loader image
Wirtschaftlichkeitsanalyse

Dozent:innen
Dr. Barbara Wischermann

 

Wer kann an diesem Modul teilnehmen

  • Student:innen außerhalb der WiWi-Fakultät der RUB können diesen Kurs als Bachelor- oder als Master-Modul wählen. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse notwendig.
  • Student:innen der WiWi-Fakultät und Mathematik-Studierende sowie Wirtschaft und Politik Ostasiens-Studierende mit dem Nebenfach Wirtschaft sind zur Absolvierung dieses Moduls nicht zugelassen.
  • Die Module "Einführung in das Rechnungswesen/Controlling" und "Wirtschaftlichkeitsanalyse" schließen sich gegenseitig aus. D.h. wurde eines der genannten Module erfolgreich absolviert, ist eine Teilnahme an den anderen genannten Modul nicht mehr möglich.

ECTS
Das Modul umfasst einen Workload von 5 ECTS.

 

MODULINFORMATIONEN

Veranstaltungsort und -zeitpunkt entnehmen Sie bitte dem Stundenplan.

 

Unterlagen
Die notwendigen Unterlagen sowie alle weiteren relevanten Informationen können Sie in Moodle herunterladen: Kursname "Wirtschaftlichkeitsanalyse (076000)".

 

Das relevante Passwort für den Moodlekurs können Sie über den Passwortverteiler der Fachschaftsinitiative oder durch eine Email an rewe@rub.de erhalten.

WEITERE INFOS ZU DEM MODUL

Charakterisierung der Veranstaltung

 

In diesem Modul werden den Studierenden die Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung sowie der Investitionsrechnung vermittelt. Darüber hinaus lernen sie Methoden kennen, mit denen sich wirtschaftliche Fragestellungen – beispielsweise im Zusammenhang mit Projekten, Produkten oder Investitionsentscheidungen – systematisch analysieren und beantworten lassen.

 

Für viele Informatiker:innen wird sich sowohl bei eigenen Investitionsüberlegungen als auch bei der Entwicklung von Softwarelösungen die Frage nach der Wirtschaftlichkeit von Investitionsalternativen stellen. In dem Modul „Wirtschaftlichkeitsanalyse” geht es jedoch nicht nur darum, Investitionsentscheidungen zu bewerten. Vielmehr sollen die Studierenden die in der Kosten-, Erlös- und Investitionsrechnung verwendeten Verfahren einschließlich der dazugehörigen Berechnungen und Dokumentationen verstehen und befähigt werden, diese systematisch in Softwarelösungen zu überführen.

 

Das übergeordnete Ziel des Moduls besteht darin, betriebswirtschaftliche Berechnungen und Entscheidungsprozesse digital abzubilden, weiterzuentwickeln und so einen Beitrag zur Digitalisierung wirtschaftlicher Abläufe leisten zu können. Die Studierenden sollen dabei nicht nur die grundlegenden Begriffe und Zusammenhänge der Wirtschaftlichkeitsanalyse verstehen, sondern auch in der Lage sein, diese bei eigener Budgetverantwortung oder in Projekten gezielt anzuwenden. Zudem werden sie befähigt, sich fachlich fundiert mit Kaufleuten über wirtschaftliche Fragestellungen auszutauschen.

 

Das Modul vermittelt den Studierenden somit nicht nur die theoretischen Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalyse, sondern auch praxisnahe Methoden, die es ermöglichen, wirtschaftliche Zusammenhänge systematisch zu durchdringen und in Form digitaler Lösungen abzubilden.

Dozent*innen:

Anmeldemodalitäten:

 

Über die An- und Abmeldezeiträume informieren Sie sich bitte bei dem für Sie zuständige Prüfungsamt.

Die Anmeldung erfolgt über das Portal FlexNow bzw. die in ihrem Studiengang vorgesehene Plattform.  Bei Fragen zu der Prüfungsanmeldung wenden Sie sich bitte an das jeweilige Prüfungsamt.

Art

Vorlesung mit Übung & Kolloquium (fakultativ)

Rhythmus

WiSe

Ort

Weitere Termine

Informationsveranstaltung Wirtschaftlichkeitsanalyse
10. April 2025