loader image

RUB-Stipendientag am 30. November 2023

Das Team Talentförderung und die Research School verschaffen beim Online-Stipendientag Studieninteressierten, Studierenden und Promovierenden Durchblick im Stipendiendschungel. Gemeinsam mit Stipendien-expert*innen informieren sie zu allen Fragen rund um das Thema Stipendien.   Wann, wo, und wie? Der nächsten Stipendientag findet am 30. November 2023 von 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr online...

Kursankündigungen Wintersemester 2023/24

Die Kursankündigungen für die Module des Lehrstuhls Makroökonomik im Wintersemester 2023/24 sind in der Lehrveranstaltungsübersicht als PDF verfügbar. Bitte lesen Sie die Kursankündigungen aufmerksam, wenn Sie eines der Module belegen wollen. Die Kursankündigungen enthalten alle wichtigen Informationen zur Anmeldung, Teilnahmevoraussetzunge, Pürfung, Moodle etc.

Dr.-Herbert-B.-Schmidt-Wettbewerb für Wissenschaftliche Arbeiten zur Sozialen Marktwirtschaft

Die Ludwig-Erhard-Stiftung lobt erneut einen wissenschaftlichen Wettbewerb zu Ehren Ihres Ehrenmitglieds Dr. Herbert B. Schmidt aus. Die Ausschreibung wendet sich an Hochschulabsolventen der wirtschaftswissenschaftlichen und -historischen Fakultäten im deutschsprachigen Raum. Ausgezeichnet werden Bachelor- und Masterarbeiten, die sich mit aktuellen Fragen unter Bezugnahme auf die Ordnungspolitik im Sinne Ludwig Erhards und...

21. Sommerworkshop der Deutschen Bundesbank für Studierende

Vom 26. Juni bis 7. Juli 2023 bietet die Deutsche Bundesbank Studierenden der Wirtschaftswissenschaft im Masterstudium die Möglichkeit, an einem zweiwöchigen Workshop "Europäische Geldpolitik in der Praxis" teilzunehmen, um ihr universitäres Wissen durch den Blick hinter die Kulissen einer großen Zentralbank zu ergänzen. Weitere Informationen zu dem Workshop finden Sie...

15. Wissenschaftsforum 2023 – 11.05.2023 – CityPalais Duisburg

In diesem Jahr wird unter dem Rahmenthema „Next Chapter in Mobility“ diskutiert, wie die Implementierung neuer Mobilitätskonzepte gelingen und durch Regularien im Mobilitätsmanagement, im Mobility Engineering, in der urbanen Mobilität, in der IT für Mobilität und in der automobilen Wertschöpfungskette verstärkt werden kann. Programm - Wissenschaftsforum Mobilität 2023

Lesung: Bochum im Jahr 2046 im Oval Office des Schauspielhaus

Bochum im Jahr 2046 Ein Abend über mögliche Zukünfte in unserer Stadt   Waste land oder grüne Oase – wie könnte Bochum im Jahr 2046 aussehen? Studierende der RUB, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, haben mögliche Szenarien für Bochum unter den Bedingungen des sich verschärfenden Klimawandels erdacht. Szenarioplanung nennt sich diese Methode, die...

Veranstaltungshinweis: Forschung in Politik und Gesellschaft (ein-)bringen

Ein interdisziplinärer Diskussionsabend am 08.12.2022 von 18:00 – 21:00 Uhr (online) Sie promovieren und überlegen, ob eine Karriere in der Vermittlung von Forschungswissen eine gute Möglichkeit für Sie ist? Sind Sie daran interessiert zu erfahren, wie Forschungswissen in gesellschaftliche und politische Zusammenhänge eingebracht werden kann? Dann könnte Sie diese Veranstaltung...

„GenoMobil“ – Forschung zu nachhaltiger Mobilität im Kontext genossenschaftlicher Organisationsformen an der RUB

Prof. Dr. Michael Roos, Prof. Dr. Nicola Werbeck und Prof. Dr. Matthias Weiß untersuchen im interdisziplinären Forschungsprojekt „GenoMobil“ Potenziale von Genossenschaften als Organisationsform für eine sozial-ökologische Transformation integrierter Mobilität. Verbundpartner innerhalb des BMBF-gefördert Projektes sind neben der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB, der Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund, die...

Dr.-Herbert-B.-Schmidt-Wettbewerb

Die Ludwig-Erhard-Stiftung lobt einen Wettbewerb zu Ehren lhres Gründungs- und Ehrenmitglieds Dr. Herbert B. Schmidt aus. Dieser wendet sich an Hochschulabsolventen der wirtschaftswissenschaftlichen und historischen Fakultäten im deutschsprachigen Raum. Ausgezeichnet werden Bachelor- und Masterarbeiten, die sich mit aktuellen Fragen unter Bezugnahme auf die Ordnungspolitik im Sinne Ludwig Erhards und der...