Human Resource Management
Über uns
Herzlich Willkommen auf der Homepage des Lehrstuhls für Human Resource Management an der Ruhr-Universität Bochum!
Auf den folgenden Seiten haben wir Informationen zu unseren Tätigkeiten in Forschung und Lehre für Sie bereitgestellt. Sollten Sie Rückfragen haben, nehmen Sie gerne jederzeit mit uns Kontakt auf:
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Lehrstuhl für Human Resource Management
Prof. Dr. Stefan Winter
Postfach 49
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Mail: hrm@rub.de
Telefon: +49234/32-28337

Team
Lehre
Informationen zu:
Im Sommersemester 2025 findet ein Forschungssemester statt. Daher wird das Lehrangebot unseres Lehrstuhls angepasst.
Im Sommersemester 2025 finden daher grundsätzlich keine Live-Vorlesungen statt.
Folgend finden Sie nähere Informationen zu den einzelnen Modulen:
Bachelormodule
- Märkte und Unternehmungen
Die Vorlesungsunterlagen werden zum Selbststudium angeboten. Zusätzlich werden Live-Übungen angeboten. Nähere Informationen dazu finden Sie zu gegebener Zeit im zugehörigen Moodle-Kurs. Eine Modulabschlussklausur findet statt. - Personalökonomik I
Das Modul wird regulär in einem Onlineformat angeboten. Eine Modulabschlussklausur findet statt. - Selbstmanagement
Die Vorlesungsunterlagen werden zum Selbststudium angeboten. Eine Modulabschlussklausur findet statt. - Personalökonomisches Seminar
Das Modul wird regulär angeboten. - Bachelorarbeiten
Bachelorarbeiten werden regulär angeboten und betreut.
Mastermodule
- Managementvergütung
Das Modul wird regulär in einem Onlineformat angeboten. Eine Modulabschlussklausur findet statt. - Forschungsseminar I und II
Die Module werden regulär angeboten. - Glücksspielökonomik
Das Modul wird im Sommersemester 2025 nicht angeboten. Eine Modulabschlussklausur findet nicht statt. - Personal- und Organisationsökonomik
Das Modul fand im Wintersemester 2024/25 letztmalig statt und wird daher nicht mehr angeboten. - Masterarbeiten
Masterarbeiten werden im Sommersemester 2025 nicht angeboten.
Bitte beachten Sie hinsichtlich des Forschungssemesters im Sommersemester 2025 folgendes:
Masterarbeiten werden im Sommersemester 2025 nicht angeboten.
Formale Vorgaben
Bei der Anfertigung einer Masterarbeit sind gewisse Vorgaben einzuhalten. Diese haben wir im HRM Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten (März 2025) für Sie zusammengefasst.
Anmeldemodalitäten und Ablauf
Neuerung: Wenn Sie Ihre Masterarbeit am Lehrstuhl für Human Resource Management schreiben möchten, müssen Sie im Vorfeld Masterveranstaltungen im Umfang von 15 ECTS aus dem Lehrprogramm des Lehrstuhls erfolgreich absolviert haben.
Hinweis: In Abhängigkeit von den eingegangenen Bewerbungen behält sich der Lehrstuhl Änderungen an dieser Zulassungsbedingung vor. Sollten Sie somit mehr oder weniger als 15 ECTS aus unserem Master-Lehrprogramm erfolgreich absolviert haben, dürfen Sie sich dennoch bewerben.
Der Lehrstuhl stellt jedes Semester maximal 12 Plätze zur Verfügung, was knapp dem Vierfachen der rechnerischen Durchschnittskapazität aller Lehrstühle der Fakultät entspricht. Bewerben sich mehr als 12 Kandidatinnen oder Kandidaten in einem Semester um eine Masterarbeit, so erhalten die 12 Personen mit den besten Durchschnittsnoten die verfügbaren Plätze.
Wenn Sie sich bewerben wollen, melden Sie sich hierzu in dem für jedes Semester neu angelegten Moodle-Kurs „HRM-Masterarbeiten XXXX“ an. Das XXXX steht für die betreffende Semesterbezeichnung.
Der entsprechende Moodle-Kurs für eine Bewerbung im Wintersemester bzw. Sommersemester wird voraussichtlich ab August bzw. April eines jeweiligen Jahres zur Verfügung stehen.
Es sind Nachweise über die am Lehrstuhl erbrachten Leistungen vorzulegen. Eine Zu- oder Absage erhalten Sie jeweils innerhalb von 14 Tagen nach den genannten Bewerbungsfristen.
Die genannten Fristen sind Ausschlussfristen. Eine nachträgliche Anmeldung sowie ein Nachreichen von Leistungsnachweisen ist für den betreffenden Termin nicht möglich.
Bitte beachten Sie hinsichtlich des Forschungssemesters im Sommersemester 2025 folgendes:
Bachelorarbeiten werden regulär angeboten und betreut.
Formale Vorgaben
Bei der Anfertigung einer Bachelorarbeit sind gewisse Vorgaben einzuhalten. Diese haben wir im HRM Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten (März 2025) für Sie zusammengefasst.
Anmeldemodalitäten und Ablauf
Zusätzlich zu den inhaltlichen und formellen Vorgaben gibt es schon vorab Modalitäten zu beachten, welche sich insbesondere auf die Registrierung einer Bachelorarbeit sowie eine mögliche Vorabzusage beziehen.
Das zentrale Bewerbungsverfahren der Fakultät unterscheidet zwei mögliche Arten von Betreuungszusagen für Bachelorarbeiten. Zum einen kann jeder Lehrstuhl ein bestimmtes Kontingent von Bachelorarbeiten in eigener Verantwortung vergeben. Zum anderen wird ein zentrales Vergabeverfahren mittels vorher angegebener Prioritäten durchgeführt.
Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit an unserem Lehrstuhl schreiben und von uns eine Vorabzusage erhalten möchten, dann melden Sie sich hierzu in dem für jedes Semester neu angelegten Moodle-Kurs „HRM-Bachelorarbeiten XXXX“ an. Das XXXX steht für die betreffende Semesterbezeichnung. Sobald der Kurs freigeschaltet wurde, ist er in Moodle entsprechend einsehbar. Dort finden Sie sämtliche relevanten Informationen zum Bewerbungsverfahren.
Im Anschluss daran werden wir Ihnen dann ggf. eine Zusage erteilen und uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
In der Regel geben wir die Themen vor. Bis zur Themenzuteilung ist von Ihrer Seite keine weitere Handlung erforderlich. Nachdem Ihnen ein Thema zugeteilt wurde, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Betreuer oder Ihrer Betreuerin in Verbindung.
Ab Themenzuweisung startet die Bearbeitungszeit von 9 Wochen. Die mündliche Prüfung wird in der Regel innerhalb von 5 Wochen nach Abgabe durchgeführt. Details zur mündlichen Prüfung entnehmen Sie bitte dem Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten.
Mögliche Themenfelder
- Verhaltensökonomik
- Bildungsökonomik
- Personalökonomik
- Personalwirtschaft
- Anreiz- und Vergütungssysteme
- Organisationsökonomik
Formale Vorgaben
Bei der Anfertigung einer Seminararbeit im Bachelor- und Masterstudiengang sind gewisse Vorgaben einzuhalten. Diese haben wir im HRM Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten (März 2025) für Sie zusammengefasst.
Anmeldemodalitäten und Ablauf
Bachelorstudiengang
In jedem Sommersemester findet das Modul Personalökonomisches Seminar statt. In diesem Rahmen wird eine Seminararbeit angefertigt. Das Modul ist teilnehmerbegrenzt und eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Informationen zu den Ablauf- und Anmeldemodalitäten werden vor Semesterbeginn bereitgestellt. Bitte verfolgen Sie diesbezüglich unsere Ankündigungen auf der Webseite sowie im zugehörigen Moodle-Kurs.
Masterstudiengang
Es besteht die Möglichkeit, die Module HRM Forschungsseminar I und II zu belegen. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Herrn Prof. Dr. Winter oder die Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen um zu erfragen, ob hier freie Kapazitäten zur Betreuung verfügbar sind.
Wichtig:
Eine Anmeldung im FlexNow-System für die Module HRM Forschungsseminar I und II ist erst nach Absprache und erfolgter Themenvergabe möglich.
Wenn Sie eine Zusage für das HRM Forschungsseminar I oder II erhalten haben, müssen Sie zusätzlich eine Verpflichtungserklärung ausfüllen. Hiermit verpflichten Sie sich für eine Anmeldung im FlexNow. Die Verpflichtungserklärung stellt keine verbindliche Anmeldung für die Module dar.
Die Verpflichtungserklärungen stehen hier zum Download zur Verfügung:
Wenn Sie Beratungs-, oder Unterstützungsbedarfe haben, oder auf die Anpassung der Lehr- oder Prüfungsform angewiesen sind, sprechen Sie das Team im Beratungszentrum zur Inklusion Behinderter (BZI) an!
Die Räumlichkeiten des BZI sind barrierefrei gestaltet. Sie befinden sich an einer zentralen Stelle des RUB-Universitätsgeländes im Erdgeschoss des Studierendenhauses.
Alle Ansprechpersonen im BZI mit Kontaktdaten und weitere Informationen finden sie hier: AKAFÖ: Inklusion (akafoe.de).
Sämtliche relevanten Informationen sowie zugehörigen Dokumente zu Anerkennungen bzw. Anrechnungen von Prüfungsleistungen sind der Website des Prüfungsamts der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft zu entnehmen.
Die erforderlichen Dokumente sind per Mail an hrm@rub.de zu senden. Wir werden uns anschließend mit Ihnen in Verbindung setzen.
Die zentrale Klausureinsicht findet jedes Semester am ersten Freitag der ersten Vorlesungswoche statt.
Für die Einsicht ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über den Moodle-Kurs „HRM Klausureinsicht“ des jeweiligen Semesters, welcher zu Beginn einer Anmeldephase zur Verfügung gestellt wird. Die Anmeldephase startet in jedem Sommer- und Wintersemester drei Wochen zuvor und endet eine Woche vor dem Einsichtstermin. Sämtliche Anmeldemodalitäten können Sie dem entsprechenden Moodle-Kurs entnehmen.
Bei der Klausureinsicht haben Sie die Möglichkeit, Ihre Klausur(en) einzusehen. Musterlösungen o.ä. werden nicht zur Verfügung gestellt.
Lehrangebote
SoSe, WiSe
SoSe, WiSe
SoSe
SoSe, WiSe
SoSe, WiSe
SoSe, WiSe
Publikationen
Friederike Hertweck, Lukas Jonas, Melissa Kistner, and Deborah Maffia (2024): Study Effort in Higher Education: Field Experimental Evidence With Administrative and Tracking Data from Germany. Ruhr Economic Papers #1138.
Winter, Stefan, Melissa Kistner, Deborah Maffia, Robin Maximilian Matz, and Elka Thevanesan (2024): Educational Degree Design: The Economic Rationales. International Journal of Higher Education 13(6), 62-74. https://doi.org/10.5430/ijhe.v13n6p62.
Maffia, Deborah und Kistner, Melissa (2024): Lehre in der Betriebswirtschaftslehre. LEHRELADEN, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum. https://lehreladen.rub.de/fachspezifische-lehre/lehre-in-der-betriebswirtschaftslehre/.
Friederike Hertweck, Lukas Jonas, Melissa Kistner, and Deborah Maffia (2024): Study Effort in Higher Education: Field Experimental Evidence With Administrative and Tracking Data from Germany. Ruhr Economic Papers #1138.
Winter, Stefan, Melissa Kistner, Deborah Maffia, Robin Maximilian Matz, and Elka Thevanesan (2024): Educational Degree Design: The Economic Rationales. International Journal of Higher Education 13(6), 62-74. https://doi.org/10.5430/ijhe.v13n6p62.
Maffia, Deborah und Kistner, Melissa (2024): Lehre in der Betriebswirtschaftslehre. LEHRELADEN, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum. https://lehreladen.rub.de/fachspezifische-lehre/lehre-in-der-betriebswirtschaftslehre/.
Winter, Stefan, Melissa Kistner and Deborah Maffia (2024): A Theory of Degrees in Education. Heliyon 10(16): e36008. https://doi.org/10.1016/j.heliyon.2024.e36008.
Postanschrift:
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Lehrstuhl für Human Resource Management
Prof. Dr. Stefan Winter
Postfach 49
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Paketanschrift:
Gebäude GD, Ebene 02, Raum 329
https://www.ruhr-uni-bochum.de/anreise/
Fotos: © RUB Marquard
Tel.:
E-Mail:
Der Lehrstuhl gehört zum Kompetenzfeld: