loader image

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft hat sich das Ziel gesetzt, die zentrale ökonomische Entrepreneurship Kompetenz auf dem Campus und in der Region zu sein. Zur Förderung der Gründungskultur bieten wir – auch in Kooperation mit verschiedenen Fakultäten der RUB, der Worldfactory sowie weiteren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft – zahlreiche Lehr- und Weiterbildungsangebote, Beratungs- sowie Vernetzungsmöglichkeiten an. Mit unserem integrativen „Bochumer Modell“, das betriebs-und volkswirtschaftlicher Expertise kombiniert, unterstützen wir auch interdisziplinär die Entwicklung unserer Studierenden und Forschenden zu Unternehmerpersönlichkeiten. So schaffen wir gemeinsam mit der aktiven Gründerszene in der Metropole Ruhr einen Wissens- und Technologietransfer in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Block­veranstaltungen

Studienart
Das Modul fokussiert sich auf die Vermittlung von Soft-Skills sowie Fachkompetenzen, die für den Erfolg im Bereich Entrepreneurship grundlegend sind. Die Studierenden lernen, welche Anforderungen an Entrepreneure und erfolgsversprechenden Geschäftsideen in der Praxis gestellt werden. Studierenden werden dabei unterstützt, diese Anforderungen auszuarbeiten und sich auf die eigene Gründung vorzubereiten. Dabei werden konkrete Methoden vermittelt, die für die praktische Umsetzung von Gründungsideen relevant sind. Die Studierenden erhalten so die Möglichkeit, ein tieferes Verständnis von der Bedeutung des Begriffs Entrepreneurship zu gewinnen. Dabei setzen sie sich mit ihrer persönlichen Motivation kritisch und fundiert auseinander, sich zukünftig selbst als Entrepreneur zu betätigen.
Nicholas Schmidt

Mehr Infos

Studierende beschäftigen sich in interdisziplinären Teams ideen- und lösungsorientiert mit Unternehmensgründungen auf Basis von Themen aus der Praxis. Zum Abschluss pitchen die Teams ihre Gründungsidee mit Geschäftsmodell, so wie es in der Berufswelt und bei der Investorensuche heute alltäglich ist. Die Methodik der Spring School entspricht den Bedarfen des Arbeitsmarktes, da in Unternehmen immer stärker agile Projektmanagementtechniken angewendet werden, die eine aktive Kommunikation unabhängig von den eigentlichen Professionen erfordern
Thomas Ebben, Prof. Dr. Nicola Werbeck

Mehr Infos

Im Rahmen des Seminars wird das „How-to“ vermittelt werden, wie man an unternehmerische Fragestellungen herangeht und dafür Lösungen entwickelt. Ziel ist es in den Teams eine fundierte Lösung zu entwickeln, die von den Start-ups umgesetzt werden kann.

Mehr Infos

In den Kursen werden unternehmerische Themen aus verschiedenen Disziplinen wie Wirtschaft, Recht oder Betriebswirtschaft behandelt.
Ruhr-Universität Bochum, Universität Zagreb, Universität Oulu

Mehr Infos

Lehr­veranstaltungen

Studienart
The fundamental objective of this course is to explore current trends in entrepreneurship research as well as examine and evaluate research gaps in the field of technology-based entrepreneurship to better explain entrepreneurial phenomena in different settings. Participants will develop their own research idea in a term paper by applying different theory lenses and concepts. Therefore, the seminar includes literature studies, preparations of research concepts, and the state of the art in entrepreneurship literature. The course contributes to understand the emergence of entrepreneurial processes and how new insights in entrepreneurship research enable the implementation of new services, products, or processes.

Mehr Infos

Die Studierenden setzen sich in diesem Modul mit der ökonomischen Bedeutung des Unternehmertums und der Rolle des Unternehmers auseinander. Dabei geht es vor allem um die Unternehmensgründung (Entrepreneurship), aber auch unternehmerisches Handeln in bestehenden Unternehmen (Intrapreneurship). In diesem Modul werden Entrepreneure mit Spitzensportlern in Bezug gesetzt. Unternehmerischer Erfolg und Erfolg im Spitzensport beruhenzum Teil auf ähnlichen persönlichen Ressourcen und Handlungsweisen. Durch den Vergleich von Entrepreneuren und Spitzensportlern erhalten die Studierenden ein vertieftes Verständnis der Erfolgsfaktoren unternehmerischen Handelns.

Mehr Infos

This course introduces various qualitative and quantitative research methods which are particularly relevant for entrepreneurship and management research, whether in an academic or corporate setting. Some examples of such methods are comprehensive literature review, expert interviews, expert surveys, qualitative content analysis, quantitative data analysis, group concept mapping, and choice modelling. In this way, the course is set up to introduce and facilitate the application of these exploratory research methods for different units of analysis, such as individuals (e.g., entrepreneurs and managers), actors (e.g., start-ups, established companies and research institutions), or the entire ecosystems. Where applicable, students will become acquainted with relevant software and databases to apply the methods to their own research in the field of entrepreneurship.

Mehr Infos

Existenzbegründung von Banken, Besonderheiten der Leistungen und Geschäftsmodelle von Banken sowie Veränderungen des Wettbewerbsumfelds, Geschäftsmodelle von neuen Anbietern im Finanzdienstleistungsbereich, Spezifika in der Geschäftsmodellentwicklung und Businessplanerstellung für Finanztechnologieunternehmen.

Mehr Infos

Im Seminar wird eine Innovationsherausforderung eines Unternehmens im Rahmen einer Projektarbeit untersucht. Dadurch hat das zu bearbeitende Thema einen starken Praxisbezug.

Mehr Infos

Bearbeitung ausgewählter Problemstellungen aus dem Bereich Entrepreneurship in Kooperation mit Praxispartnern
Dr. Anna Talmann, Prof. Dr. Nicola Werbeck

Mehr Infos

In diesem Kurs werden die wichtigsten Erkenntnisse über die Innovation von Geschäftsmodellen für etablierte Unternehmen sowie für wissenschafts- und technologiebasierte Unternehmen vermittelt. Dieser Kurs lehrt die Erstellung eines umfassenden Geschäftsmodells, d.h. einer Architektur, die Wertangebot, Wertschöpfung und -erfassung sowohl für neu entstehende Gründungsideen als auch für etablierte Organisationen, die ihr Geschäftsmodell erneuern wollen.

Mehr Infos

Neue Technologie-Start-ups sind wichtig für eine nachhaltige Transformation der Zukunft. Universitäten, wie die forschungsstarke RUB, bieten ein großes Potenzial für die Generierung neuer Technologien, doch nur wenige Ideen finden den Weg in die Praxis. Hier setzt dieses Modul an und zielt darauf ab, Studierende in die Lage zu versetzen, ihre Ideen in die Praxis umzusetzen, indem eine Geschäftsidee in ein erfolgreiches Geschäftsmodell überführt wird.

Mehr Infos

The focus of this course relates to the ability of organizations to innovate, including the tools, frameworks, processes, strategies, and structures that are relevant. Thus, this course will provide a detailed overview of strategic technology and innovation management tools, explore how these tools help to support and design the management of innovative projects and organizations, assist in the creation of an innovation-oriented and innovation-supporting environment, and facilitate the development and evaluation of appropriate strategies for the implementation of new product and technology development processes. Discussion of how to appropriately utilize tools for the development and implementation of strategic technology and innovation concepts in the context of specific industries receives specific emphasis, by means of case-study discussions, in-class assignments, and guest lectures.

Mehr Infos

Die Sicherung einer guten wissenschaftlichen Praxis bildet das Fundament für qualitativ hochwertige und anerkannte Forschung. Deshalb werden die Studierenden in diesem Seminar grundlegend an wissenschaftliches Arbeiten, am Beispiel der Entrepreneurship- und Innovationsforschung, herangeführt. Hierzu werden den Studierenden der Aufbau sowie die Struktur wissenschaftlicher Texte dargestellt und die Grundlagen systematischer Literaturrecherche und Literaturverwaltungsprogramme (bspw. Citavi) vermittelt. Außerdem wird dargestellt, wie ein Thema einzugrenzen und Forschungsfragen zu definieren sind. Studierende lernen formale Richtlinien des wissenschaftlichen Schreibens sowie Zitierens und Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten kennen. Zudem werden Präsentationstechniken gezeigt, welche die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte unterstützt. Neben der Erstellung und Präsentation eigener Inhalte werden Studierende ihr erlerntes Wissen transferieren, indem sie Peer-Feedback geben und die Moderation einer Präsentation durchführen.

Mehr Infos

Sonstige Aktivitäten

Gemeinsamer Workshop der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und der ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten der RUB für Doktorandinnen und Doktoranden. Im Fokus dieser Veranstaltung steht die Gründungsthematik. Im Rahmen dieser Veranstaltung hat sich das Gründungsteam „PHYSEC“ kennengelernt.
Dr. Andreas Bonse, Dr. Fabian Schmitz, Dr. Anna Talmann, Prof. Dr. Nicola Werbeck

Mehr Infos

Inhaltliche Betreuung und Coaching der Gründer, vor allem in Bezug auf organisatorische und strategische Aspekte sowie hinsichtlich des Auf- und Ausbaus ihres Netzwerks. Bereitstellung von Ressourcen; beispielsweise in Form von Räumlichkeiten, Software, Geräten oder Zugang zu Studierenden als Hilfskräfte, Praktikanten oder zur projektbezogenen Mitarbeit in Form von Abschlussarbeiten.

Mehr Infos

Mentoring fördert den Austausch von Wissen und Erfahrungen, es lenkt das Denken in neue Bahnen und unterstützt Netzwerke.“ So bewirbt das WORLDFACTORY START-up Center Ihr Mentoring-Programm auf Ihrer Webseite. Nach diesem Motto unterstützen wir aktuell das junge Start-up Dormciety im Rahmen des Mentoring Programms des WSC, welches aus den fakultätseigenen Entrepreneurship-Aktivitäten hervorgegangen ist, um Netzwerke zu schaffen und so dem Gründungsteam neue Bahnen für eine erfolgreiche Weiterentwicklung zu ermöglichen.
Lea Decker, Prof. Dr. Nicola Werbeck

Mehr Infos

Die „Entrepreneurial Idea Competition“ richtet sich an gründungsinteressierte Studierende (Bachelor, Master, PhD) der RUB mit innovativen Ideen aus Wissenschaft und Forschung. „Ob Flyer, Poster oder Ideenskizze, Eurer Fantasie werden keine Grenzen gesetzt. Schickt uns eine aussagekräftige Darstellung Eurer Gründungs idee und gewinnt 1.500 Euro! Zusätzlich bekommt Ihr die Gelegenheit innerhalb von 2-3 Minuten, in einem kreativen Video-Pitch noch einmal alles rauszuholen. Schickt uns ein ansprechendes Video und nutzt die Gelegenheit, zu beweisen, dass Eure Idee gefördert werden soll!“
Lea Decker, Prof. Dr. Michael Roos, Nicholas Schmidt, Dr. Fabian Schmitz, Dr. Anna Talmann, Prof. Dr. Nicola Werbeck

Mehr Infos

Jury Mitglied­schaften

Gründerstipendium NRW
Senkrechtstarter
Dr. Andreas Bonse, Dr. Anna Talmann, Prof. Dr. Nicola Werbeck

Entrepreneurship

Kontakt

Dr. Anna Talmann
Leiterin Kommunikation und Transfer

Raum GD 03/173
Tel.: 0234 32-26969
E-Mail: anna.talmann@rub.de
Sprechzeiten: aktuell nur nach Vereinbarung