Am 08.05.2023 veranstaltete der Lehrstuhl für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle gemeinsam mit der Rentenbank und dem Tech Quartier den Demo Day des Idea Camps im Makerspace an der RUB. Acht Teams präsentierten ihre Ergebnisse der Jury, die neben Prof. Dr. Stefanie Bröring aus Dr. Christian Bock, Dr. Philipp Rittershaus und...
Nachhaltigkeitsorientierte Produktpolitik: Fallstudie: Pampers von Procter & Gamble.
21. Sommerworkshop der Deutschen Bundesbank für Studierende
Vom 26. Juni bis 7. Juli 2023 bietet die Deutsche Bundesbank Studierenden der Wirtschaftswissenschaft im Masterstudium die Möglichkeit, an einem zweiwöchigen Workshop "Europäische Geldpolitik in der Praxis" teilzunehmen, um ihr universitäres Wissen durch den Blick hinter die Kulissen einer großen Zentralbank zu ergänzen. Weitere Informationen zu dem Workshop finden Sie...
Umfrage verlängert: Studienteilnehmer zu Nutzen von Makerspaces gesucht
Aktuell führt Frau Dr. Vera Jahn eine Umfrage unter Hackern durch, um herauszufinden, wie Makerspaces ihren Nutzern helfen können, Hacks zu entwickeln und diese wirtschaftlich zu vermarkten. Die Umfrage ist Teil eines Forschungsprojektes, welches untersucht, ob Makerspaces einen Einfluss auf Gründungsaktivitäten in einer Region haben. Das Projekt wird nicht von...
Understanding the business model design for complex technology systems: The case of the bioeconomy
Gastvortrag Rebekka Bracht (Initiativkreis Ruhr)
Gastvortrag Salima Douven (Henkel)
Gastvortrag Valerie Seela (Worldfactory Startup Center)
Gastvortrag Anke Cassing (HTGF)
AgriFood Hackathon
Gastvortrag Debora Moretti (LiveSen)
Gastvortrag Amelie Leipprand (DIN Institute, DIN Young Professionals)
Gastvortrag Reza Ghahary (Evonik Industries AG)
Gastvortrag Flavius Sturm (Fraunhofer Institute for Technological Trend Analysis (INT))
Prof. Dr. Astrid Krenz
Gemeinsames Doktorandenseminar mit Prof. Dr. David Bendig (WWU Münster)
Am 27.03.2023 fand ein gemeinsames Doktorandenseminar des Lehrstuhls für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle von Prof. Dr. Stefanie Bröring mit Prof. Dr. David Bendig und seinem Team vom REACH EUREGIO Start-up Center (WWU Münster) statt. Der Besuch am CEIT diente dem Austausch zu Forschungsthemen an der Schnittstelle von Entrepreneurship, Technologie- und...
Deine Start-up-Idee für die Zukunft von Landwirtschaft und Ernährung
Werde Teil des GrowthAlliance Idea Camps und arbeite an vier Tagen mit Hilfe von Expert:innen aus Unternehmertum, Agrar- und Ernährungswirtschaft an Ideen für eine nachhaltigere Zukunft! Rentenbank, TechQuartier und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft laden mit Unterstützung der Ruhr-Universität Bochum Gründungsinteressierte aller Fachbereiche zu einem AgriFood Hackathon im RUB Makerspace in Bochum und im TechQuartier Frankfurt ein. - 21....
Immigration and New Firm Formation
Editorial Deciphering Convergence: Novel Insights and Future Ideas on Science, Technology, and Industry Convergence
Introduction Seminar Business Model Innovation
Einführungsveranstaltung Start-up creation
Einführungsveranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten in der Entrepreneurship- und Innovationforschung
Introduction Strategic Technology and Innovation Management
Ideenwettbewerb – Mit Gründungsidee in die USA reisen
Grundlagen in Data Science
Übung zu Grundlagen in Data Science
Seminar Digitale Transformation und ökonomische Entwicklung
Seminar on Data Science in Economics
Bachelorseminar in Data Science
Prof. Dr. Stefanie Bröring zu Gast bei Planet Wissen
Als Expertin für nachhaltigkeitsorientierte Technologien, Innovationen und Geschäftsmodelle im Kontext der Ressourcenwende und der Transformation hin zu einer Bioökonomie war Prof. Dr. Stefanie Bröring zu Gast bei Planet Wissen. Der ganze Beitrag zum Thema Agrarwende ist in der Mediathek verfügbar: hier.
Projekte in Wissenschaft und Praxis – Sommersemester 2023
Im Sommersemester 2023 findet die Veranstaltung „Projekte in Wissenschaft und Praxis“ unter dem Oberthema „Nachhaltigkeit und Transformation“ statt. Pflichttermine: Beachten Sie bitte, dass die Teilnahme an der Blockveranstaltung sowie der Abschlusspräsentation verpflichtend sind. Bewerbungsfrist: 31. März 2023 per E-Mail an anna.talmann@rub.de Blockveranstaltung: 21. & 24. & 25. April 2023 Bearbeitungszeitraum:...
Leadership program with skills training for general practitioners was highly accepted without improving job satisfaction: the cluster randomized IMPROVEjob study
Small Changes in Patient Arrival and Consultation Times Have Large Effects on Patients Waiting Times: Simulation Analyses for Primary Care
Strategic Technology and Innovation Management (MSc)
Wissenschaftliches Arbeiten im Entrepreneurship und Innovationsmanagement (BSc)
Start-up creation (BSc)
Neue Studie zur Akteuren in Innovationssystemen
Der Lehrstuhl für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle hat eine neue Studie zu der Wahrnehmung von Precision Agriculture von Akteuren in entstehenden Innovationssystemen sowie deren Einflussmöglichkeiten in Technological Forecasting and Social Change veröffentlicht. Die Veröffentlichung ist hier verfügbar.
Exploring actors‘ perceptions of the precision agriculture innovation system
Studie zu Auswahlkriterien von nachhaltigen Technologien veröffentlicht
Der Lehrstuhl für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle hat eine neue Studie zu Auswahlkriterien von nachhaltigen Technologien veröffentlicht. Angesichts der Notwendigkeit systemischer Veränderungen, um den Übergang von einer auf fossilen Rohstoffen basierenden Wirtschaft zu einer biobasierten zu erreichen, ist es von entscheidender Bedeutung, die Erwartungen der verschiedenen Akteure entlang der Wertschöpfungskette...
Beitrag zur Ringvorlesung
Im Rahmen der Ringvorlesung "Klimawandel, Nachhaltigkeit und Zukunftsentwürfe" hält Prof. Dr. Stefanie Bröring am 26.01.2023 einen Vortrag zum Thema "Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Bioökonomie: Wo liegen zentrale Herausforderungen?". Die Veranstaltung findet von 16:15-17:45 Uhr im Hörsaal HZO40 statt und richtet sich an Studierende aller Disziplinen sowie interessierte Bürger:innen.
Studentische Hilfskraft für Forschung und Lehre
Studentische Hilfskraft für IT und Programmierung
Spring School „Digitalisierung und Entrepreneurship“ – Anmeldefrist bis zum 1. Februar verlängert
Die Spring School findet vom 22. Februar bis zum 28. Februar 2023 (inkl. Samstag) in Präsenz statt. Unter dem Oberthema „For a better Future“ werden sich Studierende in interdisziplinären Teams ideen- und lösungsorientiert mit Unternehmensgründungen auf der Basis von Themenstellungen aus der Praxis beschäftigen. Zum Abschluss pitchen die Teams ihre...
Prof. Dr. Stefanie Bröring bei der Veranstaltungsreihe „ThinkTank Klimaneutralität in der Ernährungswirtschaft NRW“
Am 14.02.2023 wird Prof. Dr. Stefanie Bröring bei der Veranstaltung "Circular Economy: Wertschöpfung hoch, Emissionen runter" der Veranstaltungsreihe "ThinkTank Klimaneutralität in der Ernährungswirtschaft NRW" einen Vortrag zum Thema "Cross-Industry"-Geschäftsmodelle für eine zirkuläre Bioökonomie halten. Weitere Informationen und Anmeldung hier: Klimaneutralität in der Ernährungswirtschaft | Eventbrite.
Gewinner-Teams der dritten Santander „Entrepreneurial Idea Competition“ ausgezeichnet
Gemeinsam mit dem Kooperationspartner „Santander Universities“ wurde die erste Wettbewerbsrunde der Santander „Entrepreneurial Idea Competition 2022“ in den vergangenen Wochen zum dritten Mal durchgeführt. Nach einer motivierenden Auftaktveranstaltung, die am 21. Oktober stattfand, hatten die Teams acht Wochen Zeit, um mit Unterstützung von Michelle Twardzik des WORLDFACTORY Start-up Center (WSC)...
Student Entrepreneur:in
Selecting technologies to engage in sustainability transitions—A multi-stakeholder perspective
12. – 14. Dezember Nachhaltigkeitskongress
Nachhaltige Unternehmen wirtschaften mit Weitsicht. Dabei werden wichtige Entscheidungen aus ökonomischer, ökologischer, regulatorischer, sozialer und ethischer Perspektive beleuchtet. Der Zukunftskongress fürWirtschaftmitWeitsicht zielt auf den kritischen Diskurs der Stakeholder, um in der Praxis herauszuarbeiten, was ökologisch tragfähig, sozial verantwortlich und wirtschaftlich sinnvoll ist. Dabei stehen Unternehmen im Fokus, die Nachhaltigkeit als...