Bachelorarbeiten
Der Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovative Geschäftsmodelle nimmt am Vergabeverfahren WiWi-BOS teil, über das die Anmeldung und Verteilung der Plätze erfolgt. Um bereits vor der Vergabe über das WiWi-BOS System eine feste Betreuungszusage zu erhalten, haben Sie die Möglichkeit, sich auf ein von uns ausgeschriebenes Thema zu bewerben. Für eine feste Vorabzusage ist die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten im Entrepreneurship und Innovationsmanagement“ Voraussetzung. Schicken Sie dazu bitte Ihr Transcript of Records mit Angabe des gewünschten Themas bis zum 1.3. (Sommersemester) bzw. 1.9. (Wintersemester) an Lev Kalishchuk.
Nach der Platzvergabe über WiWi-BOS werden Sie in unseren Moodle-Kurs aufgenommen. Hier können Sie die noch offenen Themen einsehen und Ihre Präferenzen angeben.
Die Bearbeitungszeit für Bachelorarbeiten beträgt für 2-Fach BA-Studierende sechs Wochen, für 1-Fach BA-Studierende neun Wochen. Zu Beginn der Bearbeitungszeit finden zwei Pflichttermine in der Universitätsbibliothek statt, an denen Sie in Literaturrecherche und Literaturverwaltung geschult werden. Außerdem findet ca. einen Monat nach Beginn der Bearbeitungszeit eine Zwischenpräsentation Ihrer Arbeit statt. Hier erhalten Sie von uns Feedback zur weiteren Bearbeitung Ihrer Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit kann in englischer oder deutscher Sprache verfasst werden. Der Umfang der zu erstellenden Arbeit beträgt 30-50 Seiten (inkl. Abbildungen und Tabellen, die zum Verständnis beitragen, exkl. Literaturverzeichnis).
Bei allgemeinen Fragen zu Bachelorarbeiten kontaktieren Sie bitte Lev Kalishchuk über lev.kalishchuk@rub.de.
Folgende Themen sind aktuell zu vergeben:
- Akzeptanz neuartiger Technologien und cross-industrieller Technologietransfer: Der Fall von Erdbeobachtungsdaten
- Analyse der Wechselwirkungen zwischen nachhaltigen Geschäftsmodellinnovationen: Komplementaritäten und Konflikte
- Analyse von Biotensid-Unternehmen und ihrem Ökosystem: Ein Fallstudien-Ansatz
- Cultivating Entrepreneurial Spirit: Strategic Insights for RUB’s Educational Ecosystem
- Der Einfluss externer Enabler auf die frühe Phase des Unternehmertums: Konzeption einer experimentellen Studie
- Die Evolution von Komponenten in komplexen Technologiesystemen: Eine systematische Literaturübersicht
- Eine Literaturübersicht: Feedback in den frühen Phasen des Unternehmertums
- Eine Literaturübersicht: Der Übergang von Akademikern ins Unternehmertum
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen zirkulärer Geschäftsmodelle in der Bioökonomie
- Geschäftsmodellinnovationen in der Sustainability Transition: Eine systematische Literaturübersicht zu Treibern und Barrieren
- Herausforderungen und Strategien zur Implementierung biobasierter Material- und Produktionstechnologien
- Interindustrielle Architekturinnovationen: Ein systematischer Literaturüberblick
- Kommerzialisierung von innovativen Technologien: Eine Literanalyse von Markteintrittsstrategien
- Kontrollpunkte in Innovationsökosystemen – Wie Unternehmen im digitalen Zeitalter Werte generieren und erfassen
- Machtverhältnisse in strategischen Allianzen: Untersuchung des Einflusses etablierter Unternehmen auf Startups
- Nachhaltigkeitsbewertung von zirkulären Geschäftsmodellen in der Bioökonomie: Eine Analyse bestehender Bewertungsansätze
- Positionierung von Akteuren in nachhaltigen Innovationsökosystemen
- Skalierung von emergenten nachhaltigen Technologien – Eine Betrachtung der Entwicklungsstufen von Innovationsökosystemen
- Strategische Investitionen und Akquisitionen in der digitalen Transformation: Positionierung von Unternehmen in der Layered Modular Architecture
- The interrelation between science and technology convergence – a systematic literature review and case study overview
- Was wissen wir über akademisches Unternehmertum? Eine systematische Literaturübersicht
Masterarbeiten
Um Ihre Masterarbeit am Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovative Geschäftsmodelle zu schreiben, können Sie sich auf ein von uns ausgeschriebenes Thema bewerben. Bitte bewerben Sie sich mindestens zwei Monate vor Bearbeitungsbeginn mit Ihrem Transcript of Records bei Vanessa Lind. Ca. vier Wochen vor Bearbeitungsbeginn wird ein erster Termin zur Themenbesprechung vereinbart. Voraussetzung für die Anfertigung der Masterarbeit ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls „Exploratory Methods in Entrepreneurship Research“. Darüber hinaus ist die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung „Advanced Seminar Entrepreneurship“ wünschenswert.
Die Masterarbeit kann nur in englischer Sprache verfasst werden. Der Umfang der zu erstellenden Arbeit beträgt 50 - 70 Seiten (inkl. Abbildungen und Tabellen, die zum Verständnis beitragen, exkl. Referenzen). Die Bearbeitungszeit für Masterarbeiten beträgt je nach Umfang des Themas und Aufwand der Datenerhebung zwischen 14 und 18 Wochen.
Bei allgemeinen Fragen zu Masterarbeiten kontaktieren Sie bitte Lev Kalishchuk über lev.kalishchuk@rub.de.
Folgende Themen sind aktuell zu vergeben:
- Actor’s re-positioning during innovation ecosystem evolution –The role of ecosystem leaders for sustainability transition
- Architectural dynamics: Investigating the emergence and dominance of technology components in complex technology systems
- Cultivating Entrepreneurial Spirit: Strategic Insights for RUB’s Educational Ecosystem
- Developing a Multi-Stakeholder Design Thinking Framework for Systemic Sustainable Business Model Innovation
- External Enabler Mechanisms and Venture Idea Confidence: Understanding the Intersection of Entrepreneurial Agents and External Environments
- Facilitating entrepreneurial team formation at universities: Pathways towards the formation of high-performing interdisciplinary teams
- How many layers does it take to master digital business ecosystems? Analyzing the position of AgTech start-ups in the smart farming ecosystem
- How Twin Transitions Impact Innovation: The Intersection of Digital Technology and Sustainability Goals
- Identifying Market Entry Opportunities for Sustainable Technologies: An Analysis Based on Expert Interviews
- Innovative business models in the voluntary carbon market: A case study of start-ups driving decarbonization
- Mapping Bioeconomy Business Models: Analyzing Ecosystem Dynamics and Orchestration
- Navigating Challenges in Horizontal Technology Transfer: A Comparative Study of Large Firms and SMEs in Unrelated Industries
- Power Dynamics in Strategic Alliances: Examining the Influence of Established Companies on Startups
- Sustainable Business Model Innovation as Driver of Socio-Technical System Transition
- The influence of bioeconomy on the theoretical business modell framework
- The Role of Feedback in Business Model Development