Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle der RUB und dem Fraunhofer INT aus Euskirchen fand am 17.11.2022 eine Gastvorlesung im Modul "Exploratory Methods in Entrepreneurship Research" statt. Nach einem Austausch mit Mitarbeitern der Abteilung Technologieanalysen und Strategische Planung des Fraunhofer INT gab Dr. Marcus...
Designing Business Models for the Bioeconomy: What are the major challenges?
Gastvortrag Dr. Markus Oles (thyssenkrupp)
Hall of Fame
Gastvortrag Fraunhofer INT
CEIT meets Fraunhofer INT
How shared leadership in entrepreneurial team influences the entrepreneurial passion? Roles of ADHD and innovation ability in tech ventures
Best Paper Award für Dr. Syeda Nimra Batool
Auf der 27. High Technology Small Firms Conference erhielt Dr. Syeda Nimra Batool den Best Paper Award 2022 für den Beitrag "How shared leadership in entrepreneurial team influences the entrepreneurial passion? Roles of ADHD and innovation ability in tech ventures" gemeinsam verfasst mit Hassan Imam und Prof. Dr. Stefanie Bröring.
Neues Buchkapitel veröffentlicht
Neues Buchkapitel von Prof. Dr. Stefanie Bröring veröffentlicht: Carraresi, L., Bröring, S. (2022). The Implementation of Emerging Clean Technologies and Circular Value Chains: Challenges from Three Cases of By-Product Valorization. In: Prokop, V., Stejskal, J., Horbach, J., Gerstlberger, W. (eds) Business Models for the Circular Economy. Sustainability and Innovation. Springer,...
The Implementation of Emerging Clean Technologies and Circular Value Chains: Challenges from Three Cases of By-Product Valorization
Gastvortrag von Dr. Markus Oles (thyssenkrupp) im Seminar „Foundations of Entrepreneurship“
Am 12.12.2022 hält Dr. Markus Oles von thyssenkrupp einen Gastvortrag zu Corporate Innovation des Unternehmens im Seminar "Foundations of Entrepreneurship" am Lehrstuhl für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle.
Bureau de Eventos: internationalization of an emerging country event planning company
randed Content-Strategic Marketing Tool and its Impact on Consumer Branded Content
Internationalization of SMEs: a systematic review of 20 years of research
Santander Entrepreneurial Idea Competition 2022
Jetzt anmelden für die dritte Santander „Entrepreneurial Idea Competition 2022“ und 1.500 Euro Anschubfinanzierung sichern. Der Wettbewerb ist ein Angebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und richtet sich an alle gründungsinteressierte Studierende und Promovierende der RUB. Die Auftaktveranstaltung findet am Freitag, den 21.10.22 um 10:30 Uhr statt. Detailliertere Infos gibt es...
JUMS — das Journal für BWL-Abschlussarbeiten
JUMS ist das Journal für herausragende Bachelor- und Masterarbeiten der Betriebswirtschaftslehre. Student:innen können ihre Arbeiten kostenlos einreichen. Nach einer ersten Prüfung durch die Departementeditor:innen durchlaufen die Arbeiten einen double-blind Peer Review-Prozess. Zwei fachgebietsspezifische Wissenschaftler:innen („Peers“) bewerten die Arbeiten unabhängig voneinander. Da die Arbeiten und Review-Ergebnisse anonymisiert werden, erfahren weder die...
Women Professors Lunch am 16.12.2022
Am 16.12.2022 gibt Prof. Dr. Stefanie Bröring Einblicke in Forschung und Lehre des neuen Lehrstuhls für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle beim Women Professors Lunch.
Introduction Foundations of Entrepreneurship
Introduction Exploratory Methods in Entrepreneurship Research
Einführungsveranstaltung Technologiemanagement
Introduction Advanced Seminar Entrepreneurship
Advanced Seminar Entrepreneurship (MSc)
Technologiemanagement (BSc)
Exploratory Methods in Entrepreneurship Research (MSc)
Foundations of Entrepreneurship (MSc)
Nachhaltigkeitskongress – Der Zukunftskongress für Wirtschaft mit Weitsicht am 13./14. Dezember 2022 in Düsseldorf
Name der Veranstaltung: Nachhaltigkeitskongress – Der Zukunftskongress für Wirtschaft mit Weitsicht Termin: 13./14. Dezember 2022, Düsseldorf + 12. Dezember 2022 (Pre-Workshop, optional buchbar) Ort: Design Offices Friedrich & Fürst, Düsseldorf (Kongress) | Fachmedien Otto Schmidt KG (Pre-Workshop) Kongressleitung: Prof. Dr. Andreas Löschel, Ruhr-Universität Bochum, Vorsitzender der Expertenkommission „Energie der Zukunft“...
Convergence towards a digitalized bioeconomy—Exploring cross‐industry merger and acquisition activities between the bioeconomy and the digital economy
Prof. Dr. Stefanie Bröring auf der Science to Start-up Convention am 10.11.2022
Am 10.11.2022 nimmt Prof. Dr. Stefanie Bröring an der Paneldiskussion "Building a Science2Start-up Culture" auf der Science to Start-up Convention in Münster teil. Weitere Informationen, Programm und Registrierung hier.
Ideenfutter Expo am 14.09.2022 – (Digitale) Innovationen für den Food System Change
Am Mittwoch, den 14.09.2022, findet zum vierten Mal die große Ideenfutter Expo statt. Über 40 Aussteller aus NRW und Oost NL präsentieren ihre Lösungen für den Food System Change von Bodensensorik und Gewächshaus-KI zu Upcycling von Nebenströmen, von Insektenfarmen zu vertikalen Farmen, Lösungen zur personalisierte Ernährung, und natürlich neue Lebensmittel...
Innovative Geschäftsideen in den Bereichen AgTech, FoodTech und Bioökonomie
Die Landwirtschaftliche Rentenbank organisiert gemeinsam mit dem TechQuartier das AgTech & FoodTech Idea Camp vom 23. - 25. September 2022. Weitere Infos hier.
Using a bio-economic farm model to evaluate the economic potential and pesticide load reduction of the greenRelease technology
Beyond Digitalization: Major Trends Impacting the AgFood System of the Future
Seminar „Business Model Innovation“: Start-up als realer Business-Case
Im Sommersemester 2022 haben Studierende im Modul "Business Model Innovation" am Lehrstuhl für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle einen Businessplan für ein technologiebasiertes Start-up erarbeitet. Einen interessanten Bericht dazu gibt es hier.
Abschlussarbeiten
Zwei Beiträge bei der DRUID Konferenz
Der Lehrstuhl für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle präsentierte zwei wissenschaftliche Beiträge auf der Tagung der Danish Research Unit for Industrial Dynamics der Copenhagen Business School vom 13.-15. Juni 2022 in Kopenhagen, Dänemark. Block, C., Rennings., M., Bohnsack, R., & Bröring, S. (2022). Control Point Dynamics in Emerging Digital Business Ecosystems: The...
Female Digital Camp – Angebot für Studentinnen
Im "Female Digital Camp" werden digitale Produkt-Problemlösungen im Themenbereich Nachhaltigkeit, insbesondere im Ruhrgebiet, entwickelt. Mit der Unterstützung erfahrener Mentor:innen werden vom 08.08. bis zum 26.08. Ideen entwickelt und umgesetzt. Bei dem Finalpitch werden Geld- und Sachpreise im Wert von 10.000€ vergeben. Alle Teilnehmerinnen werden dazu noch mit einer Aufwandsentschädigung in...
Control Point Dynamics in Emerging Digital Business Ecosystems: The Case of Digital Agriculture
Verschiedene Beiträge auf der ISPIM Innovation Konferenz
Der Lehrstuhl für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle präsentierte vier wissenschaftliche Beiträge auf der Tagung der International Society for Professional Innovation Management (ISPIM) vom 04.-08. Juni 2022 in Kopenhagen, Dänemark. Baaden, P., Rennings, M., John, M., & Bröring, S. (2022). What is science convergence? A review and research agenda. Ohlert, S., Batool,...
Exploring Key Enabling Technologies as drivers in transition processes
Creative AI-based inventions: How incumbents strategically renew their invention portfolios
Knowledge Development in Emerging, Multi-disciplinary Technological Innovation Systems
What is science convergence? A review and research agenda
How do academic entrepreneurs recognize opportunities in converging industries?
Knowledge Development in Emerging, Multi-disciplinary Technological Innovation Systems
Analyzing the Evolution of Technological Innovation Systems
Gastvortrag H2UB Essen
PDMA Global Student Innovation Challenge
Für die Global Student Innovation Challenge der Product Development and Management Association (PDMA) werden innovative Ideen von Studierenden gesucht. Die finalisten präsentieren ihr Konzept auf der PDMA 2022 Annual Conference in Orlando. Weitere Informationen hier.
Innovative Ideen in den Branchen Klima, Umwelt, Energie und Ressourcenschonung gesucht
Innovative Produkt-, Verfahrens- oder Dienstleistungsideen mit Marktpotential in den KUER Branchen Klima, Umwelt, Energie und Ressourcenschonung werden für den KUER.NRW Businessplan Wettbewerb gesucht, dessen Jury Frau Prof. Dr. Bröring unterstützt. Weitere Infos hier.
Dr. Michael Rennings (geb. Wustmans) wird zum Akadamischen Rat ernannt
Am 01.05.2022 wurde Dr. Michael Rennings (geb. Wustmans) von Herrn Prof. Dr. Michael Roos (links im Bild), Dekan der Fakultät, zum Akademischen Rat ernannt und unterstützt somit den neuen Lehrstuhl für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle des CEIT.
Prof. Dr. Stefanie Bröring präsentiert das CEIT auf der Z.Wan 2022
Am 03.05.2022 hielt Prof. Dr. Stefanie Bröring eine Keynote zum Thema "Start-ups, Geschäftsmodelle und Transformation? - Einblicke in das O-Werk" auf der Z.Wan 2022 (Zukunft. Wasser. Agil. Netzwerk.). Im Rahmen der Veranstaltung des Kompetenzzentrums Digitale Wasserwirtschaft (KDW) erläuterte sie die Rolle von CleanTech für die Nachhaltigkeitstransformation und zeigte, wie das...