loader image

Ruhr Macro Day 2025

Am 17.02.2025 fand der erste Ruhr Macro Day am RWI in Essen statt. Es war ein großartiger Tag mit exzellenten Präsentationen und spannenden Diskussionen. Ein herzlicher Dank an alle Teilnehmer und an das RWI für die Organisation. Link zum Programm Wir freuen uns auf den zweiten Workshop nächstes Jahr.

Veränderungen im Lehrangebot

Prof. Busse ist seit Oktober 2023 Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Daher wird das Lehrangebot am Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen geringer ausfallen als bisher. Folgende Lehrveranstaltungen sind für das Sommersemester 2025 geplant: Case Studies in International Economics (Bachelor, Prof. Busse) European Monetary Integration (Bachelor, Dr. Haaf) International Management (Bachelor, Prof....

Neues Bachelormodul International Management

Am Lehrstuhl wird ab dem Sommersemester 2025 International Management als neues Bachelormodul angeboten. Das Modul wird von Prof. Bender angeboten. Details über das Modul (Inhalte und Methoden) können dem Modulhandbuch und dem dazugehörigen Moodle-Kurs entnommen werden.    

TMC Best Master’s Thesis Award 2024 goes to Benjamin Y. Koch

Last week, TMC Turnaround Management Consult recognized the best final theses at the Department of Business and Economics at TU Dortmund University in the academic year of 2023/2024. Benjamin Y. Koch, who now works as a doctoral researcher at the Chair of International Economics at Ruhr University Bochum, is among...

Stipendium für Studierende – Hans Böckler Stiftung

Mit einem Stipendium fördert die Hans Böckler Stiftung  junge Menschen, die studieren möchten oder bereits studieren; die überdurchschnittliche Leistungen sowie gewerkschaftliches und/oder gesellschaftspolitisches Engagement erbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.boeckler.de/pdf/stuf_bew_stip_flyer.pdf  

Neue Veröffentlichung: Auswirkungen von US-Präsidentschaftsdebatten auf Wechselkurse

Am Lehrstuhl für International Monetary Macroeconomics von Jun.-Prof. Dr. Jantke de Boer wurde eine neue Studie veröffentlicht, die die Auswirkungen von US-Präsidentschaftsdebatten auf Devisenmärkte untersucht. Die Publikation "Protectionism, Bilateral Integration, and the Cross Section of Exchange Rate Returns in US Presidential Debates" entstand gemeinsam mit Stefan Eichler und Ingmar Rövekamp...

Jantke de Boer und die Wechselkurse im Podcast „In der Wirtschaft“

Jantke de Boer war zu Gast im Podcast „In der Wirtschaft“, welcher die Vielfalt der Wirtschaftswissenschaften beleuchtet. Mit den beiden Hosts Rudi und Martin hat sich Jantke de Boer über Wechselkurse unterhalten. Es geht darum, welche Rolle Wechselkurse für das Funktionieren des Weltwirtschaftssystems spielen und durch welche Faktoren sie bestimmt...

Vorstellung der Juniorprofessorin für International Monetary Macroeconomics Jantke de Boer

Seit April 2024 hat Jun-Prof. Dr. Jantke de Boer die Tenure-Track Juniorprofessur für International Monetary Macroeconomics an der Ruhr-Universität Bochum inne und erweitert das Kompetenzfeld CISE (Centre for International and Spatial Economics) um Themen der monetären Außenwirtschaft. Nach ihrem Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Finance an der Leibniz Universität Hannover,...

Thushyanthan Baskaran untersucht politökonomische Entscheidungen

Mit empirischen Methoden erforscht der Experte für öffentliche Finanzen die ökonomischen Auswirkungen politischer Entscheidungen. Wie kommen staatliche Entscheidungen zustande? Aus welchen Motiven heraus werden sie getroffen? Welche ökonomischen Folgen haben sie? Das sind nur einige der Forschungsfragen, denen sich Prof. Dr. Thushyanthan Baskaran an der RUB widmen möchte. Er besetzt...

Professur (W2) für “Migration und Entwicklung” am Economic Policy Lab „Klimawandel, Entwicklung und Migration“ des RWI

An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in einem gemeinsamen Berufungsverfahren mit dem RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung eine W2-Professur für "Migration und Entwicklung" im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit (,,Jülicher Modell") zu besetzen. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt am RWI. Zur Stellenausschreibung geht es hier:...

Empfehlungen für die Gesundheit von Migrantinnen und Migranten

Die Forschung im Rahmen des Graduiertenkollegs „Regional Disparities and Economic Policy“ trägt zum Erreichen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bei, die die UN bis 2030 ausgegeben hat. Bis 2030 wird unser Projekt dazu beitragen, dass die Bedürfnisse von Migrant*innen in der Gesundheitsversorgung besser verstanden und damit berücksichtigt werden können....