Sommersemester 2025 – wir blicken zurück: Auszeichnungen für herausragende Forschung – herzlichen Glückwunsch an unsere Preisträgerinnen!
Auch im Sommersemester 2025 freuen wir uns am Lehrstuhl für Controlling über besondere Erfolge. Gleich zwei Arbeiten, die von Herrn Prof. Knauer betreut wurden, wurden mit hochrangigen Auszeichnungen prämiert – dem Ernst-Zander-Preis 2025 sowie dem FAACT-Pellens-Preis 2025.
Dr. Svenja Marsula erhält Ernst-Zander-Preis 2025:
Die Dissertation von Dr. Svenja Marsula beschäftigt sich mit einem Thema, das für Unternehmen hochrelevant ist. Wie kann Feedback gestaltet werden, damit es nicht nur informiert, sondern Leistung und Motivation nachhaltig steigert? In ihrer Arbeit „Performance Feedback in Organizational Contexts: An Examination of Modern Feedback Systems“ untersucht sie verschiedene moderne Feedback-Formate anhand einer umfangreichen Umfrage sowie vier experimenteller Studien.
Svenja Marsula verdeutlicht anhand ihrer Studien, wie moderne Feedback-Systeme im Performance Management dazu beitragen können, Mitarbeitende gezielt zu motivieren und ihre Leistung zu verbessern – mit dem Ziel, die wirtschaftliche Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu stärken.
Ein zentrales Ergebnis ihrer Forschung: Feedback ist dann besonders wirksam, wenn es präzise, realitätsnah und konstruktiv gestaltet ist.
FAACT-Pellens-Preis 2025 für Julia Köster:
Auch die Masterarbeit von Julia Köster konnte in diesem Jahr überzeugen: Für ihre Arbeit „Interne Kommunikation in Zeiten der Restrukturierung“ wurde sie mit dem FAACT-Pellens-Preis 2025 ausgezeichnet. Im Mittelpunkt ihrer Forschung steht die Frage, wie sich interne Kommunikation auf das Verhalten von Mitarbeitenden in Unternehmenskrisen auswirkt und damit auch auf die Bewältigung der Krise selbst.
Anhand von Experteninterviews mit Restrukturierungsberatenden identifizierte Julia Köster elf Gestaltungsaspekte interner Kommunikation, die sich deutlich auf die affektiven, kognitiven und verhaltensbezogenen Reaktionen der Mitarbeitenden auswirken. Ihre Ergebnisse zeigen: „Die interne Kommunikation bietet die Möglichkeit, das Verhalten der Mitarbeitenden zu beeinflussen und somit aktiv auf den Verlauf der Restrukturierung einzuwirken.“
Beide Auszeichnungen unterstreichen den hohen Anspruch an wissenschaftliche Exzellenz und Praxisnähe, den wir am Lehrstuhl für Controlling verfolgen. Der Ernst-Zander-Preis ehrt jährlich exzellente Dissertationen der RUB – insbesondere aus der Wirtschafts-, Rechts- und Ingenieurwissenschaft. Der FAACT-Pellens-Preis zeichnet ausgezeichnete Master- und Doktorarbeiten im Bereich Finance, Accounting, Auditing, Controlling und Taxation aus, die sich durch hohe Relevanz für die Praxis auszeichnen. Die Auswahl beider Auszeichnungen erfolgt auf Vorschlag des Instituts für Unternehmensführung (ifu).
Wir gratulieren Dr. Svenja Marsula und Julia Köster sehr herzlich zu diesen verdienten Auszeichnungen und danken ihnen für ihr großes Engagement, ihre wissenschaftliche Neugier und die wertvollen Impulse, die sie mit ihrer Forschung leisten.