Prof. Otto beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Entwicklungen in den verschiedenen Energiemärkten insb. vor dem Hintergrund der aktuell voranschreitenden Transformationen an den Schnittstellen zu den Sektoren Mobilität/Verkehr (Verkehrswende), Immobilien (Wärmewende) sowie der Industrie. Digitalisierung wird dabei im weitesten Sinne als Enabler für die nötigen Transformationsprozesse hin zu ressourceneffizienten, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Geschäftsmodellen betrachtet. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich Herr Prof. Otto zudem mit den nötigen strukturpolitischen Impulsen, die einen Rahmen setzen für nötige Transformationsprozesse, wie z.B. dem Kohleausstiegsgesetz, der Novellierung des EEG oder dem Brennstoffemissionshandelsgesetz.

Lehrstuhl:
Sprechzeiten:
Sprechzeiten:
Curriculum Vitae
Forschungsschwerpunkte
Publikationen
Filtermöglichkeiten:
Herausgeberschaft und Bearbeitung Handbuch Wasserstoff (1. Aufl. 2025)
Handbuch Rohstoffwirtschaft von Walter Frenz (1. Aufl. 2025)
Anschluss- und Benutzungszwang im Lichte der Wärmewende in IR 2025, 113 (gemeinsam mit Benedikt Garnich)
Errichtung und Betrieb von Abwasserwärmerückgewinnungsanlagen in: RdE 2025, 236 (gemeinsam mit Emil Kindler)
Theobald/Kühling Energierecht, Kommentierung zu §§ 17a, 19-23a EnSiG
Das neue Bürgerenergiegesetz für NRW in EnK-Aktuell 2024, 010284. (gemeinsam mit Nina Jonen)