Finanzwissenschaft und Regionalökonomik
Über uns
Willkommen am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Regionalökonomik
Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Thushyanthan Baskaran
Gebäude GD, Raum 03/343
Sprechstunde nach Vereinbarung
Adresse:
Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Regionalökonomik
Gebäude GD, Ebene 03, Raum 347
Ruhr-Universität Bochum
44780 Bochum
Telefon: +49 (0)234 32 25336
Telefax: +49 (0)234 32 14311
E-Mail: Sabrina.Ackermann@rub.de

Team
Patrick Hufschmidt
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Sabrina Ackermann
Mitarbeiter:in in Technik und Verwaltung
Prof. Dr. Thushyanthan Baskaran
Lehrstuhlinhaber:in
Dr. Bodo Knoll
Akademische:r Rat/Rätin
Lehre
Hier finden Sie Informationen zum Lehrangebot des Lehrstuhls für Finanz- und Wirtschaftspolitik. Für detaillierte Kursinformationen wählen Sie ein Semester.
Informationen zu:
Veranstaltungen Sommersemester 2022
Informationen zu den Veranstaltungen im SoSe 2022
Beachten Sie für die Präsenzveranstaltungen bitte die laufend aktualisierten Informationen der Universität sowie der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
Bachelor
Finanzwissenschaftliche Steuerlehre
- Vorlesung: Dienstag, 10-12 Uhr, HGD 30 (ab 5.4.2022)
- Übung: Mittwoch, 10-12 Uhr, HGD 30 (ab 6.4.2022)
- Sprechstunden: Anmeldung per Moodle
- Moodle-Kurs: wird am 04.04.2022 freigeschaltet und hier verlinkt.
Seminar Finanzwissenschaft
- Anmeldung per Moodle von 1.3.-3.4.2022
(Bei Zuteilung eines Seminarplatzes ist anschließend zusätzlich eine Anmeldung in FlexNow zwingend erforderlich.) - Blockseminar: 17./18.6.2022, 8-17 Uhr, GD 03/218
- Moodle-Kurs: wird am 1.3.2022 freigeschaltet und hier verlinkt
Seminar Regional Economics
- Anmeldung per Moodle von 1.3.-3.4.2022
(Bei Zuteilung eines Seminarplatzes ist anschließend zusätzlich eine Anmeldung in FlexNow zwingend erforderlich.) - Blockseminar: 1./2.7.2022, 8-17 Uhr, GD 03/218
- Moodle-Kurs: wird am 1.3.2022 freigeschaltet und hier verlinkt
Master
Public Economics
- Vorlesung: Donnerstag, 12-14 Uhr, GD 03/230 und 14-16 Uhr, GD 02/236 (ab 07.04.22)
- Übung: Donnerstag, 16-18 Uhr, GD 03/342 (Beginn: 14.04.22; ab 21.04.22 2-wöchentlich)
- Sprechstunden: nach vorheriger Anmeldung per E-Mail.
- Moodle-Kurs: wird am 04.04.2022 freigeschaltet und hier verlinkt.
- Public Economics is a face-to-face course. However, in the first two weeks, all lectures will be held digitally and asynchronously. That is, I will upload all lectures scheduled for 7.4. and 14.4. as screencasts and provide the links to the files on Moodle. Starting from the third week (21.4.), the lectures will be in-person on the RUB-Campus.
Seminar Public Choice
- Anmeldung per Moodle von 1.3.-3.4.2022
(Bei Zuteilung eines Seminarplatzes ist anschließend zusätzlich eine Anmeldung in FlexNow zwingend erforderlich.) - Blockseminar: 8./9.07.2022, 8-17 Uhr, GD 02/156
- Moodle-Kurs: wird am 01.03.2022 freigeschaltet und hier verlinkt.
Eine verbindliche und gültige Prüfungsanmeldung (unabhängig von eventuellen zusätzlichen Auswahlverfahren an dem prüfenden Lehrstuhl) muss immer auch in der veröffentlichten Anmeldefrist über FlexNow erfolgen. Sollte keine Anmeldung in FlexNow vorliegen, existiert auch kein Prüfungsanspruch und es kann keine Leistung verbucht werden. Die Fristen (getrennt für Bachelor- und Masterprüfungen) werden ab Semesterbeginn auf der Seite http://www.wiwi.ruhr-uni-bochum.de/pruefungsamt/termine/sose.html.de veröffentlicht. Änderungen und Aktualisierungen werden ebenfalls auf dieser Seite bekannt gegeben.
Studienarbeiten
Allgemeine Hinweise
Auf dieser Website finden Sie einige essentielle Informationen zur Erstellung Ihrer Studienarbeiten, sowie ihrer Master- und Bachelorarbeiten. Wir bitten Sie nachdrücklich, sich die Zeit zu nehmen und die angehängten Dateien sorgfältig zu lesen und die darin enthaltenen, teils obligatorischen Hinweise während der Anfertigung Ihrer Arbeit zu berücksichtigen.
Seminararbeiten
Bachelorarbeiten
Informationen zur Abgabe (Datum, Anzahl schriftlicher und elektronischer Versionen, etc.) finden Sie auf der Seite des Prüfungsamts unter Termine.
Themenvergabe bei Bachelorarbeiten
Der Lehrstuhl betreut grundsätzlich Bachelorarbeiten mit finanzwissenschaftlichem oder wirtschaftspolitischem Bezug. Eigene Themenvorschläge von Kandidaten sind erwünscht. Zur Orientierung finden Sie nachfolgend ausgewählte Beispiele, die in der Vergangenheit im Rahmen von Bachelorarbeiten bearbeitet wurden:
1. Tagging und Einkommensbesteuerung: Der Effekt der persönlichen
Eigenschaften auf die individuelle Steuer
2. Der Profitverschiebung entgegenwirken – Wie wirksam sind Thin
Capitalization Rules?
3. Arbeitsmarktpolitik – Kontinentaleuropäische Regulierung vs.
angelsächsische Flexibilität
Masterarbeiten
Fragen zu den Studienarbeiten?
Da uns häufig ähnliche Fragen erreichen, haben wir ein FAQ-Informationsblatt auf der Lehrstuhlseite eingerichtet. Bitte schauen Sie zunächst, ob ihre Frage dort beantwortet wird, bevor Sie sich mit Ihrem Anliegen an einen Mitarbeiter des Lehrstuhls wenden. Falls Ihre Frage in den FAQs nicht beantwortet wird, so können Sie natürlich jederzeit den zuständigen Mitarbeiter kontaktieren. Welcher Mitarbeiter für welches Gebiet zuständig ist, können Sie unter “Team” einsehen.
Vorgezogene Klausuren
Die Klausur “Public Choice (Bachelor)” findet am Donnerstag, den 21.4.2022, 12:15-13:45 Uhr als Open-Book-Klausur statt. Die Anmeldung in FlexNow ist vom 1.4. bis eine Woche vor der Klausur möglich. Die Klausur wird in Online Exam durchgeführt und setzt einen Nutzeraccount in Online Exam voraus (s. Informationen im Moodle-Kurs).
Die Klausur “Sozialpolitik (Bachelor)” findet am Freitag, den 22.4.2022, 12:15-13:45 Uhr als Open-Book-Klausur statt. Die Anmeldung in FlexNow ist vom 1.4. bis eine Woche vor der Klausur möglich. Die Klausur wird in Online Exam durchgeführt und setzt einen Nutzeraccount in Online Exam voraus (s. Informationen im Moodle-Kurs).
Lehrangebote
The course provides an overview over advanced theoretical models and empirical results of the modern public economics literature. Topics covered are taxation (efficiency, incidence and optimal taxation), public debt (normative justifications for public debt, political economy considerations, the European debt crisis), the role of government institutions, public good provision, externalities, social insurance (adverse selection and moral hazard), redistribution and social welfare as well as international aspects of public economics (international tax and systems competition). The course also provides a brief introduction to micro-econometric methods used in modern empirical public economics.
Public Economics
Lecture and Tutorial
5 SWS
SoSe
Lorem Ipsum
Seminar Public Choice
Blockseminar
2 SWS
unregelmäßig
Lorem Ipsum
Seminar Regional Economics
Blockseminar
2 SWS
unregelmäßig
Lorem Ipsum
Seminar Finanzwissenschaft
Blockseminar
2 SWS
unregelmäßig
In der Vorlesung werden distributive und allokative Rechtfertigungen von Sozialpolitik besprochen sowie Fragen zur Ausgestaltung von sozialpolitischen Instrumenten analysiert. Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen wird um aktuelle empirische Evidenz ergänzt. Inhaltlich werden u.a. folgende Themen behandelt: staatliche Umverteilungspolitik, Sozialversicherung, Bildungspolitik, Anti-Diskriminierungspolitik und Arbeitsmarktmaßnahmen mit sozialpolitischer Wirkung. Die Veranstaltung (Vorlesung + Übung) findet im Wintersemester als Präsenzveranstaltung im Hörsaal und im Sommersemester als Online-Kurs (Informationen zum Zugang und Ablauf s. Homepage) statt.
Sozialpolitik
Vorlesung und Übung
3 SWS
WiSe
In der Vorlesung werden normative und positive Fragestellungen und Qualifikationsziele der Neuen Politischen Ökonomie behandelt. Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen wird um aktuelle empirische Evidenz ergänzt. Inhaltlich werden u.a. folgende Themen behandelt: private Eigentumsrechte und Umverteilung, Entscheidungsverfahren in der direkten Demokratie, politischer Wettbewerb in der repräsentativen Demokratie, Interessengruppentheorie und Rent Seeking, Bürokratietheorie, politische Ökonomie der Besteuerung. Die Vorlesung befähigt die Studenten auf Basis der erlernten theoretischen und empirischen Grundlagen, politökonomische Fragestellungen eigenständig zu analysieren. Die Veranstaltung (Vorlesung + Übung) findet im Wintersemester als Inverted-Classroom-Konzept (Informationen zum Zugang und Ablauf s. Homepage) statt.
Public Choice
Vorlesung und Übung
4 SWS
WiSe
Publikationen
Cross-Border Effects of R&D Tax Incentives (2019), DOI: http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3484384 (zusammen mit N. Riedel, T. Schwab, M. Todtenhaupt und J. Voget).
Patent Shifting and Anti-Tax Avoidance Legislations, in: CESifo DICE-Report, Bd. 17, Nr. 4 (2019), S. 25-29 (zusammen mit N. Riedel).
Der Minimalstaat. Zum Staatsverständnis von Robert Nozick, Baden-Baden 2018 (Hrsg.).
Cross-Border Effects of R&D Tax Incentives (2019), DOI: http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3484384 (zusammen mit N. Riedel, T. Schwab, M. Todtenhaupt und J. Voget).
Patent Shifting and Anti-Tax Avoidance Legislations, in: CESifo DICE-Report, Bd. 17, Nr. 4 (2019), S. 25-29 (zusammen mit N. Riedel).
Der Minimalstaat. Zum Staatsverständnis von Robert Nozick, Baden-Baden 2018 (Hrsg.).
Corporate Taxes, Patent Shifting and Anti-Avoidance Rules: Empirical Evidence, in: CESifo Working Papers No. 6967 (2018) (zusammen mit M. Baumann, T. Böhm und N. Riedel)
Informationsmaterial
FAQ
Finanzwissenschaft und Regionalökonomik
Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik
Gebäude GD, Ebene 03, Raum 347
Ruhr-Universität Bochum
44780 Bochum
Tel.:
Fax:
E-Mail:
Der Lehrstuhl gehört zum Kompetenzfeld: