loader image

Frau Prof.’in Bröring zur Akademischen Direktorin der Worldfactory berufen

Noch mehr Schub für Transfer und Ausgründungen Viel ändert sich beim Transfer- und Gründungscenter Worldfactory: Neu organisiert mit eigenem Vorstand und gebündelt an einem Ort geht es nachhaltig in Richtung Zukunft. Die Worldfactory der Ruhr-Universität Bochum stellt sich neu auf. Organisatorisch wird die Abteilung für Transfer und Entrepreneurship aus der...

GASTPROFESSUR AM CURE – Die Folgen des Ausstiegs aus fossilen Energien

Dr. Jeremias Herberg verstärkt als zweiter Gast im Jahr 2023 das Centrum für Umwelt, Ressourcen und Energie der Ruhr-Universität zu Themen der Nachhaltigkeit, post-fossilem Strukturwandel und Dekarbonisierung. Das Centrum für Umwelt, Ressourcen und Energie (CURE) der Ruhr-Universität Bochum begrüßt Dr. Jeremias Herberg als Gastprofessor. Der Nachhaltigkeitsforscher und Soziologe leitet seit...

Elektrifizierung von ländlichen Berggebieten und Entwicklung: Eine Studie über den östlichen Pamir

Herr Dr. Sadik-Zada, CURE-Mitglied, zeigt in seiner aktuellen Studie, dass die Elektrifizierung ländlicher Berggebiete in Tadschikistan erhebliche Vorteile mit sich bringt. Die Untersuchung, die die Verbindung zwischen Elektrifizierung, Einkommen, Bildung und Kochverhalten in den Fokus stellte, ergab, dass elektrifizierte Dörfer im Rushan-Distrikt positive Entwicklungen aufweisen. Die Ergebnisse zeigen, dass durch...

Aus­zeich­nung Vor­bild­licher Bauten im Land Hessen 2023 für Forschungsprojekt “Beweg Dein Quartier!”

Das CURE-Beteiligungsprojekt "Beweg Dein Quartier!" erhielt eine Anerkennung bei der Auszeichnung Vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2023. Das Projekt nahm die Auszeichnung in der Preiskategorie "Graue Infrastruktur" entgegen. Für Ihren Projektbeitrag wurden die Forschungspartner Urbanista und die Stadt Offenbach gemeinsam mit dem CURE, vertreten durch Jana Wegener, bei der Preisverleihung geehrt....

Abgeschlossene Promotionsverfahren

Am 19. Juli 2023 sind zehn weitere Promotionsverfahren an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft erfolgreich abgeschlossen worden. Frau Dr. Verena Aufderheide, Herr Dr. Petrik Dauer, Frau Dr. Svenja Fluhrer, Herr Dr. Johannes Gallé, Herr Dr. Matthias Grot, Frau Dr. Berenika Barbara Hengstebeck, Frau Dr. Clara Hoffmann, Herr Dr. Jannik Kocian, Herr...

SIEGER RUB/NRW.Bank-FinTech Challenge 2023

Der Lehrstuhl für Finanzierung und Kreditwirtschaft der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Stephan Paul) in Kooperation mit der NRW.Bank freut sich den diesjährigen Sieger der FinTech-Challenge, das FinTech „Chekk“, zu prämieren. Chekk ist ein FinTech, das sich auf Betrugserkennung im E-Commerce spezialisiert. Mit einer KI-basierten Software wollen sie Social-Media Profile, Telefonbucheinträge...

Sommerfest der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Bei bestem Wetter versammelten sich am Mittwoch, dem 12. Juli 2023, Professor:innen, Mitarbeiter:innen, Fachschaftsangehörige sowie Ehemalige und Freunde der Fakultät vor dem Gebäude GD. In diesem Jahr stand die Feier unter dem Motto „Wir bleiben unter uns“ und lernen uns nach den digitalen Coronajahren (wieder) kennen. Entsprechend hat es viele...

Wie man Strom effizient in Form von Wärme speichert

Strom für die spätere Nutzung zu speichern, ist Voraussetzung für die Energiewende. Ein neues Schwerpunktprogramm setzt auf die Carnot-Batterie. Umweltfreundliche Energie aus Quellen wie Sonne oder Wind entsteht nicht unbedingt dann, wenn sie gebraucht wird. Eine der großen Herausforderungen der Energiewende liegt daher darin, den daraus erzeugten Strom zu speichern,...

Gleichstellungsprojekt „Job Shadowing“ erfolgreich abgeschlossen

Das Gleichstellungsprojekt „Job Shadowing“ war ein voller Erfolg! Im Rahmen des Projekts durften Studentinnen einen Tag lang eine herausragende weibliche Führungskraft begleiten. Die Studentinnen wurden dazu gebeten, ihre persönlichen Eindrücke zu teilen. Die Studentinnen beschreiben ihre persönlichen Eindrücke wie folgt: „Als Initiatorin und Geschäftsleiterin kann der Alltag ganz schön chaotisch...

8. Jahrgang des Masterstudiengangs Accounting and Auditing erfolgreich abgeschlossen

Am 8. Juli 2023 fand die feierliche Absolventenfeier des 8. Jahrgangs im Masterstudiengang Accounting and Auditing in den Räumlichkeiten der Ruhr-Universität Bochum statt. 27 Absolventinnen und Absolventen konnten im Beisein Ihrer Angehörigen die lang ersehnten Masterurkunden in Empfang nehmen. Damit ist ein erster großer Schritt in Richtung des angestrebten Wirtschaftsprüfungsexamens...

Abschlussveranstaltung Projekte in Wissenschaft und Praxis

  Am 28. Juni 2023 hat die gemeinsame Abschlussveranstaltung der 19 Projektgruppen des Moduls "Projekte in Wissenschaft und Praxis 2023" in den Räumlichkeiten der GLS Bank stattgefunden. Dabei haben alle Gruppen ihre Ergebnisse in einem kurzen Pitch präsentiert. In diesem Sommersemester haben Studierende unter dem Oberthema "Nachhaltigkeit und Transformation" acht...

Von der Idee zum Businessplan

Im neuen Bachelormodul „Start-up Creation" entwickeln Studierende ihre eigenen Geschäftsideen für eine nachhaltige Zukunft. Interessierte können am Abschlusspitch teilnehmen. Am 27. Juni 2023 präsentieren Studierende der Ruhr-Universität Bochum ihre spannenden und nachhaltigen Geschäftsideen. Ein Semester lang haben sie im Rahmen des neuen Bachelormoduls „Start-up Creation“ der Professur für Entrepreneurship und...

Wahlen zu den Fakultätsräten und zum Senat – Online und über zwei Tage

Ein neues Prozedere für die Wahlen zu den Fakultätsräten und zum Senat. Die diesjährigen Wahlen zu den Fakultätsräten und zum Senat werden zum ersten Mal als Onlinewahlen durchgeführt. Die Wahl wird sich zudem erstmals über zwei Tage erstrecken: vom 13. Juni 2023 ab 9.30 Uhr (Öffnung des Wahlportals) bis 14....

Berufungsvorträge an der Fakultät

Im Rahmen der Ausschreibung der W1TTW2-Professur „Monetäre Außenwirtschaft“ werden die Berufungsvorträge vom 12. bis zum 14. Juni stattfinden. Bei Interesse an weiterführenden Informationen können Sie sich gern an das Dekanat (wiwi-dekanat@rub.de) wenden.

“Das Etikett „bio“ allein reicht nicht.” – Studie über Akzeptanzanforderungen bei bio-basierten Produkten

Die Bedeutung der Verbraucher:innen für den Transformationsprozess nimmt kontinuierlich zu. In der Studie "Akzeptanzanforderungen von Konsument:innen bei Produkten mit hochwertigen bio-basierten Inhaltsstoffen", an der CURE-Mitglieder Dr. Jan-Hendrik Kamlage, Max Fimpler sowie die assoziierten Mitglieder Dr. Julia-Lena Reinermann und Dr. Björn Ahaus beteiligt waren, wird ein Ansatz vorgestellt, wie man ideologische...

Diversity Day an der Ruhr-Universität Bochum

Am 24. Mai 2023 hat die Ruhr-Universität Bochum (RUB) mit dem Diversity-Day ihre Vielfalt und Diversität gefeiert. Auch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft hat an dem von Studierenden, wissenschaftlichem Personal und Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung gestalteten Programm mit einem eigenen Stand teilgenommen.   Gemeinsam mit BLINC hatten Besucher:innen dabei die...

Neues Forschungsprojekt am CURE über die lokalen Herausforderungen im Zuge des Netzausbaus

Am Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie (CURE) und in Kooperation mit dem Übertragungsnetzbetreiber Amprion, gehen Forschende der Frage nach, auf welche Herausforderungen der notwendige Netzausbau als Folge und Bestandteil der beschlossenen Energiewende vor Ort stößt. Der Stromnetzausbau spielt eine wichtige Rolle für das Gelingen der Energiewende. Er wird jedoch...

Absolvent:innenfeier der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Am 17.5.2023 fand für ca. 350 Absolvent:innen des Prüfungstermins Wintersemester 2022/2023 im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum die Absolvent:innenfeier der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft statt. Moderiert wurde die Feier vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Herrn Prof. Dr. Stefan Winter. Herr Prof. Dr. Michael Roos, Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft,...

CHE-Ranking: Hervorragende Studienbedingungen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft ist im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erneut sehr erfolgreich. Im allgemeinen Studierendenurteil rangiert Sie dabei in 7 von 10 Kategorien im Bereich „Studium und Lehre“ und 2 von 3 Kategorien im Bereich „Ausstattung“ im Spitzenbereich. Auch in der „Internationalen Ausrichtung“ belegt die Fakultät...

Podiumsdiskussion: Wasserstoffverträge — Ökonomische und juristische Herausforderungen am 11. Mai 2023

Das CURE und das Institut für Berg- und Energierecht laden zur "Podiumsdiskussion: Wasserstoffverträge — Ökonomische und juristische Herausforderungen" ein. Die EU und ihre Mitgliedstaaten hegen ambitionierte Pläne zum Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft. Der dafür erforderliche Rechtsrahmen befindet sich im Aufbau, mit allerdings noch zahlreich offenen Fragen. Noch wenig Aufmerksamkeit erfuhr bislang...

Studienstart Master Accounting and Auditing

Am 04.05.2023 startete der 11. Jahrgang im gemeinsamen Masterstudiengang Accounting and Auditing der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Dazu wurden die neuen Studierenden in das Seminar- & Tagungshotel Große Ledder in Wermelskirchen eingeladen. Im Mittelpunkt stand dabei das gemeinsame Kennenlernen von Studierenden, Organisationsteam der ASBM sowie...

Nachruf

Die Ruhr-Universität, die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und das Institut für Unternehmensführung der Ruhr-Universität Bochum trauern um Herrn Professor Dr. Ernst Zander, der am 17. April 2023 im Alter von 95 Jahren verstorben ist. Herr Prof. Zander studierte Wirtschafts- und Rechtswissenschaft in Hamburg und Köln. Schon während seines Studiums war er...

2. Energierechtstag in NRW “Europäisches Energierecht in der Krise”

Das Institut für Berg- und Energierecht der Ruhr-Universität Bochum veranstaltet den 2. Energierechtstag in NRW, der am Donnerstag, den 25. Mai 2023 unter dem Titel „Europäisches Energierecht in der Krise“ stattfindet. Der Energierechtstag befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen und Debatten zur Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit, Wettbewerb und Infrastruktur in der Energie-...

Gut versichert gegen Klimaschäden

Menschen im Globalen Süden tragen wenig zum Klimawandel bei, leiden aber stark unter seinen Folgen. Forschende untersuchen, wie die Weltgemeinschaft sie unterstützen kann. Viel Zeit zum Handeln bleibt nicht mehr – diese Botschaft hat der Weltklimarat im März 2023 in einem neuen Bericht an die Staatengemeinschaft gesendet. Bei kaum einem...

Michael Roos hält Keynote auf 15. Wissenschaftsforum Mobilität: „Next Chapter in Mobility“

CURE-Sprecher Prof. Michael Roos hält die Keynote auf dem 15. Wissenschaftsforum Mobilität 2023 zum Thema „Next Chapter in Mobility“ am 11. Mai 2023. Dieses Jahr geht es um die Implementierung neuer Mobilitätskonzepte und wie diese gelingen können sowie welche Regularien im Mobilitätsmanagement, im Mobility Engineering, in der urbanen Mobilität, in...

Siegerehrung Santander “Entrepreneurial Idea Competition”

Die Gewinnerteams der diesjährigen Santander "Entrepreneurial Idea Competition" stehen fest! Am 10. Juli werden sieben Stipendiat:innen der Ruhr-Universität Bochum in die Vereinigten Staaten nach Boston reisen, um am 2-wöchigen Babson Build - Programm teilzunehmen. In Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner "Santander Universities" wurde bereits zum vierten Mal die Santander "Entrepreneurial Idea...

CURE-Nachhaltigkeitsexperte ist auch am Niederrhein gefragt

Die Nachhaltigkeitsexpertise des CURE ist gefragt, und zwar an der Hochschule Rhein-Waal am Niederrhein in Kleve. Unser wissenschaftlicher Geschäftsführer, Dr. Jan-Hendrik Kamlage, wurde für zunächst sechs Monate ab dem 15. März 2023 an die Hochschule Rhein-Waal abgeordnet. Als Gründungsdirektor ist er damit beauftragt, die Hochschule zusammen mit seinem Kollegen Dr....

Nachruf

Mit großer Trauer und Betroffenheit geben die Ruhr-Universität Bochum, die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und das Institut für Unternehmensführung der Ruhr-Universität Bochum bekannt, dass Herr Professor Dr. Roland Gabriel am 28. März 2023 im Alter von 75 Jahren verstorben ist. Herr Professor Gabriel hatte von 1989 bis zu seiner Pensionierung 2014...

Projekt „Beweg Dein Quartier!“ gewinnt Abstimmung auf dem diesjährigen Creative Bureaucracy Festival!

Das Projektteam darf seine Ideen nun vor einem internationalen Publikum beim Creative Bureaucracy Festival am 15. Juni in Berlin vorstellen. Wie kann Mobilität neu gedacht werden? Diese Frage steht im Zentrum des Projekts „Beweg Dein Quartier!“, das Forschende der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertreterinnen und Vertretern...

Student erforscht virtuelle Vertriebswelten

Daniel Schachtsieck hat seine Bachelorarbeit über Augmented und Virtual Reality im Vertrieb geschrieben. Seine Erkenntnisse wurden nun publiziert. Längst schon haben Virtual und Augmented Reality die Welt der Science-Fiction verlassen. Stattdessen bieten die Technologien vielfältige und teils noch unerforschte Einsatzmöglichkeiten – auch im Vertrieb. Daniel Schachtsieck widmet sich in seiner...

Projekte in Wissenschaft und Praxis – Sommersemester 2023

Im Sommersemester 2023 findet die Veranstaltung „Projekte in Wissenschaft und Praxis“ unter dem Oberthema „Nachhaltigkeit und Transformation“ statt. Pflichttermine: Beachten Sie bitte, dass die Teilnahme an der Blockveranstaltung sowie der Abschlusspräsentation verpflichtend sind. Bewerbungsfrist: 31. März 2023 per E-Mail an anna.talmann@rub.de Blockveranstaltung: 21. & 24. & 25. April 2023 Bearbeitungszeitraum:...

Sascha Alavi unter den Top-Wirtschaftswissenschaftlern

Im Ranking der WirtschaftsWoche schaffte er es auf Platz vier der besten unter 40 Jahre. Das Ranking 2022 der Zeitschrift WirtschaftsWoche zählt Prof. Dr. Sascha Alavi von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum zu den forschungsstärksten Betriebswirten im deutschsprachigen Raum. Der Professor für Vertriebsmanagement und Lehrstuhlinhaber am Sales Management...

Was Manager versehentlich verraten

Ihre Stimme lässt Rückschlüsse auf die Gewinnerwartung von Unternehmen zu. Dem kommt ein Bochumer Team mithilfe Künstlicher Intelligenz auf die Spur. Manager wissen mehr, als sie sagen – und genau das wollen Analysten und Investoren wissen. Ein interdisziplinäres Team aus den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum hat gezeigt, dass...

Kati Krähnert sucht Antworten auf dringende Fragen des Klimawandels

Die Forscherin wurde gemeinsam von der Ruhr-Universität und dem RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung berufen. Am 1. Januar 2023 hat Prof. Dr. Kati Krähnert die Professur für Klimawandel und Entwicklung an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft angetreten. Sie wurde nach dem sogenannten Jülicher Modell gemeinsam von der Ruhr-Universität Bochum und dem...

Prof. Dr. Sascha Alavi unter den TOP BWL-Forschern

Das WirtschaftsWoche-Ranking 2022 zählt Herrn Prof. Dr. Sascha Alavi von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum zu den forschungsstärksten Betriebswirten im deutschsprachigen Raum. Der Professor für Vertriebsmanagement und Lehrstuhlinhaber am Sales Management Department konnte sich im Ranking der forschungsstärksten Betriebswirte unter 40 Jahren auf Platz 4 der Forschenden in...

Gewinner-Teams der dritten Santander „Entrepreneurial Idea Competition“ ausgezeichnet

Gemeinsam mit dem Kooperationspartner „Santander Universities“ wurde die erste Wettbewerbsrunde der Santander „Entrepreneurial Idea Competition 2022“ in den vergangenen Wochen zum dritten Mal durchgeführt. Nach einer motivierenden Auftaktveranstaltung, die am 21. Oktober stattfand, hatten die Teams acht Wochen Zeit, um mit Unterstützung von Michelle Twardzik des WORLDFACTORY Start-up Center (WSC)...

Storys in der Wirtschaft – Projekt der Universitätsallianz wird von MERCUR gefördert

Kommen bestimmte Begriffe in Medien häufig vor, können sie das Handeln von Akteuren beeinflussen und somit die gesamte Wirtschaftslage. Diesem Phänomen geht das Projekt „Narrative Economics Alliance Ruhr“ auf den Grund. Narrative in den Wirtschaftswissenschaften Viele Wissenschaften erlebten schon in den 1980er- und 90er-Jahren den sogenannten narrative turn, ein Interesse...

Mission Statement: Sustainable RUB 2030

Wie die Ruhr-Universität Bochum nachhaltiger werden will Sie hat sich zum Ziel gesetzt, ab 2030 als nachhaltige Universität einen entscheidenden Beitrag zu den aktuellen globalen Herausforderungen zu leisten. Dafür wurde nun ein Mission Statement verabschiedet. Nachhaltigkeit ist ein komplexes, allerdings kein einfaches Unterfangen für eine Universität, die beispielsweise den Energieverbrauch...

19. Bochumer IFRS-Forum

Nach pandemiebedingter Pause veranstaltete das Institut für Unternehmensführung (ifu) unter Leitung der Herren Prof. Dr. Devrimi Kaya, Prof. Dr. Martin Nienhaus und Prof. Dr. Bernhard Pellens am 11. November 2022 für fast 300 Teilnehmer das 19. Bochumer IFRS-Forum zum Thema -Nachhaltigkeitsberichterstattung rückt in den Fokus- Nach einer Begrüßung und Einführung...

Gastprofessuren für Nachhaltigkeit am CURE starten

Die Gäste sollen die Internationalisierung voranbringen, den Wissensaustausch fördern und das Netzwerk vergrößern. Zum Oktober 2022 hat das Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie (CURE) an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum eine neue Gastprofessur eingerichtet: den CURE-Visiting Chair of Sustainability – Economics and Policies. Erster Gast ist der...

Absolvent:innenfeier der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Am 28.10.2022 fand für ca. 300 Absolvent:innen des Prüfungstermins Sommersemester 2022 die Absolvent:innenfeier der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft statt, die in Präsenzform im Audimax durchgeführt werden konnte. Moderiert wurde die Feier vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Herrn Prof. Dr. Stefan Winter. Herr Prof. Dr. Jan Wieseke, Prodekan der...

FAACT meets SMD-Event

Neue Horizonte, gleiche Basis: diesen Mittwoch trafen sich das FAACT und SMD zu einem gemeinsamen Forschungsseminar, um aktuelle Forschung in den Bereichen Finance, Accounting und Sales Management zu diskutieren. Forschende der beiden Bereiche präsentierten ihre aktuellen Forschungsvorhaben vor ihren Kolleginnen, Kollegen und Professoren. Im Fokus standen dabei insb. Projekte, die...

Kommunale Bauvorschriften hemmen den Ausbau erneuerbarer Energien

Gemeinden mit hohen rechtlichen Anforderungen an den Bau von Fotovoltaikanlagen produzieren nachweislich weniger Solarstrom. Die Sicherung der Energieversorgung, die Bewältigung des Klimawandels und der Ausbau erneuerbarer Energien haben hohe Priorität in Deutschland. Gemeinden verfolgen jedoch oft eigene Ziele: Insbesondere kommunale Bauvorschriften, zum Beispiel zum Schutz des historischen Ortsbildes, stehen im...

CHE Hochschulranking 2023 – Mitmachen und Gewinnen – Auf Ihre Meinung kommt es an!

Die Ruhr-Universität unterstützt diese Befragung, denn jede Bewertung ist wichtig und hilft sowohl der RUB als auch vielen Studieninteressierten bei der Wahl ihres Studienganges. Als Dankeschön für Ihre Teilnahme verlost die RUB deshalb zwei iPads, fünf Wunschgutscheine im Wert von jeweils 50 Euro und zehn Wunschgutscheine im Wert von jeweils...

Wenn die Boomer in Rente gehen

Die immer älter werdende Bevölkerung setzt den Arbeitsmarkt und das Rentensystem unter Druck. Trotzdem sollte man sich nicht bange machen lassen, meint der neue Wirtschaftsweise Martin Werding. Arbeitsmarkt und soziale Sicherungssysteme bekommen den Druck der zunehmend älter werdenden Bevölkerung immer mehr zu spüren. Im Interview spricht der kürzlich zum Wirtschaftsweisen...