loader image

Produktionswirtschaft

Team

Position
Prof. Dr. Marion Steven
Chair of the department, Professor
Ina Clemens
Employee in technology and administration
Dr. Roland Düsing
Scientific assistant
Verena Luisa Aufderheide, M.Sc.
Scientific assistant
Laura Montag, M.Sc.
Scientific assistant
Tom Pettau, M.Sc.
Scientific assistant
Charlotte Höhne, B.Sc.
Research assistant

Teaching

Teaching offers

Study Type
Lorem Ipsum
Bachelorarbeit (15 ECTS)
Bachelorarbeit
-
SoSe, WiSe
Es werden ausgewählte Bereiche und Fragestellungen der Produktionswirtschaft dargestellt. Den Ausgangspunkt bildet ein systematischer Überblick über reale Erscheinungsformen der Produktion. Darauf aufbauend werden aus dem Bereich der Beschaffung aus strategischer Perspektive die Outsourcing-Entscheidung sowie als operative Entscheidungen die Losgrößen- und die Materialbedarfsplanung behandelt. Aus der Produktionstheorie wird am Beispiel der linearen Aktivitätsanalyse und der Gutenberg-Produktionsfunktion der Zusammenhang zwischen den Einflussfaktoren der Produktion, der Produktionsmenge und den zugehörigen Kosten erläutert und in der Kostenrechnung dargestellt. Das Produktionsmanagement wird anhand der strategisch-taktischen Aufgabe der Produktionsprogrammplanung sowie der kurzfristig ausgerichteten Maschinenbelegungsplanung behandelt. Abschließend werden aus einer integrierten logistischen Perspektive die wesentlichen Fragestellungen des Supply Chain Managements betrachtet. Durch die Herleitung und den Einsatz von geeigneten quantitativen Entscheidungsmodellen sollen die Studierenden einen vertieften Einblick in die jeweiligen Problemstellungen erhalten.
Einführung in die Produktionswirtschaft
Vorlesung und Übung
45 Std. Präsenzstudium + 105 Std. Selbststudium contact hours
WiSe
SoSe 2023
Angesichts der globalen Vernetzung von Unternehmen und Märkten kommt der Gestaltung und Koordination von raum-zeitlichen Transformationsprozessen eine immer größere Rolle zu. Die Produktionslogistik befasst sich mit der effizienten Gestaltung der Materialflüsse und der sie begleitenden Informationsflüsse zwischen verschiedenen unternehmensinternen und -externen Einheiten, die entsprechend dem betrieblichen Wertschöpfungsprozess den Bereichen der Beschaffungslogistik, Fertigungslogistik, Distributionslogistik und Entsorgungslogistik zugeordnet werden. Weiter wird im Rahmen des Supply Chain Managements auf unternehmensübergreifende Wertschöpfungsaktivitäten eingegangen. Im Rahmen der vorlesungsbegleitenden Übungen werden ausgewählte Probleme der Produktionslogistik diskutiert sowie die zugehörigen Aufgabenstellungen bearbeitet.
Produktionslogistik (Bachelor, 5 ECTS)
Vorlesung und Übung
45 Std. Präsenzstudium + 105 Std. Selbststudium contact hours
-
Das Seminar zur Produktionslogistik greift aktuelle Themen aus verschiedenen Teilbereichen der Produktionslogistik auf. Diese Themen werden von den Teilnehmern selbstständig in Form einer Hausarbeit bearbeitet und in der Blockveranstaltung präsentiert sowie in der Diskussion verteidigt.
Seminar zur Produktionslogistik (Bachelor, 5 ECTS)
Seminar
45 Std. Präsenzstudium + 105 Std. Selbststudium contact hours
WiSe
SoSe 2023
Die Aufgabe des Produktionsmanagements besteht in der Gestaltung und Durchführung des betrieblichen Wertschöpfungsprozesses. Gegenstand der Veranstaltung sind Planungs- und Entscheidungsprobleme im Bereich des strategischen, taktischen und operativen Produktionsmanagements. Dazu zählen insbesondere die Standortwahl, die Produktionsprogrammgestaltung, das Qualitätsmanagement, das Technologiemanagement, die Kapazitätsgestaltung, die Reihenfolgeplanung bei Fließ- und Serienfertigung und die Losgrößenplanung. Weiter werden integrierte Ansätze der Produktionsplanung unter besonderer Berücksichtigung hierarchischer Planungsmodelle sowie die verschiedenen Ansätze zur Bewältigung des Problems der Produktionsplanung und -steuerung in der betrieblichen Praxis behandelt. Im Rahmen der vorlesungsbegleitenden Übungen werden ausgewählte Probleme des Produktionsmanagements diskutiert sowie die zugehörigen Aufgabenstellungen bearbeitet.
Produktionsmanagement (Bachelor, 5 ECTS)
Vorlesung und Übung
45 Std. Präsenzstudium + 105 Std. Selbststudium contact hours
-
SoSe 2023
Das Seminar zum Produktionsmanagement greift aktuelle Themen aus verschiedenen Teilbereichen des Produktionsmanagements auf. Diese Themen werden von den Teilnehmern selbstständig in Form einer Hausarbeit bearbeitet und in der Blockveranstaltung präsentiert sowie in der Diskussion verteidigt.
Seminar zum Produktionsmanagement (Bachelor, 5 ECTS)
Seminar
45 Std. Präsenzstudium + 105 Std. Selbststudium contact hours
-

Research

Research projects

Industrie 4.0
Nachhaltigkeit
Supply Chain Management
Produktionswirtschaft

Ruhr-Universität Bochum
Lehrstuhl für Produktionswirtschaft
Prof. Dr. Marion Steven
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Gebäude GD, Ebene 02, Raum 626
Postfach 48

The chair belongs to the competence field:

CURE