Die Digitalisierung der Energiewende und ihre Folgen für die (energie-) wirtschaftliche Betätigung kommunaler Unternehmen
Christ, J. (2022): Impact Investments – Können Investoren eine transformative Wirkung erzielen?, in: CF, Heft 7-8, S. 208-215.
Stappert, C. (2022): Wesentliche Erkenntnisse aus der Konsultation der EU-Kommission bezüglich des Vorschlags zur neuen Corporate Social Responsibility Directive, KoR, Heft 4, S. 162-174.
Christ, J./Gaida, A./Kocian, J./Stappert, C. (2022): Der International Sustainability Standards Board – Internationale Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung?, KoR, Heft 3, S. 97-104.
Enforcement in Deutschland – Resümee des Vergangenen und Wege zu einem effektiven System, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 17. Jg., Heft 3, 2022, S. 107-111, mit Alicia Schott und Christopher Oehler
Aktienrückkäufe im Dax und MDax – Berichterstattungspraxis und Konsequenzen, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 71. Jg., Heft 1, 2022, S. 39-45, mit Alicia Schott, Christopher Oehler und Max Wullenweber
Chancen- und Risikoberichterstattung nach DRS 20 – Berichtspraxis und Anwendungserfahrungen bei DAX- und MDAX-Unternehmen, mit Peter Kajüter und Hannes Mohrschladt, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 68. Jg., Heft 11, 2015, S. 514-525.
Kausalität in der empirischen Rechnungslegungsforschung (Teil 2), mit Peter Kajüter, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 45. Jg., Heft 10, 2016, S. 516-521.
Kausalität in der empirischen Rechnungslegungsforschung (Teil 1), mit Peter Kajüter, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 45. Jg., Heft 9, 2016, S. 474-478.
Prüfung des Lageberichts – Empirische Befunde einer explorativen Studie, mit Peter Kajüter und Matthias Nienaber, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 70. Jg., Heft 14, 2017, S. 801-809.
Interim Management Statements in the EU — An Alternative Vehicle for Interim Reporting? Part 2: Reporting Practice and Use of Interim Management Statements, mit Stephanie Eckerth und Henrik Schirmacher, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung, 13. Jg., Heft 6, 2018, S. 281-288.
Interim Management Statements in the EU — An Alternative Vehicle for Interim Reporting? Part 1: Harmonisation Process of Interim Reporting Requirements in the EU, mit Stephanie Eckerth und Henrik Schirmacher, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung, 13. Jg., Heft 5, 2018, S. 241-246.
Zehn Jahre Segmentberichterstattung nach IFRS 8 — Rückschau und Ausblick auf einen kontroversen Standard (Teil 2), mit Alicia Schott, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung, 14. Jg., Heft 12, 2019, S. 545-550
Zehn Jahre Segmentberichterstattung nach IFRS 8 — Rückschau und Ausblick auf einen kontroversen Standard (Teil 1), mit Alicia Schott, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung, 14. Jg., Heft 11, 2019, S. 497-502
Die Resilienz der Mitarbeiter und der Organisation im Blick – Einleitung zum Schwerpunktthema “Resiliente Organisation”
Das haut uns nicht um! Ein Erfahrungsbericht zu Team-Resilienz am Arbeitsplatz. Münchener Theologische Zeitschrift, 67 (3), 286-287.
A tiny start-up offers invaluable innovation lessons for large manufacturers. Strategy & Leadership, 37(5), 40-41.
Finanzwende und Zivilgesellschaft. Von der Notwendigkeit und den Herausforderungen eines zukunftsfähigen 1,5-Grad-kompatiblen Finanzwesens
Lempsch, N. (2021): Die Relevanz von Aktiensplits und das Verhalten der Anleger – Eine Analyse deutscher und amerikanischer Unternehmen, in: Corporate Finance (CF), Heft 11-12, S. 334-344.
Exploring the effects of climate-related financial policies on carbon emissions in G20 countries: a panel quantile regression approach
Mapping the emergence and diffusion of climate-related financial policies: evidence from a cluster analysis on G20 countries, International Economics
Mapping the emergence and diffusion of climate-related financial policies: evidence from a cluster analysis on G20 countries
Hotelling Rule Revisited: Inferior Institutional Quality as a Plea for Conservation? together with Andrea Gatto. In: State, Law, Society: Current Problems and Development Trends. Materials of V Roundtable. Poltava: Poltava Oil and Gas College.
Die Rolle von Xinjiang in der Energiesicherheit Chinas. ZfTI-Arbeitsbericht. Essen: Universität Duisburg-Essen.
Die Regionalen Interessen im Nordirak im Rahmen der politischen Neugestaltung des Landes. ZfTI-Aktuell 116, Essen: Universität Duisburg-Essen.
Iran im System der Internationalen Beziehungen: Aspekte der Regionalen Sicherheit. ZfTI-Aktuell 109, Essen: Universität Duisburg-Essen.
Türkisch-aserbaidschanische Handelsbeziehungen: Ein Zeichen für politische Entfernung? ZfTI-Aktuell 106, Essen: Universität Duisburg-Essen.
Pellens, B./Fülbier, R.U. (2021): Zukunft des Enforcement: Offene Fragen und weitere Vorschläge, in: Audit Commitee Quarterly, Heft 3, S.32-33.
Ganzheitlich-zirkuläres Product Lifecycle Management – Zirkuläre Strategieentwicklung zur Unterstützung einer klimafreundlichen Produktion
Recyclingquote bei begrenzter Anzahl von Umläufen. Mathematische Berechnungen zu den Grenzen des Recycling
Die Berücksichtigung von Maßnahmen der staatlichen Umweltpolitik bei betrieblichen Investitionsentscheidungen