Produktionswirtschaft
Team
Prof. Dr. Marion Steven
Lehrstuhlinhaber:in, Professor:in
Ina Clemens
Mitarbeiter:in in Technik und Verwaltung
Dr. Roland Düsing
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Dr. Verena Luisa Aufderheide
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Tom Pettau, M.Sc.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Charlotte Höhne, B.Sc.
Wissenschaftliche Hilfskraft
Lehre
Informationen zu:
House of PROWI
Lehrangebote
Lorem Ipsum
Masterarbeit (30 ECTS)
Masterarbeit
- SWS
-
Gegenstand des Umweltmanagements ist die Integration einer umweltbezogenen Denkweise in betriebswirtschaftliche Handlungsfelder. Ausgehend von einem Grundverständnis der wesentlichen Umweltprobleme und der Umweltpolitik werden die Umweltwirkungen der Produktion, Umweltmanagementsysteme, das Umweltcontrolling, die Abfallwirtschaft, das Recycling und die Umweltschutzindustrie untersucht. Abschließend werden globale Perspektiven der Umweltproblematik aufgezeigt. Die 30 Stunden Präsenzstudium werden durch eine zweistündige Vorlesung erbracht. Darüber hinaus wird von den Teilnehmern zur Vor‐ und Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen ein Selbststudium von 120 Stunden erwartet. Es ist geplant, die Leistungskontrolle weitgehend vorlesungsbegleitend durchzuführen, so dass der Arbeitsaufwand gleichmäßig über das Semester anfällt.
Umweltmanagement (Master, 5 ECTS)
Vorlesung
22,5 Std. Präsenzstudium + 127,5 Std. Selbststudium SWS
SoSe
Das Seminar zum Umweltmanagement greift aktuelle Themen aus verschiedenen Teilbereichen des Umweltmanagements auf. Diese Themen werden von den Teilnehmern selbstständig in Form einer Hausarbeit bearbeitet und in der Blockveranstaltung präsentiert sowie in der Diskussion verteidigt. Gegenstand des Umweltmanagements ist die Integration einer umweltbezogenen Denkweise in betriebswirtschaftliche Handlungsfelder.
Seminar zum Umweltmanagement (Master, 10 ECTS)
Seminar
45 Std. Präsenzstudium + 255 Std. Selbststudium SWS
-
Forschung
Forschungsprojekte
Industrie 4.0
Nachhaltigkeit
Supply Chain Management
Publikationen
Aufderheide, V.L. (2023): Nachhaltige Produktivität von Smart-Circular Product-Service-Ecosystems am Beispiel von Photovoltaikanlagen, in: Arbeitsberichte des Lehrstuhls für Produktionswirtschaft, Ruhr-Universität Bochum, Arbeitsbericht Nr. 17
Aufderheide, V.L. (2023): Zirkuläre Photovoltaikanlagen in Anbieternetzwerken - Steigerungspotentiale durch die Digitalisierung, in: Arbeitsberichte des Lehrstuhls für Produktionswirtschaft, Ruhr-Universität Bochum, Arbeitsbericht Nr. 18
Aufderheide, V.L. (2023): Nachhaltige Produktivität von Smart-Circular Product-Service-Ecosystems am Beispiel von Photovoltaikanlagen, in: Arbeitsberichte des Lehrstuhls für Produktionswirtschaft, Ruhr-Universität Bochum, Arbeitsbericht Nr. 17
Aufderheide, V.L. (2023): Zirkuläre Photovoltaikanlagen in Anbieternetzwerken - Steigerungspotentiale durch die Digitalisierung, in: Arbeitsberichte des Lehrstuhls für Produktionswirtschaft, Ruhr-Universität Bochum, Arbeitsbericht Nr. 18
Montag, Laura. (2023). Roadmap to a Circular Economy by 2030: A Comparative Review of Circular Business Model Visions in Germany and Japan. Sustainability. 15. 10.3390/su15065374.
Aktuelle Meldungen
Produktionswirtschaft
Ruhr-Universität Bochum
Lehrstuhl für Produktionswirtschaft
Prof. Dr. Marion Steven
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Gebäude GD, Ebene 02, Raum 626
Postfach 48
Tel.:
Fax:
Der Lehrstuhl gehört zum Kompetenzfeld: