(2022) Das Wärme- & Wohnen-Panel zur Analyse des Wärmesektors: Ergebnisse der ersten Erhebung aus dem Jahr 2021
(2022) Präferenzen und Gerechtigkeitsvorstellungen zur Klimapolitik: Empirische Evidenz aus dem Jahr 2021
(2022) Akzeptanz der CO2-Bepreisung in Deutschland: Die hohe Bedeutung der Rückverteilung der Einnahmen
(2022) Präferenzen und Gerechtigkeitsvorstellungen zur Klimapolitik: Empirische Evidenz aus dem Jahr 2021
(2022) Das Wärme- & Wohnen-Panel zur Analyse des Wärmesektors: Ergebnisse der ersten Erhebung aus dem Jahr 2021
(2022) Das Klimaschutz-Sofortprogramm von Bündnis90/Die Grünen: Mögliche Auswirkungen auf Emissionen und Gesellschaft
Introductory course for Block Seminar „Empirical Environment, Resource and Energy Economics“ (075 015)
(2021) Carbon Pricing in Germany’s Road Transport and Housing Sector: Options for Reimbursing Carbon Revenues.
(2021) Consequentiality, Elicitation Formats, and the Willingness-To-Pay for Green Electricity: Evidence from Germany.
(2020) Kostenloser ÖPNV – Akzeptanz in der Bevölkerung und mögliche Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten.
(2021) Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Haushalts-, Gebäude- und Verkehrssektor. Ein kurzer Überblick.
(2016) Time Lags in the Pass-Through of Crude-Oil Prices: Big Data Evidence from the German Gasoline Market.
(2016) Wie unbeliebt ist Kohle und wie beliebt sind die Erneuerbaren? Eine empirische Regionalanalyse der energiepolitischen Präferenzen deutscher Haushalte.
(2017) Die Gerechtigkeitslücke in der Verteilung der Kosten der Energiewende auf die privaten Haushalte.
(2017) Mitigating Hypothetical Bias: Evidence on the Effects of Correctives from a Large Field Study.