Erfolgspotentiale und Entwicklungstendenzen der Umweltberichterstattung – Ergebnisse einer Umternehmensbefragung
Die Rückstandslinienmatrix als Instrument zur Untersuchung von rückstandsspezifischen Entsorgungslogistiksystemen
Kombinieren und vergleichen – Kriterienkatalog für strukturiertes Benchmarking unterstützt die Entwicklung vom Sachguthersteller zum Problemlösungsanbieter
Category Logistics – Erfolgspotenziale für Handel und Industrie aus der Verknüpfung von Supply Chain Management und Category Management
Einsatz von Produktionsfunktionen zur Reduktion von Treibstoffverbrauch und CO2-Emissionen in der zivilen Luftfahrt
Strategisches Controlling hybrider Leistungsbündel – Planung, Steuerung und Kontrolle anpassungsfähiger HLB
Kennzahlenbasierte Kapazitätsplanung – Fuzzy Logic – basierter Einsatz der QQS-Methode bei industriellen Dienstleistungen
Umsetzungsunterstützung für die Implementierung der Norm ISO 9001:2015 – Nutzen der Wissensbilanz im Zuge der Normrevision
From a traditional steel producer towards an industrial product-service systems provider in the German offshore wind market – a system-oriented practical case study
Logistikmärkte in Deutschland und Russland – Eine komparative Analyse anhand makrologistischer Kennzahlen
Industrie 4.0-Readiness von Supply Chain-Netzwerken – Qualitative und quantitative Analyse am Beispiel der Automobilindustrie
Klima- & Energiepolitik: Wir haben kein Erkenntnisproblem, sondern eine Ambitions- und Umsetzungskrise
Küting, P. (2006), Zur Typologie von Prüfungsarten, in: Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 8. Jg. (2006), S. 819-824.
Küting, P. (2006), Das deutsche Prüfungswesen im Umbruch – zugleich ein Beleg für das vielfältige Angebot an Prüfungsdienstleistungen in Deutschland, in: Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 8. Jg. (2006), S. 954-960.
Küting, P./Döge, B./Pfingsten, A. (2006), Neukonzeption der Fair Value-Option nach IAS 39 – Überzeugender Kompromiss oder doch wieder nur eine reine Übergangslösung?, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 6. Jg. (2006), S. 597-612.
Küting, P. (2006), Neufassung des IDW S 4 – Auf dem Weg von einer freiwilligen zu einer gesetzlich kodifizierten Prospektprüfung?, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 44. Jg. (2006), S. 1007-1013.
Küting, P. (2009), Nachhaltige Präsenzmehrheiten als hinreichendes Kriterium zur Begründung eines Konzerntatbestands?, in: Der Betrieb (DB), 62. Jg. (2009), S. 73-78.
Küting, P. (2009), Zur konzernbilanziellen Abbildung von Anteilen nicht-kontrollierender Gesellschafter im Kontext aktienrechtlicher Instrumente statutarischer Beziehungsgestaltung – Implikationen einer standardkonformen Anwendung von IAS 32 (amended 2008), in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 62. Jg. (2009), S. 361-372.
Küting, P. (2009), Ein Plädoyer für die Passivierung latenter Steuern auf den Geschäfts- oder Firmenwert nach HGB und IFRS, in: Der Betrieb (DB), 62. Jg. (2009), S. 2053-2061.
Küting, P. (2012), Quo vadis? – Common Control vs. Separate Reporting Entity Approach: zum Teilkonzern-(miss‑)verständnis nach IFRS, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7. Jg. (2012), S. 151-156.
Küting, P. (2012), Konzerninterne Restrukturierungen: Exemplifiziert am sog. “Umhängen” einer Beteiligung im mehrstufigen Konzern – Eine Fallstudie zur Konsolidierungstechnik nach HGB und IFRS, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 12. Jg. (2012), S. 205-214 (Teil I); S. 255-259 (Teil II).