Vom 26. Juni bis 7. Juli 2023 bietet die Deutsche Bundesbank Studierenden der Wirtschaftswissenschaft im Masterstudium die Möglichkeit, an einem zweiwöchigen Workshop "Europäische Geldpolitik in der Praxis" teilzunehmen, um ihr universitäres Wissen durch den Blick hinter die Kulissen einer großen Zentralbank zu ergänzen. Weitere Informationen zu dem Workshop finden Sie...
Economic Policy and the Media
15. Wissenschaftsforum 2023 – 11.05.2023 – CityPalais Duisburg
In diesem Jahr wird unter dem Rahmenthema „Next Chapter in Mobility“ diskutiert, wie die Implementierung neuer Mobilitätskonzepte gelingen und durch Regularien im Mobilitätsmanagement, im Mobility Engineering, in der urbanen Mobilität, in der IT für Mobilität und in der automobilen Wertschöpfungskette verstärkt werden kann. Programm - Wissenschaftsforum Mobilität 2023
Agent-Based Modelling in Economics and Business
Intensivseminar: Grundlagen der Wirtschafts- und Finanzpolitik und der wirtschaftspolitischen Beratung
Projektseminar “Future Skills II: Digital Future Bochum – Urban Foresight zur Digitalisierung der Smart City Bochum”
Ideenwettbewerb – Mit Gründungsidee in die USA reisen
Sustainable Economics & Ecopreneurship
Lesung: Bochum im Jahr 2046 im Oval Office des Schauspielhaus
Bochum im Jahr 2046 Ein Abend über mögliche Zukünfte in unserer Stadt Waste land oder grüne Oase – wie könnte Bochum im Jahr 2046 aussehen? Studierende der RUB, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, haben mögliche Szenarien für Bochum unter den Bedingungen des sich verschärfenden Klimawandels erdacht. Szenarioplanung nennt sich diese Methode, die...
Veranstaltungshinweis: Forschung in Politik und Gesellschaft (ein-)bringen
Ein interdisziplinärer Diskussionsabend am 08.12.2022 von 18:00 – 21:00 Uhr (online) Sie promovieren und überlegen, ob eine Karriere in der Vermittlung von Forschungswissen eine gute Möglichkeit für Sie ist? Sind Sie daran interessiert zu erfahren, wie Forschungswissen in gesellschaftliche und politische Zusammenhänge eingebracht werden kann? Dann könnte Sie diese Veranstaltung...
Forschung in Politik und Gesellschaft (ein-)bringen
Kursinformationen Wintersemester 2022/23 – Lehrstuhl für Makroökonomik
Aktuelle Informationen zu den Lehrveranstaltungen, die der Lehrstuhl für Makroökonomik im Wintersemester 2022/23 anbietet, finden Sie ab sofort unter der Rubrik "Lehre".
Dissimilarity effects on house prices: what is the value of similar neighbours?
Hülsdünker/Hoffart: Von der Notwendigkeit und den Herausforderungen eines zukunftsfähigen 1,5-Grad-kompatiblen Finanzwesens
The expansion of natural gas infrastructure puts energy transitions at risk. Nature Energy (2022).
Climate Change and Responsibility. In: Climate Economics. Palgrave Studies in Sustainability, Environment and Macroeconomics. Palgrave Macmillan, Cham.
Why We Do Not Have More Pluralism. In: Climate Economics. Palgrave Studies in Sustainability, Environment and Macroeconomics. Palgrave Macmillan, Cham.
Mainstream Climate Economics. In: Climate Economics. Palgrave Studies in Sustainability, Environment and Macroeconomics. Palgrave Macmillan, Cham.
Importance of Climate Change in Economics. In: Climate Economics. Palgrave Studies in Sustainability, Environment and Macroeconomics. Palgrave Macmillan, Cham.
Prof. Dr. Michael Roos
Margaret Neyenhuys
Macroeconomics I
CIRCULAR FOAM – Systemic expansion of territorial CIRCULAR Ecosystems for end-of-life FOAM
„GenoMobil“ – Forschung zu nachhaltiger Mobilität im Kontext genossenschaftlicher Organisationsformen an der RUB
Prof. Dr. Michael Roos, Prof. Dr. Nicola Werbeck und Prof. Dr. Matthias Weiß untersuchen im interdisziplinären Forschungsprojekt „GenoMobil“ Potenziale von Genossenschaften als Organisationsform für eine sozial-ökologische Transformation integrierter Mobilität. Verbundpartner innerhalb des BMBF-gefördert Projektes sind neben der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB, der Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund, die...
Finanzwende und Zivilgesellschaft. Von der Notwendigkeit und den Herausforderungen eines zukunftsfähigen 1,5-Grad-kompatiblen Finanzwesens
Jessica Reale, Ph.D.
Dr. Christina Timko
Paola D’Orazio, Ph.D.
Dr. Florian Lewalder
Dr. Imke Rhoden
Dr. Jan-Hendrik Kamlage
Mobilising investment in renewable energy in Germany: which role for public investment banks?
Exploring the effects of climate-related financial policies on carbon emissions in G20 countries: a panel quantile regression approach
Towards a post-pandemic policy framework to manage climaterelated financial risks and resilience
Mapping the emergence and diffusion of climate-related financial policies: evidence from a cluster analysis on G20 countries
Drittmittelprojekte
Wir haben kein Erkenntnisproblem, sondern eine Ambitions- und Umsetzungskrise
Makroökonomik
Course information winter semester 2021/22
Current information about the courses offered by the Chair of Macroeconomics in the winter semester 2021/22 can be found from now on under the rubric "Teaching".
Umwelt, Ressourcen und Energie – eine wirtschaftswissenschaftliche Einführung
Prudential instruments to scale up green finance: simulating the impact of green prudential regulations in an agent-based macro-financial model
Dr.-Herbert-B.-Schmidt-Wettbewerb
Die Ludwig-Erhard-Stiftung lobt einen Wettbewerb zu Ehren lhres Gründungs- und Ehrenmitglieds Dr. Herbert B. Schmidt aus. Dieser wendet sich an Hochschulabsolventen der wirtschaftswissenschaftlichen und historischen Fakultäten im deutschsprachigen Raum. Ausgezeichnet werden Bachelor- und Masterarbeiten, die sich mit aktuellen Fragen unter Bezugnahme auf die Ordnungspolitik im Sinne Ludwig Erhards und der...