Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Über uns
Am Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen beschäftigen wir uns in Lehre und Forschung vorwiegend mit den realwirtschaftlichen und monetären Beziehungen zwischen Volkswirtschaften. Wir betrachten dabei die Ursachen und die Auswirkungen des internationalen Handels mit Gütern und Dienstleistungen sowie von internationalen Kapitalströmen (vor allem ausländische Direktinvestitionen). Hierbei interessieren uns vor allem Länder mit einem bisher niedrigen Einkommensniveau (sog. Schwellen- und Entwicklungsländer).

Team
Prof. Dr. Matthias Busse
Lehrstuhlinhaber:in, Professor:in
Anja Deeken
Mitarbeiter:in in Technik und Verwaltung
Dr. Katja Kalkschmied
Post-Doc, Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Postdoc
Nina Kupzig
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Johanna Meier
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Paul Stricker
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Jan Wüstenfeld
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Joana Sulaj
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
M. Sc. Economics
Lehre
Der Lehrstuhl bietet ein breites Spektrum an Vorlesungen, Tutorien und Seminaren in der realen und monetären Außenwirtschaft an, aber auch mehrere entwicklungsökonomische Veranstaltungen. Wenn Sie unter Lehrangebote die einzelnen Module anklicken, dann erhalten Sie Informationen zum jeweiligen Kurs.
Informationen zu:
Hausarbeiten
Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums müssen Sie (gemäß der Bachelor-Prüfungsordnung) eine Hausarbeit schreiben. Am IWB-Lehrstuhl können Sie dies gerne tun, allerdings nur im Rahmen des von uns angebotenen Moduls Case Studies in International Economics. Dieses Seminar wird jedes Jahr mindestens einmal angeboten. Bei der Erstellung einer Hausarbeit sind die Grundregeln des wissenschaftlichen Arbeitens zu beachten; dies schließt auch formale Vorgaben ein. Ein entsprechendes Merkblatt finden Sie hier.
Bachelorarbeiten
Der Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen betreut gerne Ihre Abschlussarbeit. Die Themenfelder der Arbeiten liegen im Bereich der realen und monetären Außenwirtschaft. Bitte senden Sie bei Interesse eine kurze Mitteilung samt Notenspiegel an Johanna Meier.
Bitte beachten Sie folgende Voraussetzungen:
- Allgemeine Voraussetzungen gemäß Prüfungsordnung, d.h. Anzahl Leistungspunkte, Hausarbeit, etc.
- Erfolgreicher Besuch der Module Foundations of International Trade oder International Finance. Idealerweise haben Sie auch noch das von uns angebotene Seminar Case Studies in International Economics besucht.
Sofern Sie die zweite Voraussetzung nicht erfüllt haben, können Sie dennoch bei uns Ihre Bachelorarbeit schreiben. Allerdings erwarten wir dann, dass Sie sich fachliche Grundkenntnisse selbständig aneignen.
Die Anmeldung zur Bachelorarbeit erfolgt über das WiWi-BOS-System der Fakultät. Eine feste Zusage für Ihre Bachelorarbeit erhalten Sie, sofern Sie eines der Module Foundations of International Trade, International Finance oder Case Studies in International Economics mit einer guten oder sehr guten Note bestanden haben (2,0 oder besser) und entsprechende Kapazitäten am IWB-Lehrstuhl frei sind. Das Thema der Bachelorarbeit wird immer (!) vom IWB-Lehrstuhl vorgegeben. Sie können allerdings wählen, ob Sie lieber im Bereich reale oder monetäre Außenwirtschaft schreiben möchten. Sie können Ihre Bachelorarbeit in deutscher oder englischer Sprache schreiben.
Hinweise für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie hier.
Kontakt für alle Anfragen in Bezug auf Bachelorarbeiten: Johanna Meier.
Masterarbeiten
Der Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen betreut gerne Ihre Masterarbeit in den Bereichen reale und monetäre Außenwirtschaft sowie Entwicklungsökonomik. Bitte senden Sie bei Interesse eine kurze Mitteilung samt Notenspiegel an Prof. Busse.
Bitte beachten Sie die folgenden drei Voraussetzungen:
- Allgemeine Voraussetzungen gemäß Prüfungsordnung (erfolgreich absolvierte Module im Umfang von mind. 60 ECTS) und
- erfolgreicher Besuch eines der Module International Trade, International Macroeconomics oder African Economic Development und
- erfolgreicher Besuch eines beliebigen vom gesamten Lehrstuhl angebotenen Seminars.
Bitte beachten Sie, dass Seminare anderer Lehrstühle nicht angerechnet werden können. Jedoch akzeptieren wir Seminare im Bereich der internationalen Wirtschaft, die Sie an anderen Universitäten erfolgreich besucht haben. Sehr gerne diskutieren wir mit Ihnen mögliche Forschungsfragen und unterstützen Sie in der Wahl eines angemessenen Themas. Eigeninitiative in der Wahl eines vielversprechenden Themas ihrer Masterarbeit wird von uns hoch geschätzt. Hinweise für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie hier.
Kontakt für alle Anfragen in Bezug auf Masterarbeiten: Prof. Busse.
Anerkennung von Studienleistungen
Soweit dies möglich ist, unterstützen wir im Ausland erbrachte Studienleistungen durch eine großzügige und relativ unkomplizierte Anerkennung. Ansprechpartnerin für alle Anfragen ist Johanna Meier.
Bitte beachten Sie vorher die folgenden Hinweise:
- Vor dem Auslandsaufenthalt empfehlen wir Ihnen, eine Übersicht der Kurse, die Sie gerne belegen möchten, mit uns abzustimmen. Dadurch vermeiden Sie mögliche Probleme bei der späteren Anerkennung. Bitte bringen Sie dafür aussagekräftige Informationen über die jeweiligen Kurse mit in die Sprechstunde.
- Masterstudierende der RUB können keine Kurse auf Bachelorniveau anrechnen lassen. Bitte belegen Sie als Masterstudent/in nur Masterkurse an der ausländischen Universität.
- Nach Ihrem Auslandsaufenthalt müssen Sie die relevanten Abschnitte des Anerkennungsbogens für Auslandsleistungen des Prüfungsamtes ausfüllen. Neben den bestätigten Noten der von Ihnen besuchten Lehrveranstaltungen reichen Sie bitte auch Informationen über die von Ihnen erbrachten Prüfungsleistungen (Klausur, Hausarbeit, Referat, etc.) bei uns ein.
Für Anerkennungen im Bereich Makroökonomik wenden Sie sich bitte an den Lehrstuhl für Makroökonomik. Für alle Anerkennungen im Bereich Außenwirtschaft (reale und monetäre Außenwirtschaft) ist Johanna Meier zuständig. Dies gilt sowohl für Bachelor- als auch Masterkurse.
Lehrangebote
Based on either the lecture “Foundations of International Trade” or the lecture “International Finance”,
the seminar will cover current topics in international economics, for example, trade protectionism or
international financial crises. Participants will write a seminar paper that addresses a specific economic
challenge. That includes a theoretical foundation, combined with empirical evidence and economic
policy implications.
Case Studies in International Economics
Seminar
2 SWS
unreg.
In this module we study the transition from long-run economic stagnation to long-run sustainable growth that is often called the “take-off”. We move beyond conventional growth theory that explains economic growth with physical and human capital accumulation and technological progress and relate investments in physical capital, human capital and new technology to institutional change, demographic change and industrialization. This will enable students to understand (i) the structural changes that preceded, accompanied, and grew out of the “take-off”, as well as (ii) cross-country differences in the timing of the “take-off”, in growth paths, and, consequently, in income levels.
Economic Growth and Structural Change
Vorlesung und Übung
3 SWS
WiSe
In den letzten 50 Jahren beobachten wir in vielen Industrieländern langfristige Trends steigender
Arbeitslosigkeit, sinkender Inflationsraten und rückläufiger Wachstumsraten der Produktion und
Einkommen, die über kürzere Zeiträume von zyklischen Schwankungen dieser Größen überlagert werden.
In diesem Modul geht es zunächst um die Ursachen dieser gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen (Makro-
Theorie). Hierfür werden grundlegende makroökonomische Modelle eingeführt und deren Vor- und
Nachteile besprochen. Auf dieser Grundlage werden die Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftspolitischer
Einflussnahmen analysiert (Makro-Politik: Konjunktur-, Beschäftigungs-, Arbeitsmarkt-, und
Wachstumspolitik). Dabei kommt den Erwartungen der Wirtschaftsteilnehmer eine wichtige Rolle in Bezug
auf die Erfolge wirtschaftspolitischer Eingriffe zu.
Grundlagen der Makroökonomik
Vorlesung und Tutorium
6 SWS
SoSe
The seminar deals with different core topics in the area of international trade. It combines theoretical
and empirical perspectives. For instance, the seminar deals with firm behavior on global markets,
global value chains, trade policy or the nexus between trade and labor markets
Seminar in International Economics
Seminar
2 SWS
unreg.
The seminar deals with different core topics in the area of international trade. It combines theoretical
and empirical perspectives. For instance, the seminar deals with firm behavior on global markets,
global value chains, trade policy or the nexus between trade and labor markets.
Seminar in Advanced International Trade
Seminar
2 SWS
WiSe
This seminar will deal with specific issues in development economics. Usually it has a strong focus on development finance topics from a management and economics perspective. Students will apply analytical tools to understand
these issues in developing countries, to examine empirical evidence, and to evaluate policy options for governments to promote development.
Seminar in Development Economics
Seminar
2 SWS
SoSe
Forschung
In unserer Forschung beschäftigen wir uns vorwiegend mit den realwirtschaftlichen Verbindungen zwischen Volkswirtschaften. Hierbei analysieren wir Determinanten und Auswirkungen in den Bereichen internationaler Handel, ausländische Direktinvestitionen und regionale Integration. Dabei stehen Schwellen- und Entwicklungsländer im Mittelpunkt des Interesses, insbesondere in Afrika südlich der Sahara.
Forschungsschwerpunkte
Regionalismus und regionale Handelspolitik
Ausländische Direktinvestitionen und multinationale Unternehmen
Institutionen in Entwicklungsländern
Infrastruktur in Entwicklungsländern
Politikmaßnahmen für nachhaltige Ernährung
Forschungsprojekte
Aufbau von Institutionen und guter Regierungsführung in Entwicklungsländern
Determinanten von ausländischen Direktinvestitionen
Die Auswirkungen von Generatoren auf die Produktivität von Unternehmen bei Stromausfällen in Ostafrika
Eindämmung des Klimawandels im Bereich des Lebensmittelkonsums
Globalisierung und Industrialisierung
Handelsliberalisierung and Strukturanpassungsprogramme des Internationalen Währungsfonds
Regionale Integration in Afrika südlich der Sahara
Publikationen
Talea Bernatzki, Matthias Busse and Ruth Hoekstra,
Promoting Rwanda’s Business Environment: Impact of Reforms and Drivers of Change, Development Policy Review, Vol. 40 (2022), No.2, e12578.
Marvin Jahn and Paul Stricker
FDI, Liquidity, and Political Uncertainty: A Global Analysis, International Economics and Economic Policy (2022)
Nina Kupzig
Power Outages, Firm Productivity, and Generator Ownership in East Africa, Journal of African Business (2022)
Talea Bernatzki, Matthias Busse and Ruth Hoekstra,
Promoting Rwanda’s Business Environment: Impact of Reforms and Drivers of Change, Development Policy Review, Vol. 40 (2022), No.2, e12578.
Marvin Jahn and Paul Stricker
FDI, Liquidity, and Political Uncertainty: A Global Analysis, International Economics and Economic Policy (2022)
Nina Kupzig
Power Outages, Firm Productivity, and Generator Ownership in East Africa, Journal of African Business (2022)
Jan Wüstenfeld and Teo Geldner
Economic Uncertainty and National Bitcoin trading Activity, The North American Journal of Economics and Finance (2022)
Kontakt
Hier können Sie Kontakt mit uns aufnehmen:
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Postanschrift:
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Fachnummer GD 41
44780 Bochum
Tel.:
E-Mail:
Der Lehrstuhl gehört zum Kompetenzfeld: