Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle
Über uns
Innovationen an der Grenze unterschiedlicher Wissens‐ und Technologiefelder haben das Potenzial, neue Technologie‐ und Innovationsysteme, sowie gänzlich neue Entrepreneurial Eco‐Systems zu ermöglichen. Beispielsweise gelingt die Umsetzung der in Paris verabschiedeten UN-Nachhaltigkeitsziele nur durch neue Technologien sowie neue Wertschöpfungsketten, welche eine effizientere Ressourcennutzung ermöglichen. Vor dem Hintergrund dieser Motivation beschäftigt sich das Team der Professur für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle mit dem gesamten Transformations‐ bzw. Gründungsprozess von der Emergenz neuer „Technologie‐Innovations‐Systeme“ und der damit verbundenen Transformation etablierter Firmen bis zur Identifikation unternehmerischer Gelegenheiten (Opportunity Recognition) und den zugrundeliegenden mentalen Modellen von Managern/Entrepreneuren.
Wir stehen für eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis in Forschung und Lehre. In unserer Arbeit nutzen wir ein breites Spektrum aus quantitativen und inhaltsanalytischen Methoden zur Analyse betriebswirtschaftlicher Fragestellungen in verschiedenen Anwendungsfeldern.
Team
Prof. Dr. Stefanie Bröring
Lehrstuhlinhaber:in, Professor:in
Vanja Mati
Mitarbeiter:in in Technik und Verwaltung
Dr. Michael Rennings (geb. Wustmans)
Akademischer Rat, Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Dr. Simon Ohlert
Post-Doc, Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Dr. Vivian Peuker Steinhäuser
Post-Doc, Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Leonie Schlüter
Post-Doc, Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Dr. Anna Waßenhoven
Post-Doc, Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Lev Kalishchuk
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Lehre
Die Anmeldung zu den Modulen am Lehrstuhl für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle erfolgt über Moodle. Bitte schreiben Sie sich bei Interesse an einem Modul im entsprechenden Moodle-Kurs ein.
Informationen zu:
Abschlussarbeiten
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei Interesse oder allgemeinen Frage zu Abschlussarbeiten wenden Sie sich bitte an Vanessa Lind (vanessa.lind@ruhr-uni-bochum.de).
Modulanrechnungen
Generell gibt es zwei verschiedene Arten der Kreditanerkennung:
- Wenn Sie ein Modul an einer ausländischen Universität belegen, das einem der von unserem Lehrstuhl angebotenen Module im Hinblick auf Inhalt und Anforderungen gleichwertig ist, können Sie es sich als das entsprechende RUB-Modul anrechnen lassen.
- Wenn Sie ein wirtschaftswissenschaftliches Modul an der ausländischen Universität belegen, für das es an unserem Lehrstuhl kein von Inhalt und Anforderungen her gleichwertiges Modul gibt, können Sie es sich als sog. „Dummy“-Modul“ („(Advanced) Applied Management/Economics“) anrechnen lassen.
Grundsätzlich wird von unserem Lehrstuhl bestimmt, in welcher Form wir Ihr Modul anrechnen können. Studierende, die eine Anerkennung einer an einer anderen Universität oder Fachbereich erbrachten Leistung für ein vom Lehrstuhl Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle angebotenes Fach benötigen, wenden sich bitte an Frau Vanessa Lind: vanessa.lind@ruhr-uni-bochum.de.
Um Angaben zur Anrechnung machen zu können, werden folgende Informationen benötigt:
- Ihren RUB-Abschluss (Bachelor, Master, etc.)
- Ihre Austauschart (Erasmus, Hochschulwechsel, etc.)
- Ausgefüllter Antrag zur Anerkennung, erhältlich beim Prüfungsamt
Um den Inhalt und das Niveau des Nicht-RUB-Moduls einschätzen zu können, benötigen wir die folgenden Angaben zum Nicht-RUB-Modul:
- Name des Moduls
- ECTS oder Credits
- Kontakt-/Lehrstunden („Semesterwochenstunden“)
- Studiengang, zu dem das Modul gehört
- Syllabus
- Literatur
- WWW-Link des Moduls
Lehrangebote
Do we need a crisis to make the technology happen? Are there tools or methods that can be used to find the perfect market fit for new technologies? What makes it so difficult to turn great ideas into reality?
In the constantly evolving technology landscape, building a business model around a complex technological system requires a strategic combination of concepts. The Technology Entrepreneurship module applies selected technology and innovation management methods to real technology-based inventions, innovations and case studies. In the form of video seminars, participants learn the basics of technology entrepreneurship and innovation management, the transfer of technology-based ideas into innovative business models, and the application of technology planning and technology assessment methods.
In the first part, Fundamentals of Technology Entrepreneurship, the student will find the 4 introductory videos with key terms, definitions, types, concepts and the relationship to strategic management. This introductory part is followed by understanding trends and customer needs, with videos introducing forecasting methods such as trend analysis, Pestel analysis and customer journey maps. After these initial tools, the student is given information for the first assignment. This session gives all the instructions needed to complete and upload the assignment to Moodle. In the next part, the student will find 4 videos on understanding technology development, such as technology strategy, technology systems, using patent information and technology evaluation. The last part is about understanding business model design, where the student learns about tools such as technology product market matching, the business model canvas and the value proposition canvas. Finally, instructions are given on how to prepare for and the rules of the oral examination.
Technology Entrepreneurship (MSc)
Video seminar
4 SWS
SoSe, WiSe
WS 2024/25
The focus of this course relates to the ability of organizations to innovate, including the tools, frameworks, processes, strategies, and structures that are relevant. Thus, this course will provide a detailed overview of strategic technology and innovation management tools, explore how these tools help to support and design the management of innovative projects and organizations, assist in the creation of an innovation-oriented and innovation-supporting environment, and facilitate the development and evaluation of appropriate strategies for the implementation of new product and technology development processes. Discussion of how to appropriately utilize tools for the development and implementation of strategic technology and innovation concepts in the context of specific industries receives specific emphasis, by means of case-study discussions, in-class assignments, and guest lectures.
Strategic Technology and Innovation Management (MSc)
Seminar
6 SWS
SoSe
Die Sicherung einer guten wissenschaftlichen Praxis bildet das Fundament für qualitativ hochwertige und anerkannte Forschung. Deshalb werden die Studierenden in diesem Seminar grundlegend an wissenschaftliches Arbeiten, am Beispiel der Entrepreneurship- und Innovationsforschung, herangeführt. Hierzu werden den Studierenden der Aufbau sowie die Struktur wissenschaftlicher Texte dargestellt und die Grundlagen systematischer Literaturrecherche und Literaturverwaltungsprogramme (bspw. Citavi) vermittelt. Außerdem wird dargestellt, wie ein Thema einzugrenzen und Forschungsfragen zu definieren sind. Studierende lernen formale Richtlinien des wissenschaftlichen Schreibens sowie Zitierens und Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten kennen. Zudem werden Präsentationstechniken gezeigt, welche die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte unterstützt. Neben der Erstellung und Präsentation eigener Inhalte werden Studierende ihr erlerntes Wissen transferieren, indem sie Peer-Feedback geben und die Moderation einer Präsentation durchführen.
Wissenschaftliches Arbeiten im Entrepreneurship und Innovationsmanagement (BSc)
Seminar
6 SWS
SoSe
Neue Technologie-Start-ups sind wichtig für eine nachhaltige Transformation der Zukunft. Universitäten, wie die forschungsstarke RUB, bieten ein großes Potenzial für die Generierung neuer Technologien, doch nur wenige Ideen finden den Weg in die Praxis. Hier setzt dieses Modul an und zielt darauf ab, Studierende in die Lage zu versetzen, ihre Ideen in die Praxis umzusetzen, indem eine Geschäftsidee in ein erfolgreiches Geschäftsmodell überführt wird.
Start-up creation (BSc)
Seminar
6 SWS
SoSe
In diesem Kurs werden die wichtigsten Erkenntnisse über die Innovation von Geschäftsmodellen für etablierte Unternehmen sowie für wissenschafts- und technologiebasierte Unternehmen vermittelt. Dieser Kurs lehrt die Erstellung eines umfassenden Geschäftsmodells, d.h. einer Architektur, die Wertangebot, Wertschöpfung und -erfassung sowohl für neu entstehende Gründungsideen als auch für etablierte Organisationen, die ihr Geschäftsmodell erneuern wollen.
Seminar Business Model Innovation (MSc)
Seminar
4 SWS
SoSe
The fundamental objective of this course is to explore current trends in entrepreneurship research as well as examine and evaluate research gaps in the field of technology-based entrepreneurship to better explain entrepreneurial phenomena in different settings. Participants will develop their own research idea in a term paper by applying different theory lenses and concepts. Therefore, the seminar includes literature studies, preparations of research concepts, and the state of the art in entrepreneurship literature. The course contributes to understand the emergence of entrepreneurial processes and how new insights in entrepreneurship research enable the implementation of new services, products, or processes.
Advanced Seminar Entrepreneurship (MSc)
Seminar
4 SWS
WiSe
WS 2024/25
Nächste Termine
25. November 2024
Gastvortrag JProf. Dr. Daniela Giménez Jiménez (TU Dortmund)
29. November 2024
CEIT Practitioner Series: Nachhaltigkeitsmanagement/-transformation bei der Grillo-Werke AG
Forschung
Angesichts der zunehmenden Dringlichkeit, die Sustainable Development Goals zu verwirklichen und Herausforderungen wie den Klimawandel einzudämmen, sind neue Technologien und Innovationen nicht nur notwendig, sondern auch ein faszinierender Forschungsgegenstand.
Forschungsschwerpunkte
Technologiedynamik und Transformation
Neue Technologien haben das Potenzial zur Disruption und ändern damit die Branchenlogik verschiedener Industrien. Diese Dynamik führt einerseits zu Chancen für Gründungen, andererseits stellt sie etablierte Unternehmen vor große Herausforderungen.
Geschäftsmodell‐Innovationen
Die Kombination unterschiedlicher Wissens‐ und Technologiebereiche birgt enormes Potential für technologiebasierte Geschäftsmodelle und stellt gleichzeitig große Herausforderungen an den Transformationsprozess von etablierten Unternehmen.
Entrepreneurial Opportunity Recognition
Das Erkennen und Umsetzen von unternehmerischen Möglichkeiten im Kontext von interdisziplinären High‐Tech Feldern hilft unterschiedlichste Wissens‐ und Technologiefelder miteinander zu verknüpfen.
Forschungsprojekte
Verbundprojekt
Bio4MatPro: Kompetenzzentrum zur Biologischen Transformation von Materialwissenschaften und Produktionstechnik
Verbundprojekt
PRIMED: Redesigning the Primary Sector for Maximizing Bioeconomy Development
Verbundprojekt
UNIC Thematic Line: Entrepreneurial Learning for Innovation
Publikationen
Ohlert, S., Laibach, N., Harms, R., & Bröring, S. (2025). Opportunity recognition in the tension field of knowledge and learning: The case of converging industries. Journal of Business Research, 186, 114993.
Bohnsack, R., Rennings, M., Block, C., & Bröring, S. (2024). Profiting from innovation when digital business ecosystems emerge: A control point perspective. Research Policy, 53(3), 104961.
Tsvetanova, L., Rennings, M., & Bröring, S. (2024). Actors and sectors in technological innovation systems: patterns of knowledge development in the field of second generation biorefineries. Technology Analysis & Strategic Management, 1-16.
Ohlert, S., Laibach, N., Harms, R., & Bröring, S. (2025). Opportunity recognition in the tension field of knowledge and learning: The case of converging industries. Journal of Business Research, 186, 114993.
Bohnsack, R., Rennings, M., Block, C., & Bröring, S. (2024). Profiting from innovation when digital business ecosystems emerge: A control point perspective. Research Policy, 53(3), 104961.
Tsvetanova, L., Rennings, M., & Bröring, S. (2024). Actors and sectors in technological innovation systems: patterns of knowledge development in the field of second generation biorefineries. Technology Analysis & Strategic Management, 1-16.
Rennings, M., Baaden, P., Block, C., John, M., & Bröring, S. (2024). Assessing emerging sustainability-oriented technologies: the case of precision agriculture. Scientometrics, 1-30.
Aktuelle Meldungen
Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle
Suttner-Nobel Allee 4
(ehm. Opelring 1)
44803 Bochum
Tel.:
Der Lehrstuhl gehört zum Kompetenzfeld: