Auf einem Erfahrungsaustausch am 4. Mai 2022 zum Thema „Bioökonomie - Zukunft gemeinsam gestalten“ hat der Bioökonomierat gemeinsam mit Vertreter:innen verschiedener Partizipationsprojekte sowie mit Wissenschaftler:innen und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft Partizipations- und Dialogformate in der Bioökonomie diskutiert. Dr. Jan-Hendrik Kamlage vom CURE hat am Erfahrungsaustausch mitgewirkt und in einem Impulsvortrag die...
Marvin Gleue
Umweltökonomie
Hanna Berzau
polis AWARD verliehen
„Beweg Dein Quartier!“ wird ausgezeichnet Das Forschungs- und Beteiligungsprojekt mit Fokus auf Mobilitätsverhalten und Lebensqualität im städtischen Quartier hat den renommierten polis Award gewonnen. Mit seiner herausragenden Arbeit hat das Projektteam von „Beweg Dein Quartier!“ beim polis Award für Stadt- und Projektentwicklung den ersten Platz in der Kategorie „Kommunikative Stadtgestaltung“...
14. Wissenschaftsforum Mobilität 2022
Am 23. Juni 2022 startet das 14. Wirtschaftsforum Mobilität der Universität Duisburg-Essen im City Palais Duisburg unter dem Motto "Towards the New Normal in Mobility“. Das Programm umfasst neben Keynotes und einer Podiumsdiskussion im Plenum über 60 Vorträge in fünf parallelen Sessions, ergänzt durch Posterpräsentationen in einem Knowledge Café und...
Prof. Dr. Michael Roos
polis AWARD für das Projekt “Beweg Dein Quartier!” am CURE
Das Projekt Beweg Dein Quartier! hat in Offenbach ein Beteiligungsverfahren zur co-kreativen Gestaltung der urbanen Mobilitätswende erprobt und wurde damit für den renommierten polis AWARD ausgezeichnet. Der polis AWARD für Stadt- und Projektentwicklung würdigt Projekte, die einen Beitrag für das öffentliche Wohl einer Stadt erbringen. Verliehen wird der Award in sieben...
Dr. Maik Bohne
Smart CityCON Bochum
Am 02.05.2022 findet die Smart CityCON 2022 um 17 Uhr in der Jahrhunderthalle in Bochum statt. Ziel der Verantsaltung ist es das Bochumer Smart City Konzept sowie viele weitere Projekte in der Stadt kennenzulernen. Inhaltliche Schwerpunkte der ersten Smart CityCON werden Digitalisierung, Effizienz, Lebensqualität, Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und Wohlstand in...
Ausgewählte Probleme der Transformation der Energie- und Infrastruktursysteme
Einführung in die Energiewirtschaft und das Energiewirtschaftsrecht
Podcast: Das Nachhaltigkeits-Narrativ mit Prof. Michael Roos
CURE-Mitglied Professor Michael Roos war der erste Gast der neu gestarteten Podcast-Reihe "Zukunft der Nachhaltigkeit" der BertelsmannStiftung. Die Hosts des Podcastes sind Dr. Ole und Birgit Wintermann. Im Fokus des Podcasts stehen die Fragen: Wieso kommen wir bei der nachhaltigen Transformation nicht voran? Welches könnten positive Zielbilder des Wandels sein?...
Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier
Der Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier ist in vollem Gange: Die Region setzt dabei unter anderem auf nachhaltiges und biobasiertes Wirtschaften. Ein wichtiger Fokus in der Startphase war die Erkundung der Potenziale der Bioökonomie in der Region und deren Vernetzung. Dies war wesentliche Aufgabe des Kooperationsprojektes BioökonomieREVIER unter Leitung von Professor...
Wirtschaftswissenschaftliches Doktorandenseminar mit Schwerpunkten in den Bereichen „Environmental and Public Economics”
Herr Prof. Dr. Rübbelke (Gastprofessor am Centrum für Umweltmanagement Ressourcen und Energie) wird in dem Doktorand*innenseminar "Environmental and Public Economics" am 23. Mai 2022 WIWI-Doktorand*innen empfangen und ihnen die Möglichkeit geben ihre eigenen Arbeiten vorzustellen, Feedback zu erhalten sowie über Zukunfts- und Karriereperspektiven zu sprechen. Des weiteren erhalten die Teilnehmenden...
Wirtschaftswissenschaftliches Doktorandenseminar „Environmental and Public Economics”
Aktuelle Fragen der Umwelt- und Klimaökonomik II
Kreislaufwirtschaft – eine wirtschaftswissenschaftliche Einführung
Auswahl von Bürger:innen für das Nationale Begleitgremium (2018-2020)
Die CURE-Mitglieder Julia Reinermann und Jan-Hendrik Kamlage veröffentlichten jüngst die Studie Weiterentwicklung des Konzepts zur Auswahl von Bürger:innen für das Nationale Begleitgremium und dessen Durchführung im Zeitraum 2018 – 2020. Die Studie stammt aus der Förderzeit am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und wurde von den beiden damals dort beschäftigen Autor:innen...
Energieökonomik
Climate Change Economics
Behavioral and Experimental Economics
Introduction into sustainable Bioeconomics
Entfesselung der Energiewende? Engpass Infrastruktur – gerade in Krisenzeiten!
XXV. Jahrestagung 2022 des Instituts für Berg- und Energierecht. Diese findet am 04. April 2022 statt und widmet sich ganztägig dem Thema "Entfesselung der Energiewende? Engpass Infrastruktur - gerade in Krisenzeiten!". Die Veranstaltung findet erstmals wieder in Präsenz im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum statt, eine Online-Übertragung ist ebenfalls geplant. Dass...
Jahresbericht 2020/2021 des Instituts für Berg- und Energierecht
Hiermit wollen wir Sie gerne auf den Anfang März erschienenen Jahresbericht 2020/2021 des IBE aufmerksam machen. Siehe Ursprungsmeldung vom 2. März 2022 (https://www.ruhr-uni-bochum.de/ibe/).
Wirtschaftspreis der Joachim-Herz-Stiftung für Herrn Prof. Löschel
Für seine herausragende interdisziplinäre Arbeit auf dem Gebiet der Umweltökonomik wird Prof. Dr. Andreas Löschel von der RUB mit dem Deutschen Wirtschaftspreis der Joachim-Herz-Stiftung 2022 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 150.000 Euro dotiert und somit der höchstdotierte Forschungspreis in den Wirtschaftswissenschaften in Deutschland. Andreas Löschel, Inhaber der Professur für Umwelt-/Ressourcenökonomik...
Institutionalisierter Bürgerdialog in Japan und Deutschland
Dr. Jan-Hendrik Kamlage aus dem CURE-Konsortium hat am 03. März 2022 an der digitalen Podiumsdiskussion Die Zukunft der Demokratie II: Führt mehr Bürgerbeteiligung aus der Demokratiekrise? teilgenommen. Das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlins (JDZB) hat für die zweite Veranstaltung dieser Reihe gemeinsam mit dem Institut für Ostasienwissenschaften (IN-EAST) an der Universität Duisburg-Essen und...
Die Energiewende regional meistern: Herausforderungen und Chancen
Da sich Regionen stark von geologischen, geographischen und regionalökonomischen Gegebenheiten unterscheiden, stellt sich die Frage wie die Energiewende regional verlaufen wird. Nutzen und Verluste müssen umverteilt werden, wirtschaftsstarke Regionen werden Einbußen in Kauf nehmen müssen, während andere Regionen von der Treibhausgasminderung profitieren könnten. Über Herausforderungen und Chancen innerhalb der regionalen...
Umweltökonomisches Seminar im Sommersemester 2022
Im Sommersemester 2022 wird ein umweltökonomisches Hausarbeitenseminar im Bachelor Management & Economics angeboten. Das Seminar ist auf 21 Teilnehmer:innen begrenzt und die Plätze werden in der Reihenfolge des Bewerbungseingangs vergeben. Nähere Informationen erhalten Sie über einen nicht teilnahmebeschränkten moodle-Kurs, in den Sie sich ab dem 14.03.2022 einschreiben können. Das Passwort...
CIRCULAR FOAM – Systemic expansion of territorial CIRCULAR Ecosystems for end-of-life FOAM
Transfer-Leitbild der Ruhr-Universität Bochum
Am 28. September 2021 wurde zusammen mit Mitarbeitenden der Ruhr-Universität Bochum ein Transfer-Leitbild als Orientierungsrahmen für die Mitarbeiter*innen veröffentlicht. Aus dem Kompetenzfeld des CURE haben Prof. Dr. Michael Roos sowie Dr. Jan-Hendrik Kamlage an der Entwicklung des Leitbildes mitgewirkt. Das neue Transfer-Leitbild zeigt auf, an welchen Stellen vielversprechende Transferaktivitäten an den...
Dr. Michael M. Kretzer
Abeer Abdulnabi Ali
Prof. Dr. Andreas Löschel
Effects of a Coal Phase-out in Europe on Reaching the UN Sustainable Development Goals
Effects of a coal phase-out in Europe on reaching the UN Sustainable Development Goals
Der im Springer-Verlag erschienene Artikel, an dem Wissenschaftler*innen des Forschungszentrums Jülich, der TU Bergakademie Freiberg sowie des Centrums für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie (CURE) mitgewirkt haben, befasst sich mit den Konsequenzen, die aus der schrittweisen Stilllegung der Kohlekraftwerke resultieren und mit den Nebeneffekten, die in den Ländern entstehen, die Kohle...
Dr. Christoph Feldhaus
Overstraining International Climate Finance: When Conflicts of Objectives Threaten Its Success
„GenoMobil“ – Forschung zu nachhaltiger Mobilität im Kontext genossenschaftlicher Organisationsformen an der RUB
Prof. Dr. Michael Roos, Prof. Dr. Nicola Werbeck und Prof. Dr. Matthias Weiß untersuchen im interdisziplinären Forschungsprojekt „GenoMobil“ Potenziale von Genossenschaften als Organisationsform für eine sozial-ökologische Transformation integrierter Mobilität. Verbundpartner innerhalb des BMBF-gefördert Projektes sind neben der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB, der Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund, die...
“Wo Licht ist, ist auch Schatten!”
Dr. Jan-Hendrik Kamlage und Ute Goerke, beide Partizipationsforscher*innen am CURE, wurden in einem Interview zum partizipativen Prozess der Endlagersuche befragt. Ziel des Endlagersuchverfahrens ist es einen Lagerort für die hochradioaktiven Abfallstoffe in Deutschland zu finden. Das sog. Standortauswahlgesetz stellt dabei sicher, dass bestimmte Standards bei dem Prozess eingehalten und berücksichtigt...
Lars Biesewig
Johanna Ohlig
Dr. Julia Lena Reinermann
Prof. Dr. Dirk Rübbelke
Political Economy of Green Hydrogen Rollout: A Global Perspective
Rural Electrification and Transition to Clean Cooking: The Case Study of Kanyegaramire and Kyamugarura Solar Mini-Grid Energy Cooperatives in the Kyenjojo District of Uganda
Partizipation und Transformation
Transformative Forschung im Rheinischen Revier – Aufbau einer partizipativen Governance zur nachhaltigen Bioökonomie.
Ohne Akzeptanz nützt die effizienteste Technologie wenig
Die Energiewende muss beschleunigt werden. Doch Chancen und Herausforderungen sind in Deutschland regional unterschiedlich verteilt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Helmholtz-Klima-Initiative hat dies untersucht. Worauf es für eine erfolgreiche Transformation ankommt, erläutert Imke Rhoden vom Forschungszentrum Jülich. Hier können Sie das Interview lesen. Das komplette Policy Paper der Helmholtz-Klima-Initiative finden Sie...