loader image
Prof. Dr. Bernhard Pellens
Chair of the department, Senior Professor

Room

GD 02/355

Office hours:

By arrangement

ROOM

GD 02/355

Office Hours

By arrangement

Publications

Filter options:

Publikationsarten
2021

Pellens, B./Schauerte, C. (2021): Grünere und digitalere Bilanzen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Nr. 254 vom 01.11.2021, Seite 18.

2021

Pellens, B./Fülbier, R.U. (2021): Zukunft des Enforcement: Offene Fragen und weitere Vorschläge, in: Audit Commitee Quarterly, Heft 3, S.32-33.

2021

Pellens et al. (Interdisziplinärer Arbeitskreis Corporate Governance (AKCG)) (2021): Thesen zur Stärkung der Corporate Governance aus Anlass des Wirecard-Falles, in: Der Betrieb (DB), Heft 11, S. 550-555.

2020

Fülbier, R. U./Pellens, B./Schmidt, A. (2020): Den Aufsichtsrat und seine Beziehung zum Abschlussprüfer stärken, in: Der Betrieb, Heft 39, 73. Jg. (2020), M18.

2020

Pellens, B./Schmidt, A. (2020): Der Wind hat sich gedreht, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Nr. 46 vom 24.02.2020, Seite 16.

2020

Pellens, B./Fülbier, R. U. (2020): Kommentierung zu § 312 HGB, in: Schmidt, K. (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch (Bd. IV), 4. Aufl., München (unter Mitarbeit von: Küting, P. (forthcoming)).

Memberships

Vorstand der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
Die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. initiiert und koordiniert den Dialog zwischen betriebswirtschaftlicher Forschung, Lehre und Praxis. Als älteste und traditionsreichste Vereinigung bietet sie einen wichtigen Begegnungsraum für die betriebswirtschaftliche Wissenschaft und Praxis und ist ein einzigartiges Netzwerk.
Mitglied des Direktoriums im Institut für Unternehmensführung (ifu)
Das Institut für Unternehmensführung (ifu) ist ein interdisziplinär ausgerichtetes, übergreifendes Institut der Ruhr-Universität Bochum, welches im Jahre 1966 gegründet wurde und organisatorisch der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft zugeordnet ist.
Mitglied des Arbeitskreises "Externe Unternehmensrechnung" der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
Der Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung (AKEU) ging 1978 aus dem Arbeitskreis "Weltabschlüsse" hervor, der seinerseits 1975 gegründet wurde. Der AKEU verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Rechnungslegung in Deutschland aktiv zu begleiten. Damit soll beratend auf den Prozess der Entwicklung von nationalen und internationalen Rechnungslegungsregeln und -standards Einfluss genommen werden.
Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften
Ein Ort intellektueller Freiheit, ein Forum für den interdisziplinä­ren Diskurs: Seit 1970 bringt die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste die führenden Forschenden des Landes zusammen. Im Jahr 2008 öffnete sich die Gelehr­ten-Gemeinschaft zudem den Künsten – einzigartig in der deut­schen Akademien-Union. Aufgenommen werden ausschließlich exzellente Forschende und Kunstschaffende.
Mitglied des Nominierungsausschusses des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC)
Das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee e.V. (DRSC) ist der nationale Standardsetzer auf dem Gebiet der Konzernrechnungslegung in Deutschland. Er wurde am 17. März 1998 als unabhängiger, eingetragener und selbstlos tätiger Verein mit Sitz in Berlin von der deutschen Wirtschaft gegründet. Das DRSC e.V. wurde mit Vertrag vom 3. September 1998 und – nach einer vorübergehenden Aussetzung im Jahr 2010 – erneut am 2. Dezember 2011 durch das Bundesministerium der Justiz (BMJ; heute: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, BMJV) als privates Rechnungslegungsgremium im Sinne von § 342 HGB anerkannt.