Roadmap to a Circular Economy by 2030: A Comparative Review of Circular Business Model Visions in Germany and Japan
Schwieters, N., 10 Principles for Leading the Next Industrial Revolution, in: strategy + business 2017
Schwieters, N., Energy for all – how innovation is democratizing electricity, in: The Global Innovation Index 2018, Cornell University-INSEAD-WIPO, p. 89 – 96, 2018
Could the Lacking Absorption Capacity of the Inflowing Capital Be the Real Cause of the Resource Curse?—A Case Study of Transition Economies
Grow First, Clean Up Later? Dropping Old Paradigms and Opening Up New Horizons of Sustainable Development
Deep-sea fisheries as resilient bioeconomic systems for food and nutrition security and sustainable development
Lempsch, N. (2023): Die Genauigkeit von Analystenschätzungen und Prognoseberichten – Eine Analyse der DAX40-Unternehmen, in: Corporate Finance (CF), Heft 07-08, S. 122-131.
Einfluss der Digitalisierung auf den Prozess der Unternehmensbewertung. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung
Decarbonisation through Electrification – the Importance of Energy Taxation being in line with Long-Term Energy Policy
(2023) What factors determine the allocation of humanitarian aid across regions after an extreme weather event?
Die Änderungen bei der Anteilsbesteuerung durch das Gesetz zur Fortsetzung der Unternehmenssteuerreform und das StEntlG 1999/2000/2002 aus steuersystematischer Sicht
Die Anpassung des steuerlichen Eigenkapitalausweises bei der Verschmelzung von Körperschaften im neuen Steuerrecht
Die Behandlung des Ausgleichspostens nach § 20 Abs. 2 Satz 2 UmwStG und dessen Auswirkungen auf den steuerlichen Eigenkapitalausweis im neuen Steuerrecht
Anmerkungen zu den Auswirkungen des neuen Steuerrechts auf Unternehmenskaufmodelle aus steuersystematischer Sicht
Die Anpassung des gesonderten steuerlichen Eigenkapitalausweises von Körperschaften bei Kapitaländerungen in Umwandlungsfällen i.S. des § 1 UmwG nach dem UntStFG
Zur Berechtigung der Sperrfrist für Anteile an einer Körperschaft nach § 3 Nr. 40 Sätze 3 und 4 EStG sowie nach § 8b Abs. 4 KStG aus steuersystematischer Sicht
Abbau von Steuervergünstigungen durch Einschränkungen bei der Fortführung eines körperschaftsteuerlichen Verlustvortrags?
Das Entscheidungsproblem der Wahl des steuerlichen Wertansatzes bei einer Einbringung in eine Kapitalgesellschaft nach § 20 UmwStG
Eine empirische Analyse der Aufkommens- und Verteilungswirkungen des Übergangs vom Einkommensteuertarif 2003 zum Tarif 2005
Umwandlung einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft als Gestaltungsinstrument für den Unternehmensverkauf? – Replik zu den Beiträgen von Winkeljohann/Stegemann (DStR 13/2004) und Bogenschütz/Hierl (DStR 28/2003)
Unterschiedliche Entwicklung von Volkseinkommen und Steueraufkommen – Eine Analyse der Ursachen anhand der Einkommen- und Körperschaftsteuerstatistik
Abschaffung der Verlustübernahme bei Verschmelzungen von Körperschaften – steuersystematisch geboten oder fiskalisch motiviert?
Ökonomische und steuersystematische Analyse der Besteuerung der Umwandlung einer Körperschaft in ein Personenunternehmen nach dem zweiten Teil des UmwStG n. F.
Neugestaltung der Riester-Förderung unter der Maßgabe einer zielgenaueren Anreizwirkung, einer Komplexitätsreduktion und mehr Transparenz
Vorteilhaftigkeitsanalyse der Veräußerungsgewinnbesteuerung gem. § 34 EStG insbesondere hinsichtlich der Wahl für Ehegatten