loader image

Neues Forschungsprojekt am CURE über die lokalen Herausforderungen im Zuge des Netzausbaus

Am Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie (CURE) und in Kooperation mit dem Übertragungsnetzbetreiber Amprion, gehen Forschende der Frage nach, auf welche Herausforderungen der notwendige Netzausbau als Folge und Bestandteil der beschlossenen Energiewende vor Ort stößt. Der Stromnetzausbau spielt eine wichtige Rolle für das Gelingen der Energiewende. Er wird jedoch...

Podiumsdiskussion: Wasserstoffverträge — Ökonomische und juristische Herausforderungen am 11. Mai 2023

Das CURE und das Institut für Berg- und Energierecht laden zur "Podiumsdiskussion: Wasserstoffverträge — Ökonomische und juristische Herausforderungen" ein. Die EU und ihre Mitgliedstaaten hegen ambitionierte Pläne zum Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft. Der dafür erforderliche Rechtsrahmen befindet sich im Aufbau, mit allerdings noch zahlreich offenen Fragen. Noch wenig Aufmerksamkeit erfuhr bislang...

21. Sommerworkshop der Deutschen Bundesbank für Studierende

Vom 26. Juni bis 7. Juli 2023 bietet die Deutsche Bundesbank Studierenden der Wirtschaftswissenschaft im Masterstudium die Möglichkeit, an einem zweiwöchigen Workshop "Europäische Geldpolitik in der Praxis" teilzunehmen, um ihr universitäres Wissen durch den Blick hinter die Kulissen einer großen Zentralbank zu ergänzen. Weitere Informationen zu dem Workshop finden Sie...

2. Energierechtstag in NRW „Europäisches Energierecht in der Krise“

Das Institut für Berg- und Energierecht der Ruhr-Universität Bochum veranstaltet den 2. Energierechtstag in NRW, der am Donnerstag, den 25. Mai 2023 unter dem Titel „Europäisches Energierecht in der Krise“ stattfindet. Der Energierechtstag befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen und Debatten zur Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit, Wettbewerb und Infrastruktur in der Energie-...

Michael Roos hält Keynote auf 15. Wissenschaftsforum Mobilität: „Next Chapter in Mobility“

CURE-Sprecher Prof. Michael Roos hält die Keynote auf dem 15. Wissenschaftsforum Mobilität 2023 zum Thema „Next Chapter in Mobility“ am 11. Mai 2023. Dieses Jahr geht es um die Implementierung neuer Mobilitätskonzepte und wie diese gelingen können sowie welche Regularien im Mobilitätsmanagement, im Mobility Engineering, in der urbanen Mobilität, in...

CURE-Nachhaltigkeitsexperte ist auch am Niederrhein gefragt

Die Nachhaltigkeitsexpertise des CURE ist gefragt, und zwar an der Hochschule Rhein-Waal am Niederrhein in Kleve. Unser wissenschaftlicher Geschäftsführer, Dr. Jan-Hendrik Kamlage, wurde für zunächst sechs Monate ab dem 15. März 2023 an die Hochschule Rhein-Waal abgeordnet. Als Gründungsdirektor ist er damit beauftragt, die Hochschule zusammen mit seinem Kollegen Dr....

Innovation als Schlüssel zur gerechten Transformation

"Innovation als Schlüssel zur gerechten Transformation" – so der Titel der Grundlagenstudie unseres Kollegen und CURE-Mitglied Dr. Maik Bohne. Zusammen mit weiteren Autor:innen stellte er vergangene Woche im Beisein von Vertreter:innen des Bundeskanzleramts ein Grundlagenpaper vor, welches Das Progressive Zentrum in Auftrag gegeben hatte. Darin werden acht Impulse für die Zukunftsfähigkeit des...

Projekt „Beweg Dein Quartier!“ gewinnt Abstimmung auf dem diesjährigen Creative Bureaucracy Festival!

Das Projektteam darf seine Ideen nun vor einem internationalen Publikum beim Creative Bureaucracy Festival am 15. Juni in Berlin vorstellen. Wie kann Mobilität neu gedacht werden? Diese Frage steht im Zentrum des Projekts „Beweg Dein Quartier!“, das Forschende der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertreterinnen und Vertretern...

Digital Kick-Off Day des Creative Bureaucracy Festivals 2023

Das Projekt "Beweg Dein Quartier!" wurde für den Digital Kick-off Day des Creative Bureaucracy Festival 2023 nominiert. Am 23 März 2023, 09:00 – 17:00 (MEZ), wird der Digital Kick-Off Day  ein umfangreiches Programm mit inspirierenden Beispielen für kreative und innovative Verwaltung anbieten. An dem Online-Event kann jeder aus aller Welt kostenlos teilnehmen...

Jan-Hendrik Kamlage hält Impulsvortrag zum Thema „Bürger:innenversammlungen“ für AG der Grünen-Fraktion des NRW-Landtags

"Bürger:innenversammlungen – Ein Format für inklusive und informierte Beteiligung" – So hieß der Impulsvortrag unseres wiss. Geschäftsführers Jan-Hendrik Kamlage, den er im Rahmen einer Anhörung bei der Arbeitsgruppe Demokratie der Grünen-Fraktion im NRW-Landtag hielt. Sein Vortrag bot einen Überblick über die in der EU laufenden Beteiligungsprozesses. Der Fokus lag insbesondere...

Umweltökonomisches Seminar im Sommersemester 2023

Im Sommersemester 2023 wird – wie zuvor angekündigt – ein umweltökonomisches Hausarbeitenseminar im Bachelorstudiengang Management & Economics angeboten. Das Seminar ist auf 28 Teilnehmer:innen begrenzt und die Plätze werden in der Reihenfolge des Bewerbungseingangs vergeben. Nähere Informationen erhalten Sie über einen nicht teilnahmebeschränkten moodle-Kurs, in den Sie sich ab sofort...

„Waste land“ oder grüne Oase – wie könnte Bochum im Jahr 2046 aussehen?

Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft haben mögliche Szenarien für Bochum unter den Bedingungen des sich verschärfenden Klimawandels erdacht. Szenarioplanung nennt sich diese Methode, die helfen kann, sich aktiv und kreativ den (in diesem Fall ökologischen) Herausforderungen der Zukunft zu stellen. In einer abwechslungsreichen Lesung werden einige der möglichen Szenarien für...

Stellungnahme zum Strommarktdesign und dessen Weiterentwicklungsmöglichkeiten

Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ Zur Überprüfung der Fortschritte bei der Energiewende und des Umsetzungstandes von Maßnahmen hat die Bundesregierung einen Monitoring-Prozess gestartet, um bei Bedarf nachsteuern zu können. Dazu bestellte die Bundesregierung im Oktober 2011 eine unabhängige Expertenkommission mit vier Mitgliedern, welche die vom Bundesministerium für Wirtschaft und...

Projektbroschüre EnDiBet

Dr. Anna-Lena Schönauer (assoziiertes CURE-Mitglied) und Sabrina Glanz vom Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft der Ruhr-Universität Bochum haben zwischen Mai 2020 und August 2022 das Projekt "EnDiBet - Datenbank zur Vermessung energiewendebezogener dialogorientierter Beteiligungsverfahren" durchgeführt. Ziel des Projektes war eine Datenbank, die eine systematische Analyse von dialogorientierten Beteiligungsverfahren...