Bachelorarbeiten
Der Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovative Geschäftsmodelle nimmt am Vergabeverfahren WiWi-BOS teil, über das die Anmeldung und Verteilung der Plätze erfolgt. Um bereits vor der Vergabe über das WiWi-BOS System eine feste Betreuungszusage zu erhalten, haben Sie die Möglichkeit, sich auf ein von uns ausgeschriebenes Thema zu bewerben. Eine erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten im Entrepreneurship und Innovationsmanagement“ ist wünschenswert. Schicken Sie dazu bitte Ihr Transcript of Records mit Angabe des gewünschten Themas bis zum 1.3. (Sommersemester) bzw. 1.9. (Wintersemester) an Vanessa Thybussek.
Nach der Platzvergabe über WiWi-BOS werden Sie in unseren Moodle-Kurs aufgenommen. Hier können Sie die noch offenen Themen einsehen und Ihre Präferenzen angeben.
Die Bearbeitungszeit für Bachelorarbeiten beträgt für 2-Fach BA-Studierende sechs Wochen, für 1-Fach BA-Studierende neun Wochen. Zu Beginn der Bearbeitungszeit finden zwei Pflichttermine in der Universitätsbibliothek statt, an denen Sie in Literaturrecherche und Literaturverwaltung geschult werden. Außerdem findet ca. einen Monat nach Beginn der Bearbeitungszeit eine Zwischenpräsentation Ihrer Arbeit statt. Hier erhalten Sie von uns Feedback zur weiteren Bearbeitung Ihrer Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit kann in englischer oder deutscher Sprache verfasst werden. Der Umfang der zu erstellenden Arbeit beträgt 30-50 Seiten (inkl. Abbildungen und Tabellen, die zum Verständnis beitragen, exkl. Literaturverzeichnis).
Bei allgemeinen Fragen zu Bachelorarbeiten kontaktieren Sie bitte Vanessa Thybussek über vanessa.thybussek@rub.de.
Folgende Themen sind aktuell zu vergeben:
- Agilität in Startups: Unterschiede zwischen strategischer und organisatorischer Agilität
- Digitalisierung als mögliche Lösung zur Beseitigung regionaler Ungleichheiten
- Dynamik von Nische Regime Interaktionen: Eine systematische Analyse der Rolle von Unternehmen bei der Förderung und Gestaltung von Nischeninnovationen
- Entrepreneurial Education: Methoden und Instrumente zur Förderung einer erfolgreichen akademischen Unternehmensgründung
- Geschäftsmodelltypen in der Bioökonomie: Eine vergleichende Analyse von Geschäftsmodellen anhand des Business Model Canvas
- Gründe für das Scheitern eines Gründungsteams entlang der Phasen des Gründungsprozesses
- Kontrollpunkte in Innovationsökosystemen - Wie Unternehmen im digitalen Zeitalter Werte generieren und erfassen
- Market application search: Wie identifizieren Unternehmer Märkte für ihre Technologien?
- Mehrebenenmodelle - Worin liegt ihr Mehrwert?
- Pivots in Startups: Welche Faktoren beeinflussen ihre Entscheidung zur Neuausrichtung?
- Positionierung von Akteuren in nachhaltigen Innovationsökosystemen
- Skalierung von emergenten nachhaltigen Technologien: Eine Betrachtung der Entwicklungsstufen von Innovationsökosystemen
- Strategien für die Nachhaltigkeitstransformation von Firmen in der Chemieindustrie: Eine vergleichende Analyse von Nachhaltigkeitsreports
- Wahrnehmung internationaler unternehmerischer Chancen für Jungunternehmer
- Wie können Innovationsaktivitäten von Unternehmen adäquat gemessen werden?
Masterarbeiten
Um Ihre Masterarbeit am Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovative Geschäftsmodelle zu schreiben, können Sie sich auf ein von uns ausgeschriebenes Thema bewerben. Bitte bewerben Sie sich mindestens zwei Monate vor Bearbeitungsbeginn mit Ihrem Transcript of Records bei Vanessa Thybussek. Ca. vier Wochen vor Bearbeitungsbeginn wird ein erster Termin zur Themenbesprechung vereinbart. Voraussetzung für die Anfertigung der Masterarbeit ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls „Exploratory Methods in Entrepreneurship Research“. Darüber hinaus ist die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung „Advanced Seminar Entrepreneurship“ wünschenswert.
Die Masterarbeit kann nur in englischer Sprache verfasst werden. Der Umfang der zu erstellenden Arbeit beträgt 50 - 70 Seiten (inkl. Abbildungen und Tabellen, die zum Verständnis beitragen, exkl. Referenzen). Die Bearbeitungszeit für Masterarbeiten beträgt je nach Umfang des Themas und Aufwand der Datenerhebung zwischen 14 und 18 Wochen.
Bei allgemeinen Fragen zu Masterarbeiten kontaktieren Sie bitte Vanessa Thybussek über vanessa.thybussek@rub.de.
Folgende Themen sind aktuell zu vergeben:
- Actor’s re-positioning during innovation ecosystem evolution – The role of ecosystem leaders for sustainability transition
- Cross-Industry Innovation vs. Cross-Sector Innovation
- Ecosystem acceptance of sustainable food alternatives: A discrete choice experiment
- How founder institutional logics impact venture development: The role of cognitive theorizing
- How is identity in academic entrepreneurs developed, and what is the role of the academic institution in identity formation?
- Implementation of diversification into niche sectors in corporate sustainability strategies: The case of the chemical industry
- Pivoting and business model innovation in new ventures: A conjoint experiment
- Reasons for Failure of a New Venture Team Along the Stages of its Creation Process
- The Impact of Digitalization on Firms’ Innovation Activities
- Understanding the dynamics of control in digital business ecosystems