Grundlagen der Makroökonomik
Diese Veranstaltung bietet eine breite Einführung in die Makroökonomik. Sie lernen die wichtigen
Fragen der Makroökonomik kennen – z.B. Was sind Ursachen für Konjunkturschwankungen,
Arbeitslosigkeit und Inflation? Was sind die Quellen des langfristigen Wirtschaftswachstums? – und
wie diese in der makroökonomischen Theorie analysiert werden.
INHALT
Diese Veranstaltung bietet eine breite Einführung in die Makroökonomik. Sie lernen die wichtigen
Fragen der Makroökonomik kennen – z.B. Was sind Ursachen für Konjunkturschwankungen,
Arbeitslosigkeit und Inflation? Was sind die Quellen des langfristigen Wirtschaftswachstums? – und
wie diese in der makroökonomischen Theorie analysiert werden. Darüber hinaus wird besprochen, wie
Geld- und Fiskalpolitik wirken und wie sie eingesetzt werden sollten. Schließlich werden aktuelle und
vergangene makroökonomische Fallbeispiele wie die gegenwärtige Wirtschafts- und Finanzkrise oder
die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre vorgestellt und mit Hilfe der besprochenen Methoden
analysiert.
QUALIFIKATIONSZIELE
- Sie lernen, wie makroökonomische Modelle entwickelt werden und wie man sie graphisch und
mathematisch löst und anwendet. - Sie lernen die wichtigsten Bereiche der Makroökonomik kennen.
- Sie erwerben solides makroökonomisches Grundwissen.
ORGANISATORISCHES
Das Modul findet im Sommersemester 2022 in hybrider Form statt. Den Kern der Veranstaltung bilden
die Vorlesungsaufzeichnung von Prof. Busse aus den Vorjahren. Diese Videos orientieren sich sehr
eng am Lehrbuch von Blanchard und Illing (siehe unten), das die Grundlage des Moduls ist. Die
Videos sind im Moodle-Kurs verfügbar und sollten gemäß dem Veranstaltungsplan angeschaut
werden.
Einige Vorlesungen, die den Stoff des Lehrbuchs ergänzen und kommentieren, werden von Prof. Roos
im Hörsaal angeboten. Die Termine dazu finden Sie in der Kursankündigung.
Begleitend zur Vorlesung werden Übungen angeboten, in denen der Stoff der Vorlesung vertieft und
angewendet wird. In den Übungen erlernen Sie den Umgang mit makroökonomischen Modellen. Die
aktive Teilnahme an den Übungen wird nachdrücklich empfohlen, da sich die Klausuraufgaben eng am
Stoff der Übungen orientieren. Aktive Teilnahme bedeutet, dass Sie die Übungsaufgaben selbständig
vorbereiten sollten. Es gibt mehrere Übungsgruppen (siehe Plan in der Kursankündigung). In allen Gruppen wird
derselbe Stoff behandelt, so dass Sie nur eine Übung besuchen müssen.
In regelmäßigen Abständen wird eine zentrale Fragestunde angeboten, in der Sie Probleme mit den
Übungsaufgaben und dem Lernstoff diskutieren können. In der Fragestunde werden zuvor eingereichte
Fragen beantwortet.
Ergänzend zur Vorlesung und den Übungen bietet Prof. Roos regelmäßig Online-Kolloquien an, in
denen die Möglichkeit besteht, über den Lehrstoff zu diskutieren. Diese Kolloquien sind
nicht klausurrelevant. Sie bieten Studierenden mit einem besonderen Interesse an Makroökonomik die
Möglichkeit, sich tiefer mit dem Stoff zu beschäftigen.
Dozent*innen:
Dr. Feldhaus
Infomaterial (PDF Download):
Kursankündigung
Anmeldemodalitäten:
Alle Lehrmaterialien und aktuellen Informationen finden Sie im begleitenden Moodle-Kurs.
Grundlagen der Makroökonomik (070130-SoSe22)
Link: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=44389
Passwort: ISLMPC
Anmeldung: Für die Teilnahme an der Klausur ist die Anmeldung im FlexNow unbedingt
erforderlich. Der Anmeldezeitraum ist Montag, den 23. Mai bis Freitag, den
17. Juni 2022.
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Klausur nicht möglich ist, wenn
Sie sich nicht oder verspätet im FlexNow-System anmelden!
Prüfungsleistung: Die Prüfungsleistung besteht aus einer 90-minütigen Abschlussklausur am
01.08.2022. Die Nachklausur findet Anfang Oktober 2022 statt.
Im Moodle-Kurs gibt es freiwillige Online-Tests, mit denen Sie Bonuspunkte
für die Abschlussklausur erwerben können. Die Bonuspunkte werden zu 10% in
die Klausurnote eingerechnet, falls diese mindestens bestanden ist. Sie können
die Bonuspunkte auch bei der Nachholklausur anrechnen lassen.
Start: 7. April 2022, 14:15 – 15:45 Uhr im Audimax
Den Veranstaltungsplan entnehmen Sie der angehängen Kursankündigung.
Art
Vorlesung
Veranstaltungsnummer
070130-SoSe22
Rhythmus
SoSe
Ort
Präsenz / Online