loader image

Allgemeines

Das Bachelorarbeitsmodul besteht aus einer schriftlichen (Bachelorarbeit) und einer mündlichen Prüfungsleistung (Kolloquium) und wird aufgrund der prüfungsrechtlichen Zulassungsvoraussetzungen i.d.R. zum Ende des Bachelorstudiums belegt. Die Studierenden sollen mit dem Verfassen der Bachelorarbeit zeigen, dass sie in der Lage sind, eigenständig eine ökonomische Problemstellung mit wissenschaftlichen Methoden in begrenzter Zeit zu bearbeiten und sowohl die Vorgehensweise als auch die bestehenden und gewonnenen Erkenntnisse darzustellen. Die genauen prüfungsrechtlichen Voraussetzungen für Bachelorarbeiten können Sie der für Sie einschlägigen Prüfungsordnung entnehmen, welche Sie auf der Homepage Ihres für Sie zuständigen Prüfungsamts einsehen können.

An unserem Lehrstuhl haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bachelorarbeit zu aktuellen Themen aus dem Bereich Controlling anzufertigen. Für eine gewinnbringende Anfertigung der Bachelorarbeit wird der erfolgreiche Besuch des Moduls Konzepte und Instrumente des Controllings empfohlen. Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten werden erwartet und können bspw. durch ein Seminar am Lehrstuhl für Controlling erworben werden.

 

Anmeldung und feste Vorabzusagen

Die Anmeldung und Verteilung der Bachelorarbeiten erfolgt zentral mittels WiWi-BOS (Bachelorarbeiten-Organisations-System). Dort finden Sie auch die jeweils gültige Terminübersicht. Der Lehrstuhl für Controlling veröffentlicht für jedes Semester eine Auswahl an Bachelorarbeitsthemen und vergibt einen Teil seines Betreuungskontingents über feste Vorabzusagen; weitere Plätze werden per Los unter Berücksichtigung der individuellen Präferenzen vergeben. Die aktuellen Bachelorarbeitsthemen werden auf der Homepage unseres Lehrstuhls unter Aktuelle Meldungen veröffentlicht. Für eine Bewerbung um eine feste Vorabzusage senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen, die aus einem Motivationsschreiben (150 - 250 Wörter, keine spezielle Formatierung erforderlich), einer aktuellen Notenübersicht sowie der Angabe von Themenpräferenzen besteht, per E-Mail in einer pdf-Datei an controlling@rub.de. Die Bewerbungsfrist endet jeweils ca. zwei Wochen vor Ende der Anmeldephase in WiWi-BOS. Den genauen Zeitpunkt finden Sie auf unserer Homepage unter "Aktuelles". Sie werden innerhalb einer Woche nach Ende der Bewerbungsfrist eine Rückmeldung von uns erhalten. Falls keine feste Vorabzusage (Absage) gegeben werden kann, kann die/der Studierende die Lehrstuhlpräferenz in WiWi-BOS unabhängig davon frei bestimmen.

 

Themenvergabe

Eine Auswahl an Themen wird vorzeitig zur Information auf der Homepage unseres Lehrstuhls unter Aktuelle Meldungen bekannt gegeben. Die konkreten Themenbereiche für Bachelorarbeiten richten sich nach den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls und sind nach betreuenden Mitarbeiter/innen strukturiert.
Eine Angabe von Präferenzen für bestimmte Themen ist möglich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eigene Projektideen einzubringen und einen eigenen Themenwunsch mitzuteilen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die Mitarbeiterin/den Mitarbeiter, in deren/dessen Forschungsschwerpunkt Sie Ihre Bachelorarbeit verfassen möchten. Eine Garantie für die Erfüllung der genannten Präferenzen kann jedoch nicht gegeben werden.
Studierende mit Vorabzusage vom Lehrstuhl und gewählter Erstpräferenz bekommen ein Thema auf Basis der bei der Bewerbung angegebenen Themenpräferenzen zugeteilt. Studierende ohne Vorabzusage, die nach Zuteilung der Plätze über WiWi-BOS einen Platz am Lehrstuhl für Controlling zugewiesen bekommen haben, erhalten eine Liste mit den noch verfügbaren Themen.

Praxisarbeiten in Kooperation mit einem Unternehmen sind in Ausnahmefällen ebenfalls möglich. Voraussetzung ist, dass das Thema einen Bezug zu einer aktuellen Fragestellung aus dem Bereich Controlling hat. Studierende, denen einen derartige Kooperationsmöglichkeit offensteht, sollten sich so früh wie möglich an den Lehrstuhl für Controlling wenden, da sich die Themenfindung oftmals langwieriger gestaltet und Praxisarbeiten nur im Rahmen einer festen Vorabzusage möglich sind.

 

Ausgewählte Beispiele früherer Bachelorarbeitsthemen

 

 

    • Nutzbarkeit von Life Cycle Costing zur Abbildung des Faktors Qualität in der Maschinen- und Anlagenbranche

 

    • Integration des Target Costing in eine Lifecycle orientierte Kostenanalyse

 

    • Abgrenzung und Analyse des Investitionscontrollings in einem internationalen Konzern am Beispiel der Carl Zeiss AG

 

    • Möglichkeiten und Grenzen von relativen Performanceinformationen als Instrument des Vertriebscontrollings in Banken

 

    • CEO-Overconfidence in M&A-Transaktionen - Analyse von Erscheinungsformen, Folgen und Gegenmaßnahmen

 

    • Untersuchung des Einflusses von DRS 20 auf das Value Reporting deutscher Unternehmen

 

    • Analyse des Einflusses der Kostenrechnung auf die Nutzung eines Value-Based Management Systems - Konzeptioneller Vergleich zwischen Deutschland und USA

 

    • Analyse kognitiver Verzerrungen beim Werthaltigkeitstest des Geschäfts- oder Firmenwerts

 

    • Unternehmensbewertung von jungen IT-Startups

 

 

Formalia der Bachelorarbeit

Für die Bearbeitung der Bachelorarbeiten gelten die Regelungen guten wissenschaftlichen Arbeitens. Die konkreten Formvorschriften finden sich im Leitfaden zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten in der jeweils aktuellen Fassung hier. Dort finden Sie insbesondere auch Angaben zur äußeren Form der Arbeit, welche neben der Erfüllung der thematischen Anforderungen für die Bewertung der Bachelorarbeit relevant sind.

Der Lehrstuhl für Controlling bietet einen E-Learning-Kurs auf Moodle an ("Wissenschaftliches Arbeiten - Lehrstuhl für Controlling"), der dabei unterstützt, sich die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Selbststudium anzueignen.

Die Abgabe der Bachelorarbeit (Format: PDF) erfolgt spätestens bis 23:59 Uhr des Abgabetages via FlexNow. Hierfür muss zunächst die „Selbstständigkeitserklärung“ gelesen und bestätigt werden. Die “Selbstständigkeitserklärung” in der Abschlussarbeit selber entfällt hierdurch. Die PDF-Datei ist wie folgt zu benennen: Matrikelnummer_Nachname. Sofern weitere Dokumente, wie z.B. Excel-Tabellen oder Quellen, eingereicht werden müssen, ist dies bilateral über die Prüfer:innen zu klären.

 

Mündliche Prüfung (Kolloquium)

Die mündliche Prüfung findet i.d.R. innerhalb von sechs Wochen nach Abgabe der Bachelorarbeit statt. Der genaue Termin wird Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben. Das Kolloquium dauert ca. 25 Minuten. Die Prüfung beginnt mit einer 10-minütigen Präsentation der Studierenden zu den wichtigsten Aspekten der Bachelorarbeit. Daran schließt sich eine Diskussion und Fragerunde zum Thema der Bachelorarbeit und angrenzenden Bereichen an. Die eigene Präsentation kann frei oder mit einer begleitenden Präsentationsunterlage gehalten werden. Der Lehrstuhl stellt dazu einen Beamer, Laptop und Presenter zur Verfügung.

Das Kolloquium wird anhand der Kriterien Zeitmanagement, Qualität des Vortrags (Inhalt und ggf. Foliendesign), didaktische Aufbereitung sowie Präsentationsstil bewertet. Der Bewertung der Diskussion liegt die Qualität der Diskussionsbeiträge (insb. Beantwortung von Fragen) zugrunde.