Der Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer postfossilen Wirtschaft. Doch wie steht es um die Beteiligung der Bevölkerung? Die aktuelle Studie des Ruhr-Forschungsinstituts für Innovations- und Strukturpolitik (RUFIS) in Zusammenarbeit mit dem Centrum für Umweltmanagement Ressourcen und Energie (CURE) im Auftrag der Klima-Allianz...
Umweltökonomisches Seminar im Wintersemester 2023/24
Im Wintersemester 2023/24 wird – wie zuvor angekündigt – ein umweltökonomisches Hausarbeitenseminar im Bachelorstudiengang Management & Economics angeboten. Das Seminar ist auf 24 Teilnehmer:innen begrenzt und die Plätze werden in der Reihenfolge des Bewerbungseingangs vergeben. Nähere Informationen erhalten Sie über einen nicht teilnahmebeschränkten moodle-Kurs, in den Sie sich ab sofort...
GASTPROFESSUR AM CURE – Die Folgen des Ausstiegs aus fossilen Energien
Dr. Jeremias Herberg verstärkt als zweiter Gast im Jahr 2023 das Centrum für Umwelt, Ressourcen und Energie der Ruhr-Universität zu Themen der Nachhaltigkeit, post-fossilem Strukturwandel und Dekarbonisierung. Das Centrum für Umwelt, Ressourcen und Energie (CURE) der Ruhr-Universität Bochum begrüßt Dr. Jeremias Herberg als Gastprofessor. Der Nachhaltigkeitsforscher und Soziologe leitet seit...
CURE-Mitglied Verena Aufderheide bei „CO2NFERENZ“ der Effizienz Agentur NRW
CURE-Mitglied Vernena Aufderheide hat am 30. August 2023 an der EFA-"CO2nferenz" in Düsseldorf teilgenommen, die sich dem Thema Treibhausgasbilanzierung für Unternehmen widmete. Die Veranstaltung beleuchtete aktuelle Entwicklungen und kommende Herausforderungen im Bereich der Treibhausgasbilanzierung. Diskutiert wurden der aktuelle Stand, erzielte Fortschritte sowie neue Anforderungen. Auch die Frage nach Möglichkeiten zur...
Dr.-Herbert-B.-Schmidt-Wettbewerb für Wissenschaftliche Arbeiten zur Sozialen Marktwirtschaft
Die Ludwig-Erhard-Stiftung lobt erneut einen wissenschaftlichen Wettbewerb zu Ehren Ihres Ehrenmitglieds Dr. Herbert B. Schmidt aus. Die Ausschreibung wendet sich an Hochschulabsolventen der wirtschaftswissenschaftlichen und -historischen Fakultäten im deutschsprachigen Raum. Ausgezeichnet werden Bachelor- und Masterarbeiten, die sich mit aktuellen Fragen unter Bezugnahme auf die Ordnungspolitik im Sinne Ludwig Erhards und...
Prof. Dr. Sven-Joachim Otto
People have the power. Electricity production, renewable energy transition, and communities empowerment across 11 Nordic-Baltic countries
Wissenschaftlicher Geschäftsführer des CURE geladener Gast bei TenneT Netz-Gipfel 2023
Am 22. und 23. August 2023 lud der Übertragungsnetzbetreiber TenneT zu einem Netz-Gipfel auf dem TenneT Campus in Lehrte ein. Unser wissenschaftlicher Geschäftsführer Jan-Hendrik Kamlage (derzeit abgeordnet) und Marius Rogall, Mitglied des CURE, haben teilgenommen. Herr Kamlage dikutierte mit Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, Gunnar Groebler (Salzgitter AG), Detlef Fischer (Verband der Bayerischen Energie-...
Dr. Klaus Krumme
Elektrifizierung von ländlichen Berggebieten und Entwicklung: Eine Studie über den östlichen Pamir
Herr Dr. Sadik-Zada, CURE-Mitglied, zeigt in seiner aktuellen Studie, dass die Elektrifizierung ländlicher Berggebiete in Tadschikistan erhebliche Vorteile mit sich bringt. Die Untersuchung, die die Verbindung zwischen Elektrifizierung, Einkommen, Bildung und Kochverhalten in den Fokus stellte, ergab, dass elektrifizierte Dörfer im Rushan-Distrikt positive Entwicklungen aufweisen. Die Ergebnisse zeigen, dass durch...
Electrification of mountainous rural areas and development: A case study of Eastern Pamirs
Strukturwandel des Rheinischen Reviers: Partizipation der Zivilgesellschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Could the Lacking Absorption Capacity of the Inflowing Capital Be the Real Cause of the Resource Curse?—A Case Study of Transition Economies
Can an energy-only market fully remunerate investment? Empirical evidence since 2005
Grow First, Clean Up Later? Dropping Old Paradigms and Opening Up New Horizons of Sustainable Development
Frontiers and Best Practices in Bio, Circular, and Green Growth and Eco-Innovation
Addressing the Nexus between Economic Growth and Environmental Pollution in a Small Petroleum-Exporting Transition Economy
Deep-sea fisheries as resilient bioeconomic systems for food and nutrition security and sustainable development
Kurzstudie: Informelle Beteiligung im Stromnetzausbau
Marius Rogall, wissenschaftlicher Mitarbeiter am CURE, hat eine Kurzstudie mit dem Titel "Informelle Beteiligung im Stromnetzausbau - Eine explorative Fallstudie am Beispiel des Projekts 'SuedLink' in der Region Hannover" veröffentlicht, die auf seiner Masterarbeit basiert. Untersucht wird das informelle Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung des Übertragungsnetzbetreibers TenneT im Rahmen des Stromnetzausbaus, speziell...
Auszeichnung Vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2023 für Forschungsprojekt „Beweg Dein Quartier!“
Das CURE-Beteiligungsprojekt "Beweg Dein Quartier!" erhielt eine Anerkennung bei der Auszeichnung Vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2023. Das Projekt nahm die Auszeichnung in der Preiskategorie "Graue Infrastruktur" entgegen. Für Ihren Projektbeitrag wurden die Forschungspartner Urbanista und die Stadt Offenbach gemeinsam mit dem CURE, vertreten durch Jana Wegener, bei der Preisverleihung geehrt....
Wie man Strom effizient in Form von Wärme speichert
Strom für die spätere Nutzung zu speichern, ist Voraussetzung für die Energiewende. Ein neues Schwerpunktprogramm setzt auf die Carnot-Batterie. Umweltfreundliche Energie aus Quellen wie Sonne oder Wind entsteht nicht unbedingt dann, wenn sie gebraucht wird. Eine der großen Herausforderungen der Energiewende liegt daher darin, den daraus erzeugten Strom zu speichern,...
CURE-Netzwerk Workshop – Energiesysteme der Zukunft: Herausforderungen und Chancen
Am vergangenen Donnerstag, den 06.07.2023, fand zum ersten Mal der CURE-Netzwerk Workshop unter dem Titel Energiesysteme der Zukunft: Herausforderungen und Chancen im Veranstaltungszentrum der RUB statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom CURE in Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich (FZJ-IEK-STE). Das Ziel dieses Workshops war es, den Masterstudierenden der RUB einen engen...
Jan Warode
Economics of Natural Resources
4th Symposium on Circular Economy and Sustainability
CURE-Mitglied Verena Aufderheide hat zusammen mit den Kolleg:innen Tom Pettau und Laura Montag vom Lehrstuhl für Produktionswirtschaft an dem 4th Symposium on Circular Economy and Sustainability teilgenommen, welches zwischen dem 19. und 21. Juni 2023 in Heraklion (Kreta) stattfand. Organisiert wurde das Symposium von unterschiedlichen Universitäten und Forschungseinrichtungen, unter anderem...
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Kurzstudie zur Bürger:innenbeteiligung im Rheinischen Braunkohlerevier
Der Strukturwandel im Rheinischen Revier ist in vollem Gange und die Förderung des Bundes von 14,8 Milliarden Euro bis zum Jahr 2038 hat begonnen. Die Ziele sind klar: zukunftsfähige und auskömmliche Beschäftigung in der Region zu sichern und Nachhaltigkeit und Klimaschutz in einer Modellregion für nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweisen zu...
Prof. Dr. Andreas Löschel
Dr. Christoph Feldhaus
„Synode als Chance – Was Kirche braucht, damit sie weitergeht“ – Jan-Hendrik Kamlage über Paradoxien des synodalen Weges
Am Freitag, den 2. Juni 2023 hielt unser wissenschaftlicher Geschäftsführer (z. Z. abgeordnet) des CURE, Dr. Jan-Hendrik Kamlage, einen Vortrag im Rahmen der Tagung "Synode als Chance - Was Kirche braucht, damit sie weitergeht". Synoden sind wichtige Formen, um Antworten auf Kirchenfragen zu finden, doch was trägt dazu bei, dass...
„Das Etikett „bio“ allein reicht nicht.“ – Studie über Akzeptanzanforderungen bei bio-basierten Produkten
Die Bedeutung der Verbraucher:innen für den Transformationsprozess nimmt kontinuierlich zu. In der Studie "Akzeptanzanforderungen von Konsument:innen bei Produkten mit hochwertigen bio-basierten Inhaltsstoffen", an der CURE-Mitglieder Dr. Jan-Hendrik Kamlage, Max Fimpler sowie die assoziierten Mitglieder Dr. Julia-Lena Reinermann und Dr. Björn Ahaus beteiligt waren, wird ein Ansatz vorgestellt, wie man ideologische...
Neues Forschungsprojekt am CURE über die lokalen Herausforderungen im Zuge des Netzausbaus
Am Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie (CURE) und in Kooperation mit dem Übertragungsnetzbetreiber Amprion, gehen Forschende der Frage nach, auf welche Herausforderungen der notwendige Netzausbau als Folge und Bestandteil der beschlossenen Energiewende vor Ort stößt. Der Stromnetzausbau spielt eine wichtige Rolle für das Gelingen der Energiewende. Er wird jedoch...
Dr. Jeremias Herberg
Stromnetzausbau vor Ort
Podiumsdiskussion: Wasserstoffverträge — Ökonomische und juristische Herausforderungen am 11. Mai 2023
Das CURE und das Institut für Berg- und Energierecht laden zur "Podiumsdiskussion: Wasserstoffverträge — Ökonomische und juristische Herausforderungen" ein. Die EU und ihre Mitgliedstaaten hegen ambitionierte Pläne zum Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft. Der dafür erforderliche Rechtsrahmen befindet sich im Aufbau, mit allerdings noch zahlreich offenen Fragen. Noch wenig Aufmerksamkeit erfuhr bislang...
21. Sommerworkshop der Deutschen Bundesbank für Studierende
Vom 26. Juni bis 7. Juli 2023 bietet die Deutsche Bundesbank Studierenden der Wirtschaftswissenschaft im Masterstudium die Möglichkeit, an einem zweiwöchigen Workshop "Europäische Geldpolitik in der Praxis" teilzunehmen, um ihr universitäres Wissen durch den Blick hinter die Kulissen einer großen Zentralbank zu ergänzen. Weitere Informationen zu dem Workshop finden Sie...
2. Energierechtstag in NRW „Europäisches Energierecht in der Krise“
Das Institut für Berg- und Energierecht der Ruhr-Universität Bochum veranstaltet den 2. Energierechtstag in NRW, der am Donnerstag, den 25. Mai 2023 unter dem Titel „Europäisches Energierecht in der Krise“ stattfindet. Der Energierechtstag befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen und Debatten zur Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit, Wettbewerb und Infrastruktur in der Energie-...
Michael Roos hält Keynote auf 15. Wissenschaftsforum Mobilität: „Next Chapter in Mobility“
CURE-Sprecher Prof. Michael Roos hält die Keynote auf dem 15. Wissenschaftsforum Mobilität 2023 zum Thema „Next Chapter in Mobility“ am 11. Mai 2023. Dieses Jahr geht es um die Implementierung neuer Mobilitätskonzepte und wie diese gelingen können sowie welche Regularien im Mobilitätsmanagement, im Mobility Engineering, in der urbanen Mobilität, in...
Pathways to the hydrogen mobility futures in German public transportation: A scenario analysis
Resource rents, savings behavior, and scenarios of economic development
CURE-Nachhaltigkeitsexperte ist auch am Niederrhein gefragt
Die Nachhaltigkeitsexpertise des CURE ist gefragt, und zwar an der Hochschule Rhein-Waal am Niederrhein in Kleve. Unser wissenschaftlicher Geschäftsführer, Dr. Jan-Hendrik Kamlage, wurde für zunächst sechs Monate ab dem 15. März 2023 an die Hochschule Rhein-Waal abgeordnet. Als Gründungsdirektor ist er damit beauftragt, die Hochschule zusammen mit seinem Kollegen Dr....
Innovation als Schlüssel zur gerechten Transformation
"Innovation als Schlüssel zur gerechten Transformation" – so der Titel der Grundlagenstudie unseres Kollegen und CURE-Mitglied Dr. Maik Bohne. Zusammen mit weiteren Autor:innen stellte er vergangene Woche im Beisein von Vertreter:innen des Bundeskanzleramts ein Grundlagenpaper vor, welches Das Progressive Zentrum in Auftrag gegeben hatte. Darin werden acht Impulse für die Zukunftsfähigkeit des...
Projekt „Beweg Dein Quartier!“ gewinnt Abstimmung auf dem diesjährigen Creative Bureaucracy Festival!
Das Projektteam darf seine Ideen nun vor einem internationalen Publikum beim Creative Bureaucracy Festival am 15. Juni in Berlin vorstellen. Wie kann Mobilität neu gedacht werden? Diese Frage steht im Zentrum des Projekts „Beweg Dein Quartier!“, das Forschende der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertreterinnen und Vertretern...
Lukas Mogge
Quirine Wildeman
Digital Kick-Off Day des Creative Bureaucracy Festivals 2023
Das Projekt "Beweg Dein Quartier!" wurde für den Digital Kick-off Day des Creative Bureaucracy Festival 2023 nominiert. Am 23 März 2023, 09:00 – 17:00 (MEZ), wird der Digital Kick-Off Day ein umfangreiches Programm mit inspirierenden Beispielen für kreative und innovative Verwaltung anbieten. An dem Online-Event kann jeder aus aller Welt kostenlos teilnehmen...
Robert Queckenberg
Advanced Energy Economics Policy and Technology
Intensivseminar: Grundlagen der Wirtschafts- und Finanzpolitik und der wirtschaftspolitischen Beratung
Jan-Hendrik Kamlage hält Impulsvortrag zum Thema „Bürger:innenversammlungen“ für AG der Grünen-Fraktion des NRW-Landtags
"Bürger:innenversammlungen – Ein Format für inklusive und informierte Beteiligung" – So hieß der Impulsvortrag unseres wiss. Geschäftsführers Jan-Hendrik Kamlage, den er im Rahmen einer Anhörung bei der Arbeitsgruppe Demokratie der Grünen-Fraktion im NRW-Landtag hielt. Sein Vortrag bot einen Überblick über die in der EU laufenden Beteiligungsprozesses. Der Fokus lag insbesondere...
Umweltökonomisches Seminar im Sommersemester 2023
Im Sommersemester 2023 wird – wie zuvor angekündigt – ein umweltökonomisches Hausarbeitenseminar im Bachelorstudiengang Management & Economics angeboten. Das Seminar ist auf 28 Teilnehmer:innen begrenzt und die Plätze werden in der Reihenfolge des Bewerbungseingangs vergeben. Nähere Informationen erhalten Sie über einen nicht teilnahmebeschränkten moodle-Kurs, in den Sie sich ab sofort...