Finanzwissenschaft und Regionalökonomik
Über uns
Willkommen am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Regionalökonomik
Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Thushyanthan Baskaran
Gebäude GD, Raum 03/343
Sprechstunde nach Vereinbarung
Adresse:
Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Regionalökonomik
Gebäude GD, Ebene 03, Raum 347
Ruhr-Universität Bochum
44780 Bochum
Telefon: +49 (0)234 32 25336
Sprechzeiten: Mo-Do, 9:00-14:00 Uhr
E-Mail: Sabrina.Ackermann@rub.de
Termin für die Nachschreibklausur zum Modul "Grundlagen der Mikroökonomik" im SoSe 2023
Weitere Informationen gibt es hier: Zweittermin
Neues Stipendium für VWL-Studierende an der Hertie School
Weitere Informationen gibt es hier: Stipendium
Das ifo Zentrum in Fürth sucht eine*n Doktorand*in
zur Promotion im Fach VWL.
Weiter Informationen gitb es hier: Stellenausschreibung

Team
Alexander Sohl
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dr. Kim Leonie Kellermann
Post-Doc
Patrick Hufschmidt
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Sabrina Ackermann
Mitarbeiter:in in Technik und Verwaltung
Prof. Dr. Thushyanthan Baskaran
Lehrstuhlinhaber:in
Dr. Bodo Knoll
Akademische:r Rat/Rätin
Lehre
Hier finden Sie Informationen zum Lehrangebot des Lehrstuhls für Finanz- und Wirtschaftspolitik. Für detaillierte Kursinformationen wählen Sie ein Semester.
Informationen zu:
Veranstaltungen Wintersemester 2022
Informationen zu: Veranstaltungen Wintersemester 2022
Beachten Sie für die Präsenzveranstaltungen bitte die laufend aktualisierten Informationen der Universität sowie der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
Bachelor
Grundlagen der Mikroökonomie
- Vorlesung: Mittwoch, 12-14 Uhr, Audimax; Donnerstag 12-14 Uhr, Audimax.
(Es werden unterschiedliche Inhalte in zwei Vorlesungen pro Woche besprochen. Beide Vorlesungstermine sollten also besucht werden.) - Übung: Es werden mehrere Übungen bzw. Tutorien angeboten. Die Termine werden kurz vor Beginn des WiSe bekanntgegeben.
- Sprechstunden: Anmeldung per Moodle
- Moodle-Kurs:
https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=47360
Seminar Finanzwissenschaft
- Anmeldung per Moodle von 01.09.-10.10.2022
(Bei Zuteilung eines Seminarplatzes ist anschließend zusätzlich eine Anmeldung in FlexNow zwingend erforderlich.) - Blockseminar: Termine und Räume werden nach Vergabe der Seminarplätze bekanntgegeben
- Moodle-Kurs: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=47358
Seminar Regional Economics
- Anmeldung per Moodle von 01.09.-10.10.2022
(Bei Zuteilung eines Seminarplatzes ist anschließend zusätzlich eine Anmeldung in FlexNow zwingend erforderlich.) - Blockseminar: Termine und Räume werden nach Vergabe der Seminarplätze bekanntgegeben
- Moodle-Kurs: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=47357
Master
Seminar Public Choice
- Anmeldung per Moodle von 01.09.-10.10.2022
(Bei Zuteilung eines Seminarplatzes ist anschließend zusätzlich eine Anmeldung in FlexNow zwingend erforderlich.) - Blockseminar: Termine und Räume werden nach Vergabe der Seminarplätze bekanntgegeben
- Moodle-Kurs: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=47404
Eine verbindliche und gültige Prüfungsanmeldung (unabhängig von eventuellen zusätzlichen Auswahlverfahren an dem prüfenden Lehrstuhl) muss immer auch in der veröffentlichten Anmeldefrist über FlexNow erfolgen. Sollte keine Anmeldung in FlexNow vorliegen, existiert auch kein Prüfungsanspruch und es kann keine Leistung verbucht werden. Die Fristen (getrennt für Bachelor- und Masterprüfungen) werden ab Semesterbeginn auf der Seite http://www.wiwi.ruhr-uni-bochum.de/pruefungsamt/termine/sose.html.de veröffentlicht. Änderungen und Aktualisierungen werden ebenfalls auf dieser Seite bekannt gegeben.
Studienarbeiten
Allgemeine Hinweise
Auf dieser Website finden Sie einige essentielle Informationen zur Erstellung Ihrer Studienarbeiten, sowie ihrer Master- und Bachelorarbeiten. Wir bitten Sie nachdrücklich, sich die Zeit zu nehmen und die angehängten Dateien sorgfältig zu lesen und die darin enthaltenen, teils obligatorischen Hinweise während der Anfertigung Ihrer Arbeit zu berücksichtigen.
Seminararbeiten
Bachelorarbeiten
- Titelblatt Bachelorarbeit
- Ehrenwörtliche Erklärung
- Prüfungsordnung Management and Economics BSc. 2012 (aktualisiert 2015)
- Prüfungsordnung Management and Economics BSc. 2020
- Vorabzusagen
Informationen zur Abgabe (Datum, Anzahl schriftlicher und elektronischer Versionen, etc.) finden Sie auf der Seite des Prüfungsamts unter Termine.
Themenvergabe bei Bachelorarbeiten
Der Lehrstuhl betreut grundsätzlich Bachelorarbeiten mit finanzwissenschaftlichem oder wirtschaftspolitischem Bezug. Eigene Themenvorschläge von Kandidaten sind erwünscht. Zur Orientierung finden Sie nachfolgend ausgewählte Beispiele, die in der Vergangenheit im Rahmen von Bachelorarbeiten bearbeitet wurden:
1. Tagging und Einkommensbesteuerung: Der Effekt der persönlichen
Eigenschaften auf die individuelle Steuer
2. Der Profitverschiebung entgegenwirken – Wie wirksam sind Thin Capitalization Rules?
3. Arbeitsmarktpolitik – Kontinentaleuropäische Regulierung vs.
angelsächsische Flexibilität
Masterarbeiten
- Prüfungsordnung Management and Economics MSc. 2013 (aktualisiert 2017)
- Prüfungsordnung Management and Economics MSc. 2020
- Prüfungsordnung Management MSc. 2013 (aktualisiert 2017)
- Prüfungsordnung Economics MSc. 2015
Fragen zu den Studienarbeiten?
Da uns häufig ähnliche Fragen erreichen, haben wir ein FAQ-Informationsblatt auf der Lehrstuhlseite eingerichtet. Bitte schauen Sie zunächst, ob ihre Frage dort beantwortet wird, bevor Sie sich mit Ihrem Anliegen an einen Mitarbeiter des Lehrstuhls wenden. Falls Ihre Frage in den FAQs nicht beantwortet wird, so können Sie natürlich jederzeit den zuständigen Mitarbeiter kontaktieren. Welcher Mitarbeiter für welches Gebiet zuständig ist, können Sie unter „Team“ einsehen.
Vorgezogene Klausuren
Lehrangebote
Lorem Ipsum
Grundlagen der Mikroökonomik
Vorlesung und Übung
6 SWS
WiSe
Lorem Ipsum
Seminar Public Choice
Blockseminar
2 SWS
unregelmäßig
Lorem Ipsum
Seminar Regional Economics
Blockseminar
2 SWS
unregelmäßig
Lorem Ipsum
Seminar Finanzwissenschaft
Blockseminar
2 SWS
unregelmäßig
Der Kurs startet mit einer kurzen Einführung in das deutsche Steuersystem, insbesondere wird ein Überblick über die Steuerarten, den Umfang der Besteuerung und die Ausgestaltung der Steuertarife in Deutschland gegeben. Des Weiteren werden mögliche normative Kriterien für eine „gute“ Ausgestaltung von Steuersystemen (insbesondere hinsichtlich Effizienz und Gerechtigkeit) besprochen. Vor diesem Hintergrund werden Fragen der positiven Steueranalyse (Wer trägt die ökonomische Steuerlast? Wie reagieren Individuen und Unternehmen auf Besteuerung?) und Fragen der normativen Steuertheorie (Wie sollte ein Steuersystem ausgestaltet sein, um die ökonomischen Kosten der Besteuerung möglichst gering zu halten?) behandelt. Die im Kurs vermittelten theoretischen Erkenntnisse werden durch empirische Evidenz ergänzt. Der Kurs besteht aus einem Vorlesungs- und Übungsteil. Anhand der in der Übung besprochenen Aufgaben und Beispiele soll der Vorlesungsstoff wiederholt und vertieft werden.
Introduction to Public Economics
Vorlesung und Übung
3 SWS
SoSe
Publikationen
Cross-Border Effects of R&D Tax Incentives (2019), DOI: http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3484384 (zusammen mit N. Riedel, T. Schwab, M. Todtenhaupt und J. Voget).
Patent Shifting and Anti-Tax Avoidance Legislations, in: CESifo DICE-Report, Bd. 17, Nr. 4 (2019), S. 25-29 (zusammen mit N. Riedel).
Der Minimalstaat. Zum Staatsverständnis von Robert Nozick, Baden-Baden 2018 (Hrsg.).
Cross-Border Effects of R&D Tax Incentives (2019), DOI: http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3484384 (zusammen mit N. Riedel, T. Schwab, M. Todtenhaupt und J. Voget).
Patent Shifting and Anti-Tax Avoidance Legislations, in: CESifo DICE-Report, Bd. 17, Nr. 4 (2019), S. 25-29 (zusammen mit N. Riedel).
Der Minimalstaat. Zum Staatsverständnis von Robert Nozick, Baden-Baden 2018 (Hrsg.).
Corporate Taxes, Patent Shifting and Anti-Avoidance Rules: Empirical Evidence, in: CESifo Working Papers No. 6967 (2018) (zusammen mit M. Baumann, T. Böhm und N. Riedel)
Informationsmaterial
FAQ
Finanzwissenschaft und Regionalökonomik
Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik
Gebäude GD, Ebene 03, Raum 347
Ruhr-Universität Bochum
44780 Bochum
Tel.:
Fax:
E-Mail:
Der Lehrstuhl gehört zum Kompetenzfeld: