loader image
Coaching-Workshop für Existenzgründer – StartUp-Camp für Geisteswissenschaftler zum Thema Kultur- & Kreativwirtschaft

Wichtige Information: Das Modul findet im Sommersemester 2022 nicht statt!

 

Dozent:innen
Dr. Andreas Bonse

 

Wer kann an diesem Modul teilnehmen
Teilnehmer:innenbegrenzung insgesamt 35 Teilnehmer:innen
Student:innen außerhalb der WiWi-Fakultät der RUB können diesen Kurs als Bachelor- oder als Master-Modul wählen.
Die Teilnehmer:innenzahl für Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaft ist auf 10 Teilnehmer:innen begrenzt; Masterstudierende der Wirtschaftswissenschaft sind für dieses Modul nicht teilnahmeberechtigt.
Hinweis: Aufgrund zu geringer Teilnehmer:innen-Zahlen musste der Kurs für dieses Semester leider abgesagt werden

 

Die erfolgreiche Teilnahme am „Coaching Workshop für Existenzgründer – StartUp-Camp für Geisteswissenschaftler zum Thema Kultur- & Kreativwirtschaft“ schließt die künftige Teilnahme am „Coaching Workshop für Existenzgründer – Student StartUp Camp“ und am „Coaching Workshop für Existenzgründer – E-Health StartUp Camp“ aus.

 

Das Modul eignet sich für interessierte Studierende aller Fachbereiche in jedem Studienabschnitt, erste Erfahrungen aus dem Bereich der Businessplanerstellung sind wünschenswert, jedoch nicht zwingend voraussetzend.

 

 

ECTS
Das Modul umfasst einen Workload von 5 ECTS.

 

Modulinformationen

Blockseminar: Vorlesung mit begleitender Übung

 

 

Abschlussprüfung

Studentische Teamarbeit Ausarbeitung der gewählten Produkt- oder Dienstleistungsidee mit Abschlusspräsentation.

 

Weitere Infos zu dem Modul

Charakterisierung der Veranstaltung
Das Blockseminar richtet sich an Studierende der Geisteswissenschaften, um sie für das Thema Gründung zu sensibilisieren und ihnen Gelegenheit geben, sich in diesem Bereich zu erproben. Mit dem Fokus auf die Kultur- und Kreativwirtschaft wird ein vielseitiger Wirtschaftszweig thematisiert. Der Film- und Buchmarkt, die Musikbranche, die bildenden und darstellenden Künste gehören ebenso zu den vielen Teilmärkten dieses bedeutsamen Wirtschaftszweiges wie auch die Design- und Softwarebranche oder die Games-Industrie. Damit ergibt sich für die Seminarteilnehmer*innen ein breites Spektrum, innerhalb dessen bereits bestehende Ideen zu einer Gründungsinitiative aufgegriffen, aber auch völlig neue, fiktive oder konkret geplante Geschäftsideen in interdisziplinären Teams entwickelt werden können. Neben der Einführung in Design-Thinking-Methoden zur Entwicklung einer Geschäftsidee werden vertiefende, für die Gründung notwendige betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt. Den Bezug zur beruflichen Praxis stellen Vorträge externer Experten sowie Exkursionen zu Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft sicher. Kommunikations- und Präsentationstraining für einen Ideen-Pitch am Ende der Veranstaltung runden das Programm ab.

 

Gliederung

  1. Einführung und Ideenfindung
    1. Gruppenbildung und Vorstellung
    2. Ideenfindung nach Walt Disney
  2. Projektplanung und Konkretisierung einer Geschäftsidee im Bereich Kultur- & Kreativwirtschaft
    1. Grundlagen Projektmanagements
    2. Konkretisierung der eigenen Geschäftsidee mithilfe des Design Thinkings
  3. Markt- und Wettbewerbsanalyse
    1. Besonderheiten der Kultur- & Kreativwirtschaft
    2. Kundenanalyse und Wettbewerbsanalyse
    3. Geschäftsmodellentwicklung mittels des Lean Canvas
  4. Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik in der Kultur- & Kreativwirtschaft
    1. Preisfindungs- und Preisbildungsstrategien
    2. Online-Marketing
  5. Finanzplanung
    1. Bedeutung der Finanzplanung
    2. Methoden der Finanzplanung in der Kultur- & Kreativwirtschaft
  6. Finanzierung
    1. Finanzierungsformen allgemein
    2. Spezifische Finanzierungsformen für Startups in der Kultur- & Kreativwirtschaft
  7. Kommunikations- und Präsentationstechniken

 

Lernziele
Die Studierenden sollen erlernen,

  • in Gruppen eine eigene Geschäftsidee im Bereich Kultur- & Kreativwirtschaft zu entwickeln bzw. konkretisieren,
  • im Rahmen einer Markt- und Wettbewerbsanalyse das Erfolgspotenzial der Geschäftsidee im Bereich Kultur- & Kreativwirtschaft zu beurteilen,
  • theoretische Lerninhalte zum Marketing und zur Finanzierung praktisch auf das eigene Vorhaben anzuwenden,
  • ihre Gruppenarbeit eigenständig organisieren und koordinieren zu können,
  • die kritischen Elemente des eigenen Vorhabens durch aktive Diskussion mit den anderen Gruppen selbstständig beurteilen und weiterentwickeln zu können,
  • Techniken für die Kommunikation- und Präsentation ihrer Geschäftsidee anzuwenden.

 

Prüfungsleistung
Die Modulabschlussnote ergibt sich aus der Note der Präsentation der Geschäftsidee vor einer Fachjury. 

Dozent*innen:

Dr. Andreas Bonse, Dr. Stephanie Heimgartner, Dr. Fabian Schäfer, Dr. Anna Talmann, Prof. Dr. Nicola Werbeck

Art

Blockseminar (in der vorlesungsfreien Zeit)

Rhythmus

SoSe

Ort