loader image

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft / Ruhr-Universität nimmt an der achtzehnten Ausgabe des Programms Santander X Explorer der Santander Bank teil

Das Entrepreneurship-Programm bietet Online-Schulungen zum unternehmerischen Denken und Handeln mit dem Ziel, Ideen in realisierbare Projekte zu verwandeln. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 12. Dezember auf Santander X. Die Bank Santander startet die 18. Ausgabe ihres Programms „Santander X Explorer“, das seit 14 Jahren erfolgreich das Unternehmertum in seiner...

Anna Waßenhoven unter Top 3 beim Förderpreis der Agrarwirtschaft

Anna Waßenhoven, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle von Prof. Dr. Stefanie Bröring, ist unter den Top 3 beim Förderpreis der Agrarwirtschaft. Der Preis wird jährlich an innovative Ideen und Projekte vergeben, die einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Agrarbranche leisten. Am 11. November 2023...

Neue Studie zu Schlüsseltechnologien in Transformationsprozessen veröffentlicht

Die Studie von Anna Waßenhoven, Dr. Michael Rennings, Dr. Natalie Laibach und Prof. Dr. Stefanie Bröring, veröffentlicht in Technological Forecasting and Social Change, untersucht das Konzept der Schlüsseltechnologien (Key Enabling Technologies, KETs) im Rahmen politischer Strategien und hebt ihre Rolle bei der Förderung der industriellen Modernisierung hervor. Die Studie verwendet...

Prof. Dr. Stefanie Bröring in Paneldiskussion bei Netzwerkanstaltung HER.SUMMIT

Am 17.10.2023 nimmt Prof. Dr. Stefanie Bröring an einer Paneldiskussion zum Thema „Alleskönner KI? Wie verändert die Technologie unser Leben?“ bei der Netzwerkveranstaltung HER.SUMMIT teil. Die Veranstaltung lädt führende Frauen und Vordenkerinnen aus dem Ruhrgebiet ein, ein tragfähiges Netzwerk in der Region zu etablieren und mehr Frauen für Führungs- und...

Circular Insights Days 2023

Drei Tage. Ein Thema. Gemeinsam Zukunft gestalten. 8. – 10. November in Wuppertal Du bist Absolvent:in oder studierst momentan? Du interessierst Dich für das Thema Nachhaltigkeit? Dann sei dabei, wenn vom 8. bis 10. November 2023 die Circular Insights Days 2023 in Wuppertal stattfinden! Freu dich auf spannende Case Studies, Input Sessions zum...

Plätze frei im Kurs „Exploratory Methods in Entrepreneurship Research“

This course introduces various qualitative and quantitative research methods which are particularly relevant for entrepreneurship and management research, whether in an academic or corporate setting. Some examples of such methods are comprehensive literature review, expert interviews, expert surveys, qualitative content analysis, quantitative data analysis, group concept mapping, and choice modelling....

Neue Studie veröffentlicht zur Auswahl von Start-ups für Corporate Venturing-Aktivitäten

Die Studie von Lucia Brandt, Dr. Natalie Laibach, Dr. Carolin Kamrath und Prof. Dr. Stefanie Bröring, veröffentlicht im International Journal of Entrepreneurial Venturing, kombiniert eine umfangreiche Literaturrecherche zur Frage, wie Unternehmen Start-ups für ihre Corporate Venturing-Aktivitäten auswählen, mit Experteninterviews aus der Chemieindustrie. Da die Studie zeigt, dass nachhaltigkeitsorientierte Auswahlkriterien für...

Frau Prof.’in Bröring zur Akademischen Direktorin der Worldfactory berufen

Noch mehr Schub für Transfer und Ausgründungen Viel ändert sich beim Transfer- und Gründungscenter Worldfactory: Neu organisiert mit eigenem Vorstand und gebündelt an einem Ort geht es nachhaltig in Richtung Zukunft. Die Worldfactory der Ruhr-Universität Bochum stellt sich neu auf. Organisatorisch wird die Abteilung für Transfer und Entrepreneurship aus der...

Dr.-Herbert-B.-Schmidt-Wettbewerb für Wissenschaftliche Arbeiten zur Sozialen Marktwirtschaft

Die Ludwig-Erhard-Stiftung lobt erneut einen wissenschaftlichen Wettbewerb zu Ehren Ihres Ehrenmitglieds Dr. Herbert B. Schmidt aus. Die Ausschreibung wendet sich an Hochschulabsolventen der wirtschaftswissenschaftlichen und -historischen Fakultäten im deutschsprachigen Raum. Ausgezeichnet werden Bachelor- und Masterarbeiten, die sich mit aktuellen Fragen unter Bezugnahme auf die Ordnungspolitik im Sinne Ludwig Erhards und...

Kampf gegen den Abstieg

Prof. Asenkerschbaumer und Prof. Paul erschienen heute mit einem Artikel zur Wettbewerfsfähigkeit Deutschlands in der FAZ. Die Schmalenbach-Gesellschaft richtet passend zu diesem Thema den Deutschen Betriebswirtschafter-Tag aus. Am 19. und 20. September kommen in Düsseldorf dazu Vertreter:innen aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Kampf gegen den Abstieg: FAZ vom 21.8.2023

Aufruf an Gründer:innen zur Teilnahme an einer Studie – Neue Potenziale für Start-Ups durch Künstliche Intelligenz

Die rasante Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) eröffnet unzählige innovative Anwendungsfelder und Chancen für Start-Ups. Als Lehrstuhl für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle an der Ruhr-Universität Bochum interessiert uns, wie sich Gründer:innen mit der Anwendung von KI (ChatGPT) in Ihrer Branche auseinandersetzen. Dazu führen wir eine kurze, experimentelle Umfrage...

Neuer Beitrag zu Technologiesystemen im Journal of Product Innovation Management veröffentlicht

Gemeinsam mit Annika Wambsganss (UTS Sydney/TU Berlin), Dr. Nathalie Sick (UTS Sydney) und Prof. Dr. Soren Salomo (TU Berlin) hat Prof. Dr. Stefanie Bröring eine neue Publikation zu Technologiestrategien in konvergierenden Technologiesystemen im Journal of Product Innovation Management (JPIM) veröffentlicht. Konvergierende Technologiesysteme stellen einen hochkomplexen Fall dar, bei dem nicht...

Von der Idee zum Businessplan

Im neuen Bachelormodul „Start-up Creation" entwickeln Studierende ihre eigenen Geschäftsideen für eine nachhaltige Zukunft. Interessierte können am Abschlusspitch teilnehmen. Am 27. Juni 2023 präsentieren Studierende der Ruhr-Universität Bochum ihre spannenden und nachhaltigen Geschäftsideen. Ein Semester lang haben sie im Rahmen des neuen Bachelormoduls „Start-up Creation“ der Professur für Entrepreneurship und...

Growth Alliance Idea Camp

Am 08.05.2023 veranstaltete der Lehrstuhl für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle gemeinsam mit der Rentenbank und dem Tech Quartier den Demo Day des Idea Camps im Makerspace an der RUB. Acht Teams präsentierten ihre Ergebnisse der Jury, die neben Prof. Dr. Stefanie Bröring aus Dr. Christian Bock, Dr. Philipp Rittershaus und...

21. Sommerworkshop der Deutschen Bundesbank für Studierende

Vom 26. Juni bis 7. Juli 2023 bietet die Deutsche Bundesbank Studierenden der Wirtschaftswissenschaft im Masterstudium die Möglichkeit, an einem zweiwöchigen Workshop "Europäische Geldpolitik in der Praxis" teilzunehmen, um ihr universitäres Wissen durch den Blick hinter die Kulissen einer großen Zentralbank zu ergänzen. Weitere Informationen zu dem Workshop finden Sie...

Gemeinsames Doktorandenseminar mit Prof. Dr. David Bendig (WWU Münster)

Am 27.03.2023 fand ein gemeinsames Doktorandenseminar des Lehrstuhls für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle von Prof. Dr. Stefanie Bröring mit Prof. Dr. David Bendig und seinem Team vom REACH EUREGIO Start-up Center (WWU Münster) statt. Der Besuch am CEIT diente dem Austausch zu Forschungsthemen an der Schnittstelle von Entrepreneurship, Technologie- und...

Deine Start-up-Idee für die Zukunft von Landwirtschaft und Ernährung

Werde Teil des GrowthAlliance Idea Camps und arbeite an vier Tagen mit Hilfe von Expert:innen aus Unternehmertum, Agrar- und Ernährungswirtschaft an Ideen für eine nachhaltigere Zukunft! Rentenbank, TechQuartier und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft laden mit Unterstützung der Ruhr-Universität Bochum Gründungsinteressierte aller Fachbereiche zu einem AgriFood Hackathon im RUB Makerspace in Bochum und im TechQuartier Frankfurt ein. - 21....