loader image

Michael Roos hält Keynote auf 15. Wissenschaftsforum Mobilität: „Next Chapter in Mobility“

CURE-Sprecher Prof. Michael Roos hält die Keynote auf dem 15. Wissenschaftsforum Mobilität 2023 zum Thema „Next Chapter in Mobility“ am 11. Mai 2023. Dieses Jahr geht es um die Implementierung neuer Mobilitätskonzepte und wie diese gelingen können sowie welche Regularien im Mobilitätsmanagement, im Mobility Engineering, in der urbanen Mobilität, in...

CURE-Nachhaltigkeitsexperte ist auch am Niederrhein gefragt

Die Nachhaltigkeitsexpertise des CURE ist gefragt, und zwar an der Hochschule Rhein-Waal am Niederrhein in Kleve. Unser wissenschaftlicher Geschäftsführer, Dr. Jan-Hendrik Kamlage, wurde für zunächst sechs Monate ab dem 15. März 2023 an die Hochschule Rhein-Waal abgeordnet. Als Gründungsdirektor ist er damit beauftragt, die Hochschule zusammen mit seinem Kollegen Dr....

Innovation als Schlüssel zur gerechten Transformation

"Innovation als Schlüssel zur gerechten Transformation" – so der Titel der Grundlagenstudie unseres Kollegen und CURE-Mitglied Dr. Maik Bohne. Zusammen mit weiteren Autor:innen stellte er vergangene Woche im Beisein von Vertreter:innen des Bundeskanzleramts ein Grundlagenpaper vor, welches Das Progressive Zentrum in Auftrag gegeben hatte. Darin werden acht Impulse für die Zukunftsfähigkeit des...

Projekt „Beweg Dein Quartier!“ gewinnt Abstimmung auf dem diesjährigen Creative Bureaucracy Festival!

Das Projektteam darf seine Ideen nun vor einem internationalen Publikum beim Creative Bureaucracy Festival am 15. Juni in Berlin vorstellen. Wie kann Mobilität neu gedacht werden? Diese Frage steht im Zentrum des Projekts „Beweg Dein Quartier!“, das Forschende der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertreterinnen und Vertretern...

Digital Kick-Off Day des Creative Bureaucracy Festivals 2023

Das Projekt "Beweg Dein Quartier!" wurde für den Digital Kick-off Day des Creative Bureaucracy Festival 2023 nominiert. Am 23 März 2023, 09:00 – 17:00 (MEZ), wird der Digital Kick-Off Day  ein umfangreiches Programm mit inspirierenden Beispielen für kreative und innovative Verwaltung anbieten. An dem Online-Event kann jeder aus aller Welt kostenlos teilnehmen...

Jan-Hendrik Kamlage hält Impulsvortrag zum Thema “Bürger:innenversammlungen” für AG der Grünen-Fraktion des NRW-Landtags

"Bürger:innenversammlungen – Ein Format für inklusive und informierte Beteiligung" – So hieß der Impulsvortrag unseres wiss. Geschäftsführers Jan-Hendrik Kamlage, den er im Rahmen einer Anhörung bei der Arbeitsgruppe Demokratie der Grünen-Fraktion im NRW-Landtag hielt. Sein Vortrag bot einen Überblick über die in der EU laufenden Beteiligungsprozesses. Der Fokus lag insbesondere...

Umweltökonomisches Seminar im Sommersemester 2023

Im Sommersemester 2023 wird – wie zuvor angekündigt – ein umweltökonomisches Hausarbeitenseminar im Bachelorstudiengang Management & Economics angeboten. Das Seminar ist auf 28 Teilnehmer:innen begrenzt und die Plätze werden in der Reihenfolge des Bewerbungseingangs vergeben. Nähere Informationen erhalten Sie über einen nicht teilnahmebeschränkten moodle-Kurs, in den Sie sich ab sofort...

“Waste land” oder grüne Oase – wie könnte Bochum im Jahr 2046 aussehen?

Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft haben mögliche Szenarien für Bochum unter den Bedingungen des sich verschärfenden Klimawandels erdacht. Szenarioplanung nennt sich diese Methode, die helfen kann, sich aktiv und kreativ den (in diesem Fall ökologischen) Herausforderungen der Zukunft zu stellen. In einer abwechslungsreichen Lesung werden einige der möglichen Szenarien für...

Stellungnahme zum Strommarktdesign und dessen Weiterentwicklungsmöglichkeiten

Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ Zur Überprüfung der Fortschritte bei der Energiewende und des Umsetzungstandes von Maßnahmen hat die Bundesregierung einen Monitoring-Prozess gestartet, um bei Bedarf nachsteuern zu können. Dazu bestellte die Bundesregierung im Oktober 2011 eine unabhängige Expertenkommission mit vier Mitgliedern, welche die vom Bundesministerium für Wirtschaft und...

Projektbroschüre EnDiBet

Dr. Anna-Lena Schönauer (assoziiertes CURE-Mitglied) und Sabrina Glanz vom Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft der Ruhr-Universität Bochum haben zwischen Mai 2020 und August 2022 das Projekt "EnDiBet - Datenbank zur Vermessung energiewendebezogener dialogorientierter Beteiligungsverfahren" durchgeführt. Ziel des Projektes war eine Datenbank, die eine systematische Analyse von dialogorientierten Beteiligungsverfahren...

Dr. Sadik-Zada veröffentlich zwei neue wissenschaftliche Paper

"Brennstoffzellen-Elektrobusse sind eine vielversprechende Option für den deutschen ÖPNV" Eine neue wissenschaftliche Arbeit von Dr. Sadik-Zada bietet eine umfassende Bewertung der wirtschaftlichen Perspektiven von Brennstoffzellen-Elektrobussen im deutschen ÖPNV. Die Studie, die eine detaillierte Analyse von neun verschiedenen Szenarien beinhaltet, kommt zu dem Ergebnis, dass Brennstoffzellen-Elektrobusse ab dem Jahr 2035 wahrscheinlich...

Graham Weale mit einem Sechs-Punkte-Plan zum Thema der Industriestrategie und dem EE-Potenzial in Deutschland

"Die deutsche Industriestrategie auf das niedrige EE-Potenzial abstimmen", so der Titel des Artikels von CURE-Mitglied Graham Weale, Honorar-Professor für Energie an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, im Tagesspiegel Background. Mit einem Sechs-Punkte-Plan für ein Land mit geringem Erneuerbare-Energien-Potenzial, plädiert er für ein grundsätzliches Umdenken, um Industrie- und Klimaziele...

Workshop: Demokratie vor Ort gestalten am 10. Februar in Herzogenrath mit Dr. Jan-Hendrik Kamlage

„Demokratie braucht Bürgerbeteiligung, Meinungsaustausch und transparente Entscheidungen“, so mahnte Wolfgang Schäuble vor einigen Jahren als Präsident des Deutschen Bundestages. Mit der Umsetzung eines solchen Appells treten allerdings die konkreten Schwierigkeiten auf. Wen erreichen welche Verfahren? Wer managt die Konflikte? Wie kommt es zu Entscheidungen? Bürgerbeteiligung ist gerade im Strukturwandel des Rheinischen Reviers eine...

Kati Krähnert sucht Antworten auf dringende Fragen des Klimawandels

Die Forscherin wurde gemeinsam von der Ruhr-Universität und dem RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung berufen. Am 1. Januar 2023 hat Prof. Dr. Kati Krähnert die Professur für Klimawandel und Entwicklung an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft angetreten. Sie wurde nach dem sogenannten Jülicher Modell gemeinsam von der Ruhr-Universität Bochum und dem...

Workshop: Decarbonizing Energy Systems – Technological and Policy Challenges in Addressing Multiple Benefits

On 11 and 12th January 2023, the workshop "Decarbonizing Energy Systems - Technological and Policy Challenges in Addressing Multiple Benefits" will take place at Forschungszentrum Jülich. The workshop aimed to further develop the methodological approaches for capturing and evaluating multiple effects of energy system decarbonisation and for assessing the implications...

CURE wünscht fröhliche Feiertage!

Ein sehr turbulentes Jahr neigt sich dem Ende zu. Das CURE-Team wünscht schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Bleiben Sie gesund - wir sehen uns in 2023 wieder!

Zukünfte nachhaltiger Bioökonomie

Die CURE-Mitglieder:innen Dr. Jan-Hendrik Kamlage, Ute Goerke sowie die assoziierten Mitglieder:innen Dr. Julia-Lena Reinermann und Nicole de Vries haben gemeinsamen mit weiteren Autor:innen den Sammelband "Zukünfte nachhaltiger Bioökonomie" veröffentlicht.  Thematisch beschäftigt sich der im Transcript Verlag erschienene Band mit der Kommunikation und Wissensvermittlung sowie innovativen Beteiligungsverfahren in Deutschland und Europa...

Mission Statement: Sustainable RUB 2030

Wie die Ruhr-Universität Bochum nachhaltiger werden will Sie hat sich zum Ziel gesetzt, ab 2030 als nachhaltige Universität einen entscheidenden Beitrag zu den aktuellen globalen Herausforderungen zu leisten. Dafür wurde nun ein Mission Statement verabschiedet. Nachhaltigkeit ist ein komplexes, allerdings kein einfaches Unterfangen für eine Universität, die beispielsweise den Energieverbrauch...

„Klimaresiliente Kommunalpolitik – Eine Szenarioanalyse für Bochum im Jahr 2046”

Klimakatastrophe oder grüne Oase: Studierende stellen in einem Sammelband Zukunftsszenarien vor. Studierende der Bochumer Fakultät für Wirtschaftswissenschaft haben den Sammelband „Klimaresiliente Kommunalpolitik – Eine Szenarioanalyse für Bochum im Jahr 2046” mit verfasst und entwickelt. Der Band ist Resultat eines Lehrkonzeptes, das im Sommer- und Wintersemester der Jahre 2021 und 2022...

Ringvorlesung „Klimawandel, Nachhaltigkeit und Zukunftsentwürfe“

Im Wintersemester 2022/2023 findet die dritte Ausgabe der Ringvorlesung „Klimawandel, Nachhaltigkeit und Zukunftsentwürfe“ an der RUB statt: ab dem 20. Oktober 2022 donnerstags von 16 bis 17.30 Uhr im Hörsaal HZO 40. Die Vorlesungen richten sich an Studierende aller Disziplinen sowie an interessierte Bürger:innen. Gasthörende sind also explizit eingeladen und...

Mit Bürgerbeteiligung die Mobilitätswende fördern

„Beweg Dein Quartier!“ stellt nach dreijähriger Laufzeit seine Ergebnisse vor. Das CURE-Verbundprojekt „Beweg Dein Quartier!“, welches in Zusammenarbeit mit urbanista durchgeführt wurde, stellt nach dreijähriger Laufzeit seine Ergebnisse vor. Ideen für eine klimafreundliche Mobilität in den Modellquartieren Essen und Offenbach haben Expert:innen gemeinsam mit Bürger:innen entwickelt und erprobt. Der Abschlussbericht...

Gastprofessuren für Nachhaltigkeit am CURE starten

Die Gäste sollen die Internationalisierung voranbringen, den Wissensaustausch fördern und das Netzwerk vergrößern. Zum Oktober 2022 hat das Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie (CURE) an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum eine neue Gastprofessur eingerichtet: den CURE-Visiting Chair of Sustainability – Economics and Policies. Erster Gast ist der...

GEMEINSAM MOBILITÄT NEU DENKEN UND STADTRÄUME ENTWICKELN

Das Wissenschaftsjahr 2022 "Nachgefragt" steht ganz im Zeichen der Partizipation. Im Mittelpunkt stehen die Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Charakteristisch an den Forschungsprojekten der Forschungsgruppe Partizipation und Transformation ist die partizipatorische Komponente  mit innovativen Bürger:innenbeteiligungsprozessen, so auch im Verbundsprojekt "Beweg dein Quartier!", bei dem die Bewohner:innen der Modellquartiere Essen und...

Kommunale Bauvorschriften hemmen den Ausbau erneuerbarer Energien

Gemeinden mit hohen rechtlichen Anforderungen an den Bau von Fotovoltaikanlagen produzieren nachweislich weniger Solarstrom. Die Sicherung der Energieversorgung, die Bewältigung des Klimawandels und der Ausbau erneuerbarer Energien haben hohe Priorität in Deutschland. Gemeinden verfolgen jedoch oft eigene Ziele: Insbesondere kommunale Bauvorschriften, zum Beispiel zum Schutz des historischen Ortsbildes, stehen im...

KlimaDiskurs.Inside. – Mobilitätswende im Quartier co-kreativ gestalten

Das CURE-Projekt "Beweg dein Quartier!" wurde im Newsletter "KlimaDiskurs.inside" des KLIMADISKURS.NRW e.V. vorgestellt. Das Projekt beschäftigt sich thematisch mit innovativen Stakeholder:innen- und Bürger:innenbeteiligungsprozessen im Kontext der Mobilitätswende. Praxispartner sind die beiden Städte Essen und Offenbach am Main, in denen je ein Bestandsquartier im Fokus des Forschungsprojektes stand. Hier geht es...

Stromnetzausbau vor Ort: Kommunen als Dialogbrücken zwischen Nationaler Planung und lokalem Protest

In der aktuellen Ausgabe der Stadt und Gemeinde digital des Deutschen Städte- und Gemeindebundes wurde das Verbundsprojekt Dialogbrücken vorgestellt. Das Deutsche Institut für Urbanistik und die CURE-Forschungsgruppe Partizipation und Transformation der Ruhr-Universität Bochum befassten sich mit Aufgaben und Rollen von Kommunen im Rahmen des Ausbaus von Höchstspannungsleitungen. Sie identifizierten fördernde und...

Herr Prof. Löschel erneut in Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring (ExpKom) berufen

Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring nimmt in neuer Besetzung mit einer Analyse zum Strommarktdesign ihre Arbeit auf Die Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring (ExpKom) nimmt in neuer Besetzung mit einer Analyse zum Strommarktdesign ihre Arbeit auf. Das Bundeskabinett hatte im Sommer der Berufung von vier Wissenschaftlern für vier Jahre (1. Juli 2022 bis 30....

Publikation: Climate-Related Financial Policy Index

CURE-Mitglied Paola D'Orazio hat zuammen mit Steffen Thole vom Makroökonomik-Lehrstuhl den Artikel Climate-related financial policy index: A composite index to compare the engagement in green financial policymaking at the global level in der Augustausgabe des Ecological Indicators veröffentlicht. In diesem Artikel wird ein Index zur Bewertung, Quantifizierung und zum Vergleich...

Umweltökonomisches Seminar im Wintersemester 2022/23

Im Wintersemester 2022/23 wird – wie zuvor angekündigt – ein umweltökonomisches Hausarbeitenseminar im Bachelorstudiengang Management & Economics angeboten. Das Seminar ist auf 28 Teilnehmer:innen begrenzt und die Plätze werden in der Reihenfolge des Bewerbungseingangs vergeben. Nähere Informationen erhalten Sie über einen nicht teilnahmebeschränkten moodle-Kurs, in den Sie sich ab sofort...

Graham Weale informiert über Möglichkeiten zum Energiesparen mit Hilfe von Apps

Nach dem Vorbild der Corona-Warn-App hat CURE-Mitglied und Professor Graham Weale in verschiedenen Interviews und Zeitungsartikeln (u.a. ntv, Frankfurter Allgemeine Zeitung und Tagesspiegel Background) vorgeschlagen, dass der Staat Vermieter:innen und Energieversorger:innen über den Stromverbrauch per Applikation informieren soll. Außerdem fordert er die Bundesregierung auf, ein Gesetz zu verabschieden, das Energieversorger:innen...

1. Energierechtstag NRW am Donnerstag, 27. Oktober 2022

Liebe Freunde und Förderer des Energierechts in Nordrhein-Westfalen, wir laden Sie zum 1. Energierechtstag NRW am Donnerstag, 27. Oktober 2022 unter dem Titel  "Das Energierecht zwischen Versorgungssicherheit und Klimaschutz" in den Neuen Senatssaal der Universität zu Köln ein. Der Energierechtstag NRW wird in Zukunft als gemeinsame Jahrestagung der Energierechtsinstitute in Bochum, Düsseldorf...

“Beweg Dein Quartier!” veröffentlicht Beitrag in der Zeitschrift “pnd – rethinking planning”

Das CURE-Projekt "Beweg Dein Quartier!" berichtet in einem Artikel in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Zeitschrift pnd – rethinking planning aus der eigenen Forschungs- und Stadtentwicklungspraxis. Das zweite Heft der Doppelausgabe „Transformatives Forschen trifft Stadtentwicklung“ legt den Fokus auf Anwendung und Lernprozesse. „Beweg Dein Quartier!“ erprobte zusammen mit den Städten Essen und...

Die RUB auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Die Ruhr-Universität-Bochum möchte nachhaltiger werden. Zu den Zielen für eine nachhaltige RUB gehören die Entwicklung und Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie, die Vernetzung und Synergiebildung von Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit sowie die nationale und internationale Steigerung von Nachhaltigkeitsaktivitäten der RUB umfasst. Ein Mission Statement, das sich an den Sustainable Development Goals der...

Wissenschaftspreis 2022 der Sparkasse Vest Recklinghausen für Dr. Irina Silina

Die Sparkasse Vest Recklinghausen verleiht jährlich Förderpreise für hervorragende wirtschaftswissenschaftliche Arbeiten. Mitglied und Geschäftsführerin des CURE Dr. Irina Silina wurde für ihre Dissertation Regionale Politik zur Förderung von kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Russischen Föderation mit dem Sparkassen-Förderpreis ausgezeichnet. Schwerpunkt der Arbeit lag auf der Untersuchung der KMU-Förderpolitik in...

Warum Erdgas keine Brückentechnologie ist

Eine Studie zeigt: Der Ausbau der Erdgasinfrastruktur gefährdet die Energiewende. Der Ausbau der Erdgasinfrastruktur stellt ein Risiko für die Energiewende dar, da Erdgas keine Brückentechnologie hin zu einem 100 Prozent erneuerbaren Energiesystem im Sinne des Pariser Klimaabkommens ist. Das ist das Ergebnis einer Studie eines deutschen Forschungsteams, die am 4....

Wissenschaftler untersuchen „Die digitale Mittelstadt der Zukunft“

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 28.6. die Förderung einer Forschungsgruppe zur Digitalisierung von Städten an der WWU Münster bekanntgegeben. Die Forschungsgruppe „Die digitale Mittelstadt der Zukunft“ untersucht, wie Mittelstädte den Herausforderungen der Digitalisierung begegnen, und entwickelt digitale Instrumente zur Stärkung ihrer Lebensqualität. Im Zentrum stehen Mittelstädte vor allem außerhalb...

LandInForm 2.2022: Ländliche Bioökonomie

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift LandInForm (2.22) beleuchtet Bioökonomie im ländlichen Raum. In dem Beitrag Mit allen darüber reden beschreiben Ute Goerke, Jana Wegener und Jan-Hendrik Kamlage vom CURE den Strukturwandelprozess im Rheinischen Braunkohlerevier. Der Fokus liegt insbesondere darauf wie die Zivilgesellschaft mit in die Gestaltung des Strukturwandelprozesses und der bioökonomischen...

VISE Projekt „Smart Metering in KMU“ gestartet

Wie können intelligente Energie-Messsysteme für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nutzbar gemacht werden und so zur Energiewende beitragen? Der Lehrstuhl CERESUS an der Ruhr-Universität Bochum forscht im Projekt „Smart Metering in KMU“ des Virtuellen Instituts Smart Energy (VISE) zu dieser Frage gemeinsam in einem interdisziplinären Team unter der Leitung der...

Christoph M. Schmidt erhält den Innovationspreis

Der Bochumer Wirtschaftswissenschaftler wird vom Land NRW in der Kategorie „Ehrenpreis“ für sein Lebenswerk geehrt. Den Mitschnitt der Preisvergabe (ab 1:27h) finden Sie hier. Für herausragende Verdienste um den Innovationsstandort NRW haben Ministerpräsident Hendrik Wüst und Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart am 23. Mai 2022 den Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen...

Wie wollen wir hier Leben?

Das Schauspielhaus Bochum lädt zu einer neuen Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Wie wollen wir hier leben?“ ein. Am Sonntag, 29. Mai, widmet sich das Klima-Forum ab 14 Uhr in den Kammerspielen dem Thema Ökonomie. Welche Alternativen gibt es zu unserem Wirtschaftssystem? Wie sieht es aus mit der Gemeinwohlökonomie? Und was ist...

Renewable Materials Conference

Dr. Jan-Hendrik Kamlage vom CURE hat einen Vortrag am 11. Mai 2022 im Rahmen der Renewable Materials Conference in Köln gehalten. Die Konferenz wurde vom nova Institute organsiert und verfolgte das Ziel einen Überblick über den aktuelle Stand von CO2-basierten und recycelten Alternativen zu präsentieren. In seinem Vortrag hat Dr. Kamlage...