loader image
Produktionstheorie (Master, 5 ECTS)
Gegenstand der Produktionstheorie ist die Untersuchung und Darstellung von grundlegenden Zusammenhängen des betrieblichen Transformationsprozesses als Basis für weitergehende produktionswirtschaftliche Entscheidungen. Im Laufe der Veranstaltung werden die wesentlichen Entwicklungslinien der betriebswirtschaftlichen Produktionstheorie anhand von ausgewählten Modellen nachgezeichnet, die Beziehungen zwischen den einzelnen Ansätzen aufgezeigt und grundlegende Mechanismen und Gesetzmäßigkeiten herausgearbeitet. Leitideen dabei sind die Berücksichtigung des Zeitablaufs in der Produktion, die Einbeziehung von Aspekten des Umweltschutzes sowie die Verknüpfung von Produktionstheorie und Produktionsplanung. Durch die begleitenden Übungen werden die vermittelten Methoden vertieft und eingeübt.

Literaturempfehlungen

Fandel, G.: Produktion I – Produktions- und Kostentheorie, Springer-Verlag, Berlin o.a., 8. Aufl. 2010

Kistner, K.-P.: Produktions- und Kostentheorie, Physica-Verlag, Heidelberg, 2. Aufl. 1993

Steven, M.: Produktion und Umweltschutz, Gabler-Verlag, Wiesbaden 1994

Steven, M.: Produktionstheorie, Gabler-Verlag, Wiesbaden 1998

Steven, M.: Handbuch Produktion, Kohlhammer, Stuttgart 2007

Infomaterial (PDF Download):

Anmeldemodalitäten:

Voraussetzungen:

Kenntnisse aus den Bachelor-Modulen "Einführung in die Produktionswirtschaft", "Produktionsmanagement" und "Produktionslogistik" werden erwartet.

Art

Vorlesung und Übung

Veranstaltungsnummer

074160

Rhythmus

WiSe

Ort

Blockveranstaltung/en
Vorlesung: freitags
10:00 Uhr

12:00 Uhr
GD 03/230 (beachte Ausnahmen)
Übung: freitags
08:30 Uhr

10:00 Uhr
GD 03/230 (beachte Ausnahmen)