This course introduces various qualitative and quantitative research methods which are particularly relevant for entrepreneurship and management research, whether in an academic or corporate setting. Some examples of such methods are comprehensive literature review, expert interviews, expert surveys, qualitative content analysis, quantitative data analysis, group concept mapping, and choice modelling....
Development of Similarity Measures From Graph-Structured Bibliographic Metadata: An Application to Identify Scientific Convergence
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Postdoc (m, f, x)
Neue Studie veröffentlicht zur Auswahl von Start-ups für Corporate Venturing-Aktivitäten
Die Studie von Lucia Brandt, Dr. Natalie Laibach, Dr. Carolin Kamrath und Prof. Dr. Stefanie Bröring, veröffentlicht im International Journal of Entrepreneurial Venturing, kombiniert eine umfangreiche Literaturrecherche zur Frage, wie Unternehmen Start-ups für ihre Corporate Venturing-Aktivitäten auswählen, mit Experteninterviews aus der Chemieindustrie. Da die Studie zeigt, dass nachhaltigkeitsorientierte Auswahlkriterien für...
Start-up selection criteria for corporate venturing: what matters for incumbents?
Frau Prof.’in Bröring zur Akademischen Direktorin der Worldfactory berufen
Noch mehr Schub für Transfer und Ausgründungen Viel ändert sich beim Transfer- und Gründungscenter Worldfactory: Neu organisiert mit eigenem Vorstand und gebündelt an einem Ort geht es nachhaltig in Richtung Zukunft. Die Worldfactory der Ruhr-Universität Bochum stellt sich neu auf. Organisatorisch wird die Abteilung für Transfer und Entrepreneurship aus der...
Gastvortrag Melanie Martini (Fraunhofer INT)
Gastvortrag Dr. Marcus John (Fraunhofer INT)
Aufruf an Gründer:innen zur Teilnahme an einer Studie – Neue Potenziale für Start-Ups durch Künstliche Intelligenz
Die rasante Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) eröffnet unzählige innovative Anwendungsfelder und Chancen für Start-Ups. Als Lehrstuhl für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle an der Ruhr-Universität Bochum interessiert uns, wie sich Gründer:innen mit der Anwendung von KI (ChatGPT) in Ihrer Branche auseinandersetzen. Dazu führen wir eine kurze, experimentelle Umfrage...
Gastvortrag Dr. Débora Moretti (LiveSen)
UB Schulung Literaturverwaltung
UB Schulung Literaturrecherche
Neuer Beitrag zu Technologiesystemen im Journal of Product Innovation Management veröffentlicht
Gemeinsam mit Annika Wambsganss (UTS Sydney/TU Berlin), Dr. Nathalie Sick (UTS Sydney) und Prof. Dr. Soren Salomo (TU Berlin) hat Prof. Dr. Stefanie Bröring eine neue Publikation zu Technologiestrategien in konvergierenden Technologiesystemen im Journal of Product Innovation Management (JPIM) veröffentlicht. Konvergierende Technologiesysteme stellen einen hochkomplexen Fall dar, bei dem nicht...
Technology strategies in converging technology systems: Evidence from printed electronics.
Tag der innovativen Lehre: Transfer & Entrepreneurship
Am 22.08.2023 wird Dr. Vivian Peuker-Steinhäuser das Modul "Start-up Creation" beim Tag der innovativen Lehre im RUB-Makerspace vorstellen.
Studentische Hilfskraft (4h/Woche)
Studentische Hilfskraft (8h/Woche)
Growth Alliance Idea Camp
Am 08.05.2023 veranstaltete der Lehrstuhl für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle gemeinsam mit der Rentenbank und dem Tech Quartier den Demo Day des Idea Camps im Makerspace an der RUB. Acht Teams präsentierten ihre Ergebnisse der Jury, die neben Prof. Dr. Stefanie Bröring aus Dr. Christian Bock, Dr. Philipp Rittershaus und...
Nachhaltigkeitsorientierte Produktpolitik: Fallstudie: Pampers von Procter & Gamble.
Understanding the business model design for complex technology systems: The case of the bioeconomy
Gastvortrag Rebekka Bracht (Initiativkreis Ruhr)
Gastvortrag Salima Douven (Henkel)
Gastvortrag Valerie Seela (Worldfactory Startup Center)
Gastvortrag Anke Cassing (HTGF)
AgriFood Hackathon
Gastvortrag Debora Moretti (LiveSen)
Gastvortrag Amelie Leipprand (DIN Institute, DIN Young Professionals)
Gastvortrag Reza Ghahary (Evonik Industries AG)
Gastvortrag Flavius Sturm (Fraunhofer Institute for Technological Trend Analysis (INT))
Gemeinsames Doktorandenseminar mit Prof. Dr. David Bendig (WWU Münster)
Am 27.03.2023 fand ein gemeinsames Doktorandenseminar des Lehrstuhls für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle von Prof. Dr. Stefanie Bröring mit Prof. Dr. David Bendig und seinem Team vom REACH EUREGIO Start-up Center (WWU Münster) statt. Der Besuch am CEIT diente dem Austausch zu Forschungsthemen an der Schnittstelle von Entrepreneurship, Technologie- und...
Deine Start-up-Idee für die Zukunft von Landwirtschaft und Ernährung
Werde Teil des GrowthAlliance Idea Camps und arbeite an vier Tagen mit Hilfe von Expert:innen aus Unternehmertum, Agrar- und Ernährungswirtschaft an Ideen für eine nachhaltigere Zukunft! Rentenbank, TechQuartier und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft laden mit Unterstützung der Ruhr-Universität Bochum Gründungsinteressierte aller Fachbereiche zu einem AgriFood Hackathon im RUB Makerspace in Bochum und im TechQuartier Frankfurt ein. - 21....
Immigration and New Firm Formation
Editorial Deciphering Convergence: Novel Insights and Future Ideas on Science, Technology, and Industry Convergence
Introduction Seminar Business Model Innovation
Einführungsveranstaltung Start-up creation
Einführungsveranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten in der Entrepreneurship- und Innovationforschung
Introduction Strategic Technology and Innovation Management
Prof. Dr. Stefanie Bröring zu Gast bei Planet Wissen
Als Expertin für nachhaltigkeitsorientierte Technologien, Innovationen und Geschäftsmodelle im Kontext der Ressourcenwende und der Transformation hin zu einer Bioökonomie war Prof. Dr. Stefanie Bröring zu Gast bei Planet Wissen. Der ganze Beitrag zum Thema Agrarwende ist in der Mediathek verfügbar: hier.
Kooperationsmöglichkeiten
Strategic Technology and Innovation Management (MSc)
Wissenschaftliches Arbeiten im Entrepreneurship und Innovationsmanagement (BSc)
Start-up creation (BSc)
Business Model Design Lab
Neue Studie zur Akteuren in Innovationssystemen
Der Lehrstuhl für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle hat eine neue Studie zu der Wahrnehmung von Precision Agriculture von Akteuren in entstehenden Innovationssystemen sowie deren Einflussmöglichkeiten in Technological Forecasting and Social Change veröffentlicht. Die Veröffentlichung ist hier verfügbar.
Exploring actors‘ perceptions of the precision agriculture innovation system
Studie zu Auswahlkriterien von nachhaltigen Technologien veröffentlicht
Der Lehrstuhl für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle hat eine neue Studie zu Auswahlkriterien von nachhaltigen Technologien veröffentlicht. Angesichts der Notwendigkeit systemischer Veränderungen, um den Übergang von einer auf fossilen Rohstoffen basierenden Wirtschaft zu einer biobasierten zu erreichen, ist es von entscheidender Bedeutung, die Erwartungen der verschiedenen Akteure entlang der Wertschöpfungskette...
Beitrag zur Ringvorlesung
Im Rahmen der Ringvorlesung "Klimawandel, Nachhaltigkeit und Zukunftsentwürfe" hält Prof. Dr. Stefanie Bröring am 26.01.2023 einen Vortrag zum Thema "Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Bioökonomie: Wo liegen zentrale Herausforderungen?". Die Veranstaltung findet von 16:15-17:45 Uhr im Hörsaal HZO40 statt und richtet sich an Studierende aller Disziplinen sowie interessierte Bürger:innen.
Prof. Dr. Stefanie Bröring bei der Veranstaltungsreihe „ThinkTank Klimaneutralität in der Ernährungswirtschaft NRW“
Am 14.02.2023 wird Prof. Dr. Stefanie Bröring bei der Veranstaltung "Circular Economy: Wertschöpfung hoch, Emissionen runter" der Veranstaltungsreihe "ThinkTank Klimaneutralität in der Ernährungswirtschaft NRW" einen Vortrag zum Thema "Cross-Industry"-Geschäftsmodelle für eine zirkuläre Bioökonomie halten. Weitere Informationen und Anmeldung hier: Klimaneutralität in der Ernährungswirtschaft | Eventbrite.