loader image

Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle

Über uns

Innovationen an der Grenze unterschiedlicher Wissens‐ und Technologiefelder haben das Potenzial, neue Technologie‐ und Innovationsysteme, sowie gänzlich neue Entrepreneurial Eco‐Systems zu ermöglichen. Beispielsweise gelingt die Umsetzung der in Paris verabschiedeten UN-Nachhaltigkeitsziele nur durch neue Technologien sowie neue Wertschöpfungsketten, welche eine effizientere Ressourcennutzung ermöglichen. Vor dem Hintergrund dieser Motivation beschäftigt sich das Team der Professur für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle mit dem gesamten Transformations‐ bzw. Gründungsprozess von der Emergenz neuer „Technologie‐Innovations‐Systeme“ und der damit verbundenen Transformation etablierter Firmen bis zur Identifikation unternehmerischer Gelegenheiten (Opportunity Recognition) und den zugrundeliegenden mentalen Modellen von Managern/Entrepreneuren.

Wir stehen für eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis in Forschung und Lehre. In unserer Arbeit nutzen wir ein breites Spektrum aus quantitativen und inhaltsanalytischen Methoden zur Analyse betriebswirtschaftlicher Fragestellungen in verschiedenen Anwendungsfeldern.

 

Abschlussarbeiten
Hier finden Sie Informationen zu Bachelor- und Masterarbeiten an unserem Lehrstuhl. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Vanessa Thybussek (vanessa.thybussek@rub.de).
Business Model Design Lab
Das Business Model Design Lab bietet Studierenden die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit einem regionalen Start-up oder einer geplanten Ausgründung der RUB ein Geschäftsmodell zu entwickeln.
Hall of Fame
Ehemalige Doktorand/innen und wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
Kooperationsmöglichkeiten
Wir bieten verschiedene Möglichkeiten zur Kooperation mit unserem Lehrstuhl.

Team

Positionen Parent Gruppiert
Prof. Dr. Stefanie Bröring
Lehrstuhlinhaber:in, Professor:in
Vanja Mati
Mitarbeiter:in in Technik und Verwaltung
Dr. Michael Rennings (geb. Wustmans)
Akademischer Rat, Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Dr. Syeda Nimra Batool
Post-Doc, Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Dr. Vera Jahn
Post-Doc, Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Dr. Vivian Peuker Steinhäuser
Post-Doc, Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Philipp Baaden
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Martina Böhmel
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in

Lehre

Die Anmeldung zu den Modulen am Lehrstuhl für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle erfolgt über Moodle. Bitte schreiben Sie sich bei Interesse an einem Modul im entsprechenden Moodle-Kurs ein.

Informationen zu:

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bei Interesse oder allgemeinen Frage zu Abschlussarbeiten wenden Sie sich bitte an Vanessa Thybussek (vanessa.thybussek@rub.de).

Generell gibt es zwei verschiedene Arten der Kreditanerkennung:

  1. Wenn Sie ein Modul an einer ausländischen Universität belegen, das einem der von unserem Lehrstuhl angebotenen Module im Hinblick auf Inhalt und Anforderungen gleichwertig ist, können Sie es sich als das entsprechende RUB-Modul anrechnen lassen.
  2. Wenn Sie ein wirtschaftswissenschaftliches Modul an der ausländischen Universität belegen, für das es an unserem Lehrstuhl kein von Inhalt und Anforderungen her gleichwertiges Modul gibt, können Sie es sich als sog. „Dummy“-Modul“ („(Advanced) Applied Management/Economics“) anrechnen lassen.

Grundsätzlich wird von unserem Lehrstuhl bestimmt, in welcher Form wir Ihr Modul anrechnen können. Studierende, die eine Anerkennung einer an einer anderen Universität oder Fachbereich erbrachten Leistung für ein vom Lehrstuhl Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle angebotenes Fach benötigen, wenden sich bitte an Frau Vanja Mati: sekretariat-eship@ruhr-uni-bochum.de.

Um Angaben zur Anrechnung machen zu können, werden folgende Informationen benötigt:

  • Ihren RUB-Abschluss (Bachelor, Master, etc.)
  • Ihre Austauschart (Erasmus, Hochschulwechsel, etc.)
  • Ausgefüllter Antrag zur Anerkennung, erhältlich beim Prüfungsamt

Um den Inhalt und das Niveau des Nicht-RUB-Moduls einschätzen zu können, benötigen wir die folgenden Angaben zum Nicht-RUB-Modul:

  • Name des Moduls
  • ECTS oder Credits
  • Kontakt-/Lehrstunden („Semesterwochenstunden“)
  • Studiengang, zu dem das Modul gehört
  • Syllabus
  • Literatur
  • WWW-Link des Moduls

Lehrangebote

Studienart
The focus of this course relates to the ability of organizations to innovate, including the tools, frameworks, processes, strategies, and structures that are relevant. Thus, this course will provide a detailed overview of strategic technology and innovation management tools, explore how these tools help to support and design the management of innovative projects and organizations, assist in the creation of an innovation-oriented and innovation-supporting environment, and facilitate the development and evaluation of appropriate strategies for the implementation of new product and technology development processes. Discussion of how to appropriately utilize tools for the development and implementation of strategic technology and innovation concepts in the context of specific industries receives specific emphasis, by means of case-study discussions, in-class assignments, and guest lectures.

Strategic Technology and Innovation Management (MSc)

Seminar
6 SWS

SoSe

Die Sicherung einer guten wissenschaftlichen Praxis bildet das Fundament für qualitativ hochwertige und anerkannte Forschung. Deshalb werden die Studierenden in diesem Seminar grundlegend an wissenschaftliches Arbeiten, am Beispiel der Entrepreneurship- und Innovationsforschung, herangeführt. Hierzu werden den Studierenden der Aufbau sowie die Struktur wissenschaftlicher Texte dargestellt und die Grundlagen systematischer Literaturrecherche und Literaturverwaltungsprogramme (bspw. Citavi) vermittelt. Außerdem wird dargestellt, wie ein Thema einzugrenzen und Forschungsfragen zu definieren sind. Studierende lernen formale Richtlinien des wissenschaftlichen Schreibens sowie Zitierens und Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten kennen. Zudem werden Präsentationstechniken gezeigt, welche die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte unterstützt. Neben der Erstellung und Präsentation eigener Inhalte werden Studierende ihr erlerntes Wissen transferieren, indem sie Peer-Feedback geben und die Moderation einer Präsentation durchführen.

Wissenschaftliches Arbeiten im Entrepreneurship und Innovationsmanagement (BSc)

Seminar
6 SWS

SoSe

Neue Technologie-Start-ups sind wichtig für eine nachhaltige Transformation der Zukunft. Universitäten, wie die forschungsstarke RUB, bieten ein großes Potenzial für die Generierung neuer Technologien, doch nur wenige Ideen finden den Weg in die Praxis. Hier setzt dieses Modul an und zielt darauf ab, Studierende in die Lage zu versetzen, ihre Ideen in die Praxis umzusetzen, indem eine Geschäftsidee in ein erfolgreiches Geschäftsmodell überführt wird.

Start-up creation (BSc)

Seminar
6 SWS

SoSe

The fundamental objective of this course is to explore current trends in entrepreneurship research as well as examine and evaluate research gaps in the field of technology-based entrepreneurship to better explain entrepreneurial phenomena in different settings. Participants will develop their own research idea in a term paper by applying different theory lenses and concepts. Therefore, the seminar includes literature studies, preparations of research concepts, and the state of the art in entrepreneurship literature. The course contributes to understand the emergence of entrepreneurial processes and how new insights in entrepreneurship research enable the implementation of new services, products, or processes.

Advanced Seminar Entrepreneurship (MSc)

Seminar
4 SWS

WiSe

WS 2023/24
Vor dem Hintergrund zahlreicher Transformationsprozesse, wie beispielsweise der Nachhaltigkeitstransformation oder der digitalen Transformation, werden die Kenntnis über sowie die Bewertung von neuen, technologiebasierten Erfindungen und Innovationen immer wichtiger. Innerhalb des Moduls Technologiemanagement werden daher ausgewählte Methoden des Technologie- und Innovationsmanagements auf reale, technologiebasierte Erfindungen, Innovationen und Fallbeispiele angewandt. In Form eines Blockseminars erlernen die Teilnehmenden an drei Präsenztagen die Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements, die Überführung von technologiebasierten Ideen in innovative Geschäftsmodelle sowie die Nutzung von Technologieplanungs- und Technologiebewertungsmethoden. Am ersten Tag der Blockveranstaltung werden Technologietypen und Innovationsprozesse erläutert sowie Methoden der Technologiefrüherkennung und -bewertung angewandt. Zu den anzuwendenden Methoden zählen unter anderem die Analyse von Megatrends, die Beobachtung potenzieller Wettbewerber und relevanter Technologien auf Basis von Sekundärdaten, wie beispielsweise Patent- und Trenddaten. Am zweiten Tag lernen die Studierenden die Grundlagen des Technologieportfolio-Managements und von Technologie-Innovationssystemen kennen. Darüber hinaus werden für reale, technologiebasierte Innovationen und Fallbeispiele Technologie-Roadmaps und Technologieumfeld-Analysen erstellt. Am dritten Tag werden Erfindungen, Innovationen und Fallbeispiele in geeignete Geschäftsmodelle überführt. Hierzu werden Methoden der Geschäftsmodellanalyse sowie zur Geschäftsmodellinnovation (bspw. Business Modell Canvas) angewendet und die Erfindungen, Innovationen und Fallbeispiele in ein Business-Ökosystem eingebettet (Ökosystemanalyse). Die realen, technologiebasierten Erfindungen, Innovationen und Fallbeispiele stammen in der Regel aus den Inkubatoren des Worldfactory Start-up Center (WSC). Studierende begleiten jeweils eine der vorgestellten Erfindungen, Innovationen und Fallbeispiele, wenden die vorgestellten Methoden auf diese Technologien an und nutzen die Ergebnisse als Grundlage für die Ausarbeitung einer schriftlichen Hausarbeit.

Technologiemanagement (BSc)

Seminar
4 SWS

WiSe

WS 2023/24
This course introduces various qualitative and quantitative research methods which are particularly relevant for entrepreneurship and management research, whether in an academic or corporate setting. Some examples of such methods are comprehensive literature review, expert interviews, expert surveys, qualitative content analysis, quantitative data analysis, group concept mapping, and choice modelling. In this way, the course is set up to introduce and facilitate the application of these exploratory research methods for different units of analysis, such as individuals (e.g., entrepreneurs and managers), actors (e.g., start-ups, established companies and research institutions), or the entire ecosystems. Where applicable, students will become acquainted with relevant software and databases to apply the methods to their own research in the field of entrepreneurship.

Exploratory Methods in Entrepreneurship Research (MSc)

Seminar
4 SWS

WiSe

WS 2023/24

Nächste Termine

30. Oktober 2023
UB Schulung Literaturrecherche
31. Oktober 2023
UB Schulung Literaturverwaltung
22. November 2023
Gastvortrag Dr. Débora Moretti (LiveSen)
30. November 2023
Gastvortrag Dr. Marcus John (Fraunhofer INT)

Forschung

Angesichts der zunehmenden Dringlichkeit, die Sustainable Development Goals zu verwirklichen und Herausforderungen wie den Klimawandel einzudämmen, sind neue Technologien und Innovationen nicht nur notwendig, sondern auch ein faszinierender Forschungsgegenstand.

Forschungsschwerpunkte

Technologiedynamik und Transformation
Neue Technologien haben das Potenzial zur Disruption und ändern damit die Branchenlogik verschiedener Industrien. Diese Dynamik führt einerseits zu Chancen für Gründungen, andererseits stellt sie etablierte Unternehmen vor große Herausforderungen.
Geschäftsmodell‐Innovationen
Die Kombination unterschiedlicher Wissens‐ und Technologiebereiche birgt enormes Potential für technologiebasierte Geschäftsmodelle und stellt gleichzeitig große Herausforderungen an den Transformationsprozess von etablierten Unternehmen.
Entrepreneurial Opportunity Recognition
Das Erkennen und Umsetzen von unternehmerischen Möglichkeiten im Kontext von interdisziplinären High‐Tech Feldern hilft unterschiedlichste Wissens‐ und Technologiefelder miteinander zu verknüpfen.

Interessiert an der Mitarbeit an unserem Lehrstuhl?

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Postdoc (m, f, x)
Studentische Hilfskraft (4h/Woche)
Studentische Hilfskraft (8h/Woche)
Externe Stellenangebote

Publikationen

Moretti, D.M., Baum, C.M., Ehlers, M.-H., Finger, R., & Bröring, S. (2023). Exploring actors' perceptions of the precision agriculture innovation system – A Group Concept Mapping approach in Germany and Switzerland. Technological Forecasting and Social Change, 122270.

Appio, F. P., Bröring, S., Sick, N., Lee, S., & Mora, L. (2023). Editorial Deciphering Convergence: Novel Insights and Future Ideas on Science, Technology, and Industry Convergence. IEEE Transactions on Engineering Management, 70(4), 1389-1401.

Jahn, V., & Steinhardt, M. (2023). Immigration and New Firm Formation – Evidence from a Quasi-experimental Setting in Germany. International Migration Review.

Moretti, D.M., Baum, C.M., Ehlers, M.-H., Finger, R., & Bröring, S. (2023). Exploring actors' perceptions of the precision agriculture innovation system – A Group Concept Mapping approach in Germany and Switzerland. Technological Forecasting and Social Change, 122270.

Appio, F. P., Bröring, S., Sick, N., Lee, S., & Mora, L. (2023). Editorial Deciphering Convergence: Novel Insights and Future Ideas on Science, Technology, and Industry Convergence. IEEE Transactions on Engineering Management, 70(4), 1389-1401.

Jahn, V., & Steinhardt, M. (2023). Immigration and New Firm Formation – Evidence from a Quasi-experimental Setting in Germany. International Migration Review.

Bröring, S., & Thybussek, V. (2023). Understanding the business model design for complex technology systems: The case of the bioeconomy. EFB Bioeconomy Journal, 100052.

Aktuelle Meldungen

Plätze frei im Kurs "Exploratory Methods in Entrepreneurship Research"
19. September 2023
Neue Studie veröffentlicht zur Auswahl von Start-ups für Corporate Venturing-Aktivitäten
13. September 2023
Marc Seelbach (links), Stefanie Bröring und Günther Meschke bilden den neuen dreiköpfigen Vorstand der Worldfactory. © RUB, Marquard
Frau Prof.'in Bröring zur Akademischen Direktorin der Worldfactory berufen
11. September 2023
Aufruf an Gründer:innen zur Teilnahme an einer Studie – Neue Potenziale für Start-Ups durch Künstliche Intelligenz
10. August 2023
Neuer Beitrag zu Technologiesystemen im Journal of Product Innovation Management veröffentlicht
9. August 2023
Tag der innovativen Lehre: Transfer & Entrepreneurship
1. August 2023
Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle

Suttner-Nobel Allee 4
(ehm. Opelring 1)
44803 Bochum

 

Fax:

Der Lehrstuhl gehört zum Kompetenzfeld:

CEIT