 Teilnehmer:innen begrenzt und die Plätze werden in der Reihenfolge des Bewerbungseingangs vergeben. Nähere Informationen erhalten Sie über einen nicht teilnahmebeschränkten moodle-Kurs, in den Sie sich ab dem 14.03.2022 einschreiben können. Das Passwort...
Spring School „Digitalisierung und Entrepreneurship“ – Anmeldefrist verlängert bis zum 02. Februar
Die Spring School findet vom 23. Februar bis zum 01. März 2022 (inkl. Samstag) in diesem Semester digital statt, wobei der 01.März in Präsenz geplant ist. Unter dem Oberthema „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ werden sich Studierende in interdisziplinären Teams ideen- und lösungsorientiert mit Unternehmensgründungen auf der Basis von Themenstellungen aus der...
„GenoMobil“ – Forschung zu nachhaltiger Mobilität im Kontext genossenschaftlicher Organisationsformen an der RUB
Prof. Dr. Michael Roos, Prof. Dr. Nicola Werbeck und Prof. Dr. Matthias Weiß untersuchen im interdisziplinären Forschungsprojekt „GenoMobil“ Potenziale von Genossenschaften als Organisationsform für eine sozial-ökologische Transformation integrierter Mobilität. Verbundpartner innerhalb des BMBF-gefördert Projektes sind neben der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB, der Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund, die...
Projekte in Wissenschaft und Praxis im Sommersemester 2022 – Save the date (Blockveranstaltung vom 31. März bis zum 4. April 2022) – Oberthema „Entrepreneurship und Transformation“
Im Sommersemester 2022 werden die „Projekte in Wissenschaft und Praxis“ unter dem Oberthema „Entrepreneurship und Transformation“ stehen. Die einführende Blockveranstaltung wird vom 31. März bis zum 4. April 2022 stattfinden. Weitere Informationen werden ab Februar 2022 auf der Website des Moduls bekanntgegeben.
Ökonomie der Bereitstellung und Verteilung von Abfallbeseitigungskapazitäten
Bodenschutz und Marktwirtschaft
Bodenschutz und Bodenfunktionen
Der Entwurf der Bundesregierung für ein Bundesbodenschutzgesetz
Bodenschutz und Marktwirtschaft
Rücknahmeverpflichtungen als Instrument der Abfallwirtschaft – eine ökonomische Analyse am Beispiel des Dualen Systems Deutschland
Ökonomie des Bodenschutzes
Abfallwirtschaft zwischen Marktkoordination und hoheitlicher Planung – eine ordnungspolitische Entscheidungshilfe
Quo vadis Abfall? Das Problem der Standortfindung für Abfallbeseitigungsanlagen aus ökonomischer Sicht
Abfallpolitik
Waste without Frontiers
Ordnungspolitik als konstruktive Antwort auf wirtschaftspolitische Herausforderungen
Zur demographischen Entwicklung in Nordrhein-Westfalen. Eine Analyse auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte
Wirtschaftliche und demographische Rahmenbedingungen für die Region Mitte-West
Siegen-Wittgenstein 2020. Wirtschaftliche und demographische Rahmenbedingungen für den Kreis Siegen-Wittgenstein
SIHK zu Hagen. Wirtschaftliche und demographische Rahmenbedingungen für die Südwestfälische IHK zu Hagen
Altenkirchen. Demographische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Kreis Altenkirchen
Bewirtschaftung von Flussgebietseinheiten
Subterrestrische Transportalternativen zur Lösung von Mobilitätsproblemen im Güterverkehr in Ballungsräumen
RVR-Innovationsbericht 2006
Innovationsbericht 2007
Errichtung eines innovativen und nachhaltigen Wasser- und Abwasserinfrastruktursystems für das Wohngebiet Dahler Feld in Selm
Schweißen und Schneiden 2008
Schweißen und Schneiden 2009
RISIKO & Co. – Begriffe und Abgrenzungen
Verfahren zur Bewertung wasserwirtschaftlicher Dienstleistungen
Dr. Anna Talmann
Volkswirtschaftlicher Nutzen der Ertüchtigung kommunaler Kläranlagen zur Elimination von organischen Spurenstoffen –Vorstellung der NRW-Projekte und erste Ergebnisse
Maßnahmen zur Erreichung des guten Zustands
Volkswirtschaftlicher Nutzen der Ertüchtigung kommunaler Kläranlagen zur Elimination von Mikroschadstoffen.
Schweißen und Schneiden 2011
Öffentliche Wasserwirtschaft in im Gebiet von Emschergenossenschaft und Lipperverband und in angrenzenden Regionen
Zu viel Wasser? Hochwasserschäden durch die Flusshauptläufe von Emscher und Lippe in der dynaklim-Region im (Klima)Wandel
Schweißen und Schneiden 2012
Volkswirtschaftlicher Nutzen der Ertüchtigung kommunaler Kläranlagen zur Elimination von organischen Spurenstoffen, Arzneimitteln, Industriechemikalien, bakteriologisch relevanten Keimen und Viren
Standortmonitoring Bochum 2012
Trinkwasser und Abwasser in Zeiten des Wandels
Anpassung von Unternehmen an den Klimawandel
Schweißen und Schneiden 2013
Wasserbedarfsentwicklung in der dynaklim-Projekt¬region
Angewandte Nutzwertanalyse in Planung und Verwaltung
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an der Unteren Wupper
Institutionelle Strukturen und Anpassung an Klimawandelfolgen
Ein Instrument zur Kosten-Nutzen-Analyse für Maßnahmen der Emissionsminderung
Kältenetz Ruhr – Kälteenergieeffizienz als Handlungsfeld für kommunalen Klimaschutz und regionale Wirtschaftsentwicklung in der Metropole Ruhr
Umsetzung der Wasserrah-menrichtlinie an der Unteren Wupper
Maßnahmen zur Verminderung des Eintrages von Mikroschadstoffen in die Gewässer
Infrastrukturen und Dienstleistungen in der Energie- und Wasserversorgung
Multifunktionales Elektromobil (MultEMobil)
Die Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“
Schweißen und Schneiden 2019
Auf dem Weg zu einer starken Region: Zukunftspotenziale der Metropole Ruhr
Coronasonderbericht, Studie für den Regionalverband Ruhr
Gesamtwirtschaftliche Effekte zusätzlicher lokaler Investitionen durch die InnovationCity Ruhr
Spring School vom 23. Februar bis zum 1. März 2022 (inkl. Samstag) – Save the date
Vom 23. Februar bis zum 1. März 2022 (inkl. Samstag) wird erneut eine interdisziplinäre Master Spring School „Digitalisierung und Entrepreneurship“ angeboten. Die Blockveranstaltung wird mit 5 ECTS kreditiert, die Auswahl der Teilnehmer:innen erfolgt im Bewerbungsverfahren auf Themenstellungen aus der Praxis. Nähere Informationen folgen zu gegebener Zeit auf der Website der...