loader image

Entwicklungsforschung / IEE

Über uns

Der Lehrstuhl für Entwicklungsforschung beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit den Ursachen von Wachstumserfolgen und -misserfolgen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Darüber hinaus arbeitet der Lehrstuhl theoretisch und empirisch zu wohlfahrtsökonomisch fundierten Verfahren der Evaluierung von Entwicklungsprogrammen und
-projekten. Mit der Professur für Entwicklungsforschung ist schließlich die wissenschaftliche und administrative Leitung des Instituts für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik (IEE) und der dort angesiedelten internationalen Kooperationsprojekte sowie die Lehre im  Masterstudiengang und Promotionsprogramm des IEE verbunden.

Team

Positionen Parent Gruppiert
Tania De Giorgio
Mitarbeiterin in Verwaltung und Technik
Prof. Dr. Wilhelm Löwenstein
Lehrstuhlinhaber, Professor, Geschäftsführender Direktor des IEE
Dipl.-Ök. Britta Niklas
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinatorin South African German Centre for Development Research
Henrike Roth, M.Sc. (on leave)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, PhD Studentin
Dr. Elkhan Richard Sadik-Zada
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Postdoktorand

Lehre

Informationen zu:

Bachelorarbeiten

  • Falls Sie Interesse haben, im Bereich Entwicklungsökonomik Ihre Bachelorarbeit zu schreiben, richten Sie Ihre Betreuungsanfrage bitte mindestens 4 Monate vor Bearbeitungsbeginn per E-Mail an wilhelm.loewenstein@rub.de. Der E-Mail fügen Sie bitte ein aktuelles Transcript of Records sowie Vorschläge für Forschungsthemen im Bereich Entwicklungsökonomik bei, die Sie gerne im Rahmen Ihrer Bachelorarbeit bearbeiten möchten.
  • Für Bachelorarbeiten gibt es einen Starttermin pro Semester. Im WiSe ist dies regelmäßig im Oktober, im SoSe im April. Den genauen Bearbeitungsbeginn und -zeitraum entnehmen Sie bitte hier.
  • Die Voraussetzungen für eine Betreuung am Lehrstuhl für Entwicklungsforschung sind,
    –   dass Sie das Modul “Principles of Development Economics” erfolgreich absolviert haben
    –   und dass am Lehrstuhl für Entwicklungsforschung Betreuungskapazitäten frei sind.
    Unabhängig davon beachten Sie bitte die Voraussetzungen, die Sie laut der für Sie relevanten Prüfungsordnung erfüllen müssen, um zur Bachelorarbeit zugelassen zu werden.

 

Masterarbeiten

  • Der Bearbeitungsbeginn von Masterarbeiten ist mit dem Lehrstuhl für Entwicklungsforschung individuell zu vereinbaren.
  • Ihre Betreuungsanfrage richten Sie bitte mindestens 4 Monate vor Bearbeitungsbeginn per E-Mail an wilhelm.loewenstein@rub.de. Der E-Mail fügen Sie bitte ein aktuelles Transcript of Records sowie Vorschläge für Forschungsthemen im Bereich Entwicklungsökonomik bei, die Sie gerne im Rahmen Ihrer Masterarbeit bearbeiten möchten.
  • Die Voraussetzungen für eine Betreuung am Lehrstuhl für Entwicklungsforschung sind,
    –   dass Sie mindestens eines der zwei Module “Growth and Development Economics” und “Cost-Benefit Analysis” erfolgreich absolviert haben und
    –   dass am Lehrstuhl für Entwicklungsforschung Betreuungskapazitäten frei sind.
    Unabhängig davon beachten Sie bitte die Voraussetzungen, die Sie laut der für Sie relevanten Prüfungsordnung erfüllen müssen, um zur Masterarbeit zugelassen zu werden.

Wenn Sie sich am Lehrstuhl für Entwicklungsforschung im Ausland erbrachte Studienleistungen mit entwicklungspolitischem Inhalt anerkennen lassen möchten, sind vor und nach Ihrem Auslandsaufenthalt die folgenden Punkte zu beachten:

 

Vor Ihrer Abreise

Um sicherzustellen, dass Ihre im Ausland erbrachte Studienleistung nach Ihrer Rückkehr am Lehrstuhl für Entwicklungsforschung angerechnet wird, ist die Anerkennung vor Ihrem Auslandsaufenthalt mit uns abzuklären. Hierzu benötigen wir von Ihnen über die entsprechende Lehrveranstaltung die folgenden Informationen:

  • eine Gliederung/Modulbeschreibung;
  • die Anzahl der zu erlangenden ECTS-Punkte;
  • die Anzahl der zu absolvierenden Semesterwochenstunden;
  • Angaben zu den Prüfungsmodalitäten;
  • Angaben zu der in der Lehrveranstaltung verwendeten Literatur;
  • den Namen und das Studienniveau (Bachelor/Master) des Studiengangs, den Sie zum Zeitpunkt des Auslandsaufenthaltes an der RUB absolvieren;
  • das Studienniveau (Bachelor/Master), dem die Lehrveranstaltung, die Sie anerkannt haben möchten, an der Gastuniversität zugeordnet wird.

Wichtiger Hinweis: Sofern diese Informationen nicht in Deutsch oder Englisch vorliegen, ist eine beglaubigte Übersetzung erforderlich. Beachten Sie weiterhin, dass Masterstudierenden keine Module auf Bachelorniveau anerkannt werden können.

 

Nach Ihrer Rückkehr

Um die Anerkennung abzuschließen, legen Sie uns nach Ihrem Auslandsaufenthalt bitte die folgenden Unterlagen vor:

  • das Formular Anerkennung von Prüfungsleistungen, ausgefüllt mit den von Ihnen benötigten Informationen;
  • einen offiziellen Leistungsnachweis Ihrer Gastuniversität, aus dem die Note der anzuerkennenden Prüfung und die dafür erhaltenen ECTS-Punkte hervorgehen.

Fragen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen sind an Prof. Löwenstein (wilhelm.loewenstein@rub.de) zu richten. Die o. g. Unterlagen sind ebenfalls bei Herrn Löwenstein einzureichen.

Vorlesung:

Dieser Kurs wird im Sommersemester 2023 nicht angeboten.

 

The maximum number of course participants is set to 30. Enrollment (full name and matriculation number) takes place via email (ieeadmin@ruhr-uni-bochum.de) in the period 19.09.22-28.09.22. Students will be selected randomly in case we have more than 30 applicants. The selection result will be communicated via email on 30.09.22 until noon. This email will further contain information on the access code for self-inscription in moodle.

Montags, 16-18 Uhr,            Uni-Str.105, EG 0/14          Beginn:

Dieser Kurs wird im Sommersemester 2023 nicht angeboten.

Dieser Kurs wird im Sommersemester 2023 angeboten.

Dieser Kurs wird im Sommersemester 2023 angeboten.

Lecture

Montags, 12-14 Uhr, HGD 30

Start: 3. April 2023

Dieser Kurs wird im Sommersemester 2023 nicht angeboten.

Seit Mitte 2000 bietet das Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik einen internationalen, englischsprachigen Masterstudiengang in Development Management an der Ruhr-Universität Bochum an. Seit Mai 2002 wird der Studiengang auch an der University of the Western Cape, Südafrika, angeboten. Ursprünglich im Rahmen der DAAD-Initiative „German Programmes of Study Abroad“ und jetzt im Rahmen des vom DAAD geförderten „South African – German Centre for Development Research“. Die Dauer eines jeden Programmzyklus beträgt drei Semester (18 Monate). Pro Jahrgang werden bis zu 25 Studierende in Bochum und bis zu 20 Studierende in Kapstadt aufgenommen.

Seit dem Jahr 2007 bietet das IEE das 3-jährige strukturierte, englischsprachige, interdisziplinäre und internationale PhD-Programm “ International Development Studies” (PhD IDS) an. Integrale Bestandteile dieses Programms sind ein promotionsbegleitendes Curriculum sowie eine Feldforschungsperiode. Beteiligt sind die Fakultät für Geowissenschaften, die juristische Fakultät, die Fakultät für Sozialwissenschaft sowie die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB.

 

Die Dauer eines jeden Programmzyklus beträgt drei Jahre, einschließlich eines, bis zu sechs Monate langem Forschungsaufenthalts. Die Teilnehmer können aus einer Vielzahl von maßgeschneiderten Lehrmodulen wählen und gleichzeitig an ihren eigenen Forschungsprojekten arbeiten. Jedem Forschungsprojekt wird ein Betreuer zugewiesen. Alle Betreuer der Doktoranden haben eine Professur an den beteiligten Fakultäten inne. Den Doktoranden wird die Möglichkeit geboten, ihre individuellen Forschungsprojekte regelmäßig im Rahmen der Sitzungen der drei Forschungscluster des IEE vorzustellen und zu diskutieren. An diesen nehmen alle Doktoranden sowie die Betreuer und andere Mitarbeiter des IEE teil.

 

Bewerber mit einem überdurchschnittlichen Hochschulabschluss in Rechts-, Sozial-, Politik- oder Wirtschaftswissenschaften, Entwicklungsmanagement oder verwandten Fächern aus der ganzen Welt, die sich durch ein Forschungsprojekt im Bereich „International Development Studies“ akademisch weiterqualifizieren und Mitglied einer internationalen und interdisziplinären Forschungsgruppe werden möchten, sind eingeladen, sich um einen Platz in unserem Promotionsprogramm zu bewerben.

Lehrangebote

Studienart
A change in the provision with public goods affects the well-being of people. Under which circumstances can these changes be measured in monetary terms? Which methods from the CBAtoolbox are available to capture the damages of an oil spill, the advantages of nature conservation, the effects of the construction of a dam, or the impact of being protected from natural hazard? These and related questions will be discussed within the module. In a lecture (first half of the semester), students are introduced to the theoretical concepts of CBA. The knowledge gained in the lecture will be assessed in a Mid-term exam. Students then apply the CBA approaches by writing a seminar paper based on literature and real-world case studies (second half of the semester).

Cost-Benefit Analysis (M.Sc.)

Vorlesung und Seminar
3 SWS

WiSe

The course introduces students to policies for supporting economic growth, sectoral transformation and economic integration, which are presented as the main areas of development policy and which are analysed from a theoretical as well as from an empirical perspective. The lecture starts with some basic definitions and makes the students familiar with a number of indicators that are brought into play to describe developing countries’ economic and social realities and to derive development policy goals. This section puts particular emphasis on discussing the international comparability of popular development indicators, such as per capita income or the Gini coefficient. The second chapter uses a theory-based approach to describe the preconditions and mechanisms suspect to be responsible for the empirical fact that some developing countries are stuck in poverty while others dynamically grow. Functional and personal income distribution as well as poverty and their interplay with economic growth is studied in chapter 3. We investigate whether growth is good for distribution and/or for the poor, and how policies directed towards reducing income inequality may affect economic growth. Chapter 4 focusses on developing countries’ development strategies, distinguishes between balanced and unbalanced approaches to sectoral transformation and discusses strategic options such as globalisation, protectionism and regional economic integration as well as different types of domestic reform. The instruments available to donor countries to support the socio-economic progress made by developing countries are shortly presented and analysed in chapter 5. Chapter 6 takes stock and offers a brief evidence-based discussion, whether and to which extent the living conditions in developing countries have improved over last six decades.

Principles of Development Economics (B.Sc.)

Lecture and Tutorial
3 SWS

WS

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden mit den analytischen Modellen zur Behandlung der bioökonomischen und epidemiologischen Probleme vertraut zu machen und eine selbständige Anwendung dieser Modelle für ökonomisch sinnvolle Entscheidungsfindung zu ermöglichen

Mathematical Bioeconomics and Epidemics (M.Sc.)

Seminar
1 SWS

SoSe

The lecture delves into the underlying principles of the economics of the natural resources. After gaining an overview of the taxonomy of the natural resources, the students will be made familiar with the basics of the optimal control theory. The lecture contemplates both normative and positive economics of the nonrenewable natural resources such as fossil fuels and non-fuel minerals and renewable natural resources such as fisheries and renewable energy sources. To illustrate the relevance of the individual lecture blocks for the planning and management in the context of the sustainable resource management and environmental policies, each lecture ends with a discussion of a pertinent case study.

Economics of Natural Resources (M.Sc.)

Vorlesung
1 SWS

SoSe

Models of the Post-Keynesian Growth Theory (Harrod/Domar Model and Two-Gaps Model) and the neoclassical growth model are discussed in detail. In particular, the determinants “savings” and “population growth” are critically assessed as well as the interdependency of growth and capital imports and foreign trade, respectively. Another focus is set on the analysis of “technological progress” as growth determinant. Subsequent to the theoretical models, problem oriented topics are covered, concentrating on development financing, trade, financial crisis, human capital accumulation, HIV/AIDS and technological progress in developing countries.

Growth and Development Economics (M.Sc.)

Vorlesung und Übung
4 SWS

SoSe

Nächste Termine

Aktuell sind keine Termine eingetragen.

Forschung

Forschungsprojekte

Verbundprojekt
EJD-MSCA ADAPTED
Einzelprojekt
Energie- und Klimastrategien
Verbundprojekt
UrbanFoodPlus
Einzelprojekt
Wachstumsmodellierung und empirisches Testen

Interessiert an der Mitarbeit an unserem Lehrstuhl?

Aktuell gibt es leider keine Ausschreibungen an unserem Lehrstuhl.

Publikationen

Production linkages and dynamic fiscal employment effects of the extractive industries: input-output and nonlinear ARDL analyses of Azerbaijani economy, (with Elkhan R. Sadik-Zada and Yadulla Hasanli), in: Mineral Economics

An extensive data set on energy, economy, environmental pollution and institutional quality in the petroleum-reliant developing and transition economies, (with Elkhan R. Sadik-Zada and Andrea Gatto), in: Data in Brief, Volume 35, April 2021, 106766.

Pricing Models for German Wine: Hedonic Regression vs. Machine Learning. Forthcoming in Journal of Wine Economics, 16.

Production linkages and dynamic fiscal employment effects of the extractive industries: input-output and nonlinear ARDL analyses of Azerbaijani economy, (with Elkhan R. Sadik-Zada and Yadulla Hasanli), in: Mineral Economics

An extensive data set on energy, economy, environmental pollution and institutional quality in the petroleum-reliant developing and transition economies, (with Elkhan R. Sadik-Zada and Andrea Gatto), in: Data in Brief, Volume 35, April 2021, 106766.

Pricing Models for German Wine: Hedonic Regression vs. Machine Learning. Forthcoming in Journal of Wine Economics, 16.

(2021) with Wolfram Rinke: Pricing Models for German Wine: Hedonic Regression vs. Machine Learning. Forthcoming in Journal of Wine Economics, 16.

Aktuelle Meldungen

Exam Review "Growth and Development Economics"
27. September 2022
Principles of Development Economics (WiSe 2022/23)
31. August 2022
Uncategorized
UPDATE: ENROLLMENT in "Cost-Benefit Analysis" (WiSe 2022/23) STILL POSSIBLE!
31. August 2022
Entwicklungsforschung / IEE

Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik (IEE)
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstr. 105, Room 2.04
44789 Bochum

Der Lehrstuhl gehört zum Kompetenzfeld:

CISE