loader image

Umwelt- und Innovationspolitik

Über uns

Frau Prof. Dr. Werbeck ist außerplanmäßige Professorin an der Ruhr-Universität Bochum und Geschäftsführerin des Dekanats der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft.
Sie beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit umwelt- und innovationsökonomischen Fragestellungen. Schwerpunkte des Interesses bilden neben der (inter-)regionalen Anpassung an den Klimawandel und dem Klimaschutz wasserbezogene Themen. Zudem werden die Auswirkungen und die Verbreitung der Elektromobilität sowie die Potenziale des Wasserstoffantriebs untersucht, wobei alternative Geschäftsmodellen und Organisationsformen mit im Fokus stehen. Aktuelle umweltpolitische Themen werden im Rahmen von Forschungsprojekten interdisziplinär behandelt.

Im Studiengang "Economic Policy Consulting" wird regelmäßig das "Professional Skill Modul" mit den Themenbereichen ökonomische Politikberatung und Persönlichkeitsentwicklung mit Hilfe von Coaching-Methoden angeboten.Übergreifend werden jedes Jahr die Projekte in Wissenschaft und Praxis in Kooperation mit Unternehmen und Institutionen durchgeführt und teilweise interdisziplinär durch Studierende bearbeitet. In der Entrepreneurship Education findet eine Spring School im Kontext der Digitalisierung statt.

 

 

Team

Positionen Parent Gruppiert
Prof. Dr. Nicola Werbeck
Professor:in
Lea Decker, M.Sc.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in

Lehre

Die Professur möchte die Studierenden mit den notwendigen Fähigkeiten und Kenntnissen ausstatten und bietet breitgefächerte und praxisrelevante Veranstaltungen unter Berücksichtigung aktueller Forschungserkenntnisse an. Der Fokus liegt neben der Umweltökonomik auf der Entrepreneurship Education und der Vermittlung von Soft Skills im Rahmen des Moduls „Professional Skill Development“.

Informationen zu:

Bachelor- und Masterarbeiten im Themenfeld der Professur werden ausschließlich per Einzelzusage nach individueller Absprache vergeben.

Lehrangebote

Studienart
Erwerb von Kompetenzen im Bereich Entrepreneurship/unternehmerisches Denken und Handeln für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung; Selbststudium online in Moodle, Praxisanteile tlw. (optional) vor Ort: Kleines Micro Degree mit 5 ECTS oder Großes Micro Degree mit 10 ECTS möglich

Micro Degree: Innovation & Entrepreneurship

Micro Degree
-

WiSe, unreg.

Lorem Ipsum

Umweltökonomisches Seminar

Hausarbeitenseminar
-

-

SoSe 2023
Lorem Ipsum

Spring School "Digitalisierung und Entrepreneurship"

Blockveranstaltung
-

WiSe

Lorem Ipsum

Angewandte Umwelt- und Innovationsökonomie

Seminar
-

unregelmäßig

Lorem Ipsum

Professional Skill Development

Blockveranstaltung
-

WiSe

Lorem Ipsum

Projekte in Wissenschaft und Praxis

Blockveranstaltung/Bearbeitung von Fallstudien
-

SoSe

SoSe 2023

Forschung

Forschungsschwerpunkte

Klimawandel
Neben einem regionalen Fokus auf Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel (Adaptation) werden Fragen des Klimaschutzes (Mitigation) erforscht. Forschungsgegenstand ist darüber hinaus die nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft im Kontext des europäischen „Green Deal“.
Wasser
Verschiedenste Formen der Nutzung der Ressource „Wasser“ werden betrachtet. Neben ökonomischen Aspekten der Wasserrahmenrichtlinie bilden Spurenstoffe im Trinkwasser ebenso einen Schwerpunkt wie die Anpassung an den Klimawandel und die Beseitigung von Abwasser.
Mobilität
Bei der Untersuchung der Verbreitung neuer Antriebskonzepte (Elektromobilität, Wasserstoff) stehen Anreize und Hemmnisse für eine nachhaltige Transformation des Mobilitätssektors im Fokus. Ebenso werden die Potenziale alternativer Organisationskonzepte der Mobilität wie Sharing-Konzepte oder Genossenschaften erforscht.
Entrepreneurship
Der Fokus des Interesses im Bereich „Entrepreneurship“ liegt im Speziellen darauf, wie regionale Faktoren insbesondere in der Metropole Ruhr Gründungen befördern können. Zudem werden Anreize und Hemmnisse von Ausgründungen aus dem universitären Umfeld heraus untersucht.

Forschungsprojekte

Verbundprojekt
AKWA II: Dahler Feld
Verbundprojekt
Bewirtschaftung von Flussgebietseinheiten
Verbundprojekt
CargoCap
Verbundprojekt
dynaklim
Verbundprojekt
Innovationsbericht 2007
Verbundprojekt
Kältenetz Ruhr
Verbundprojekt
Maßnahmen zur Verminderung des Eintrages von Mikroschadstoffen in die Gewässer
Verbundprojekt
PRiMaT - Präventives Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung
Verbundprojekt
Standortmonitoring Bochum
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an der Unteren Wupper. Kosten-Nutzen-Analyse am Beispiel der Wärmebelastung
Verbundprojekt
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an der Unteren Wupper. Kosten-Nutzen-Analyse am Beispiel der Wärmebelastung
Verbundprojekt
Verbundprojekt Multifunktionales Elektromobil
Verbundprojekt
Volkswirtschaftlicher Nutzen der Ertüchtigung kommunaler Kläranlagen

Publikationen

Werbeck, Nicola zusammen mit Hecht, Dieter; Kersting, Michael: Gesamtwirtschaftliche Effekte zusätzlicher lokaler Investitionen durch die InnovationCity Ruhr – Modellstadt Bottrop (2021) (Zusammenfassung), in: Innovation City Management GmbH: Magazin. InnovationCity Bottrop 2010-2020, S. 112-117.

Werbeck, Nicola zusammen mit Hecht, Dieter: Coronasonderbericht, Studie für den Regionalverband Ruhr (2021).

Hecht, D., Kersting, M., & Werbeck, N. (2020). Schweißen und Schneiden 2019 – Mäßiges Wachstum in der Produktion, Stagnation bei Importen, Einbruch bei Exporten. Schweissen und Schneiden, 72(9), 528–542. Abgerufen von

Werbeck, Nicola zusammen mit Hecht, Dieter; Kersting, Michael: Gesamtwirtschaftliche Effekte zusätzlicher lokaler Investitionen durch die InnovationCity Ruhr – Modellstadt Bottrop (2021) (Zusammenfassung), in: Innovation City Management GmbH: Magazin. InnovationCity Bottrop 2010-2020, S. 112-117.

Werbeck, Nicola zusammen mit Hecht, Dieter: Coronasonderbericht, Studie für den Regionalverband Ruhr (2021).

Hecht, D., Kersting, M., & Werbeck, N. (2020). Schweißen und Schneiden 2019 – Mäßiges Wachstum in der Produktion, Stagnation bei Importen, Einbruch bei Exporten. Schweissen und Schneiden, 72(9), 528–542. Abgerufen von

Werbeck, Nicola zusammen mit Hecht, Dieter; Kersting, Michael: Schweißen und Schneiden 2019 – Mäßiges Wachstum in der Produktion, Stagnation bei Importen, Einbruch bei Exporten, in: Schweißen und Schneiden, 72. Jg. H. 9, S. 528-542.

Aktuelle Meldungen

Umweltökonomisches Seminar im Sommersemester 2023
14. März 2023
Gründungsinteressierte Studierende können mit dem Stipendienprogramm den ersten Schritt Richtung erfolgreichem Unternehmertum wagen. © RUB, Kramer
Santander Projekte
Ideenwettbewerb - Mit Gründungsidee in die USA reisen
8. März 2023
Projekte in Wissenschaft und Praxis - Sommersemester 2023
17. Februar 2023
Ankündigung: Umweltökonomisches Seminar im Sommersemester 2023
16. Februar 2023
Spring School "Digitalisierung und Entrepreneurship" - Anmeldefrist bis zum 1. Februar verlängert
16. Januar 2023
Ankündigung: Spring School „Digitalisierung und Entrepreneurship“
14. November 2022
Umwelt- und Innovationspolitik

GD 03/213

Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstr. 150
44801 Bochum

Der Lehrstuhl gehört zum Kompetenzfeld:

CEIT
CURE