loader image

Projekte im
Sommersemester 2023

Oberthema: Nachhaltigkeit und Transformation

Hier finden Sie die aktuellen Projekte für das Sommersemester 2023

Projekt 1: GLS Bank

Wie kann ein VC Fonds gestaltet sein, um sozial-nachhaltige Startups zu begleiten?

Venture Capital Fonds haben meist die Struktur, durch Überrenditen bei wenigen Engagements Verluste bei anderen Engagements zu kompensieren. Im sozial-ökologischen Bereich sind häufig Überrenditen nicht in den ersten 3 – 5 Jahren zu erzielen – so auf jeden Fall ein weit verbreiteter Glaubenssatz. Dennoch ist es wichtig und notwendig für die Transformation der Wirtschaft, dass diese Startups als Motor der Transformation mit Finanzmitteln ausgestattet werden. Wie kann ein VC Fonds gestaltet sein, damit eine Kapitalverwendung mit guten Renditen langfristig möglich wird?

Gewünschtes Anforderungsprofil

Sprachkenntnisse: englisch, weil vieles nur in Englisch zur Verfügung steht 

Sonstiges: Lust, sich mit Finanzthemen auseinanderzusetzen

Projekt 2: Ihk mittleres ruhrgebiet

Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts – erster Step: Contenterstellung gemäß vorhandener Daten

Ein wichtiger Aufgabenbaustein der IHK ist das Thema Nachhaltigkeit. Hier kooperieren wir mit vielen spannenden Unternehmen im Kammerbezirk und haben bereits interessante Projekte angestoßen. Aber wir hinterfragen uns auch selber und wollen unsere bekannten Handlungsfelder sowie die bisher erarbeiteten Maßnahmen in einen NH-Bericht umsetzen. In einem ersten Schritt ist dazu eine konforme Berichtsstruktur zu erarbeiten, den aktuellen Stand der Transformation sowie die wichtigsten Wirkungen der IHK Mittleres Ruhrgebiet auf die Gesellschaft und Umwelt darzustellen.

Gewünschtes Anforderungsprofil

Studienschwerpunkte/Fachkenntnisse: Umwelt, Nachhaltigkeit, Klima

Projekt 3: Stadt Bochum - Stabstelle Klima & Nachhaltigkeit

Zielgruppenspezifische Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen/Sustainable Development Goals (SDGs) 

Die Stadt Bochum hat 2019 eine Klimaresolution verabschiedet. Im Zuge dessen erarbeitet die Stabsstelle Klima & Nachhaltigkeit (KN) in einem großen Beteiligungsprozess die gesamtstädtische Nachhaltigkeitsstrategie, deren politische Einbringung in 2023 vorgesehen ist. Hierfür benötigt die Stabsstelle KN zukünftig eine Kommunikationsstrategie sowie -mittel, welche niederschwellig und zielgruppenspezifisch die Thematik erklären und sensibilisieren. Konkret soll das für das Handlungsfeld „Nachhaltiger Konsum und/oder Ernährung“ umgesetzt werden. Vorgesehen ist hierfür die Anfertigung von Erklärvideos mit Hilfe der WebApp „My Simple Show“. Im weiteren Schritt können zudem Informationen aufbereitet und/oder zusammengeführt werden, welche die Homepage Inhalte der Stabsstelle KN zukünftig erweitern. Eine weitere Variante ist die bochumspezifische Erarbeitung eines SDG-Glücksrads, sowohl in digitaler (hier kann auf das Modell der Stadt Bonn zurückgegriffen werden: https://sdg-gluecksrad.bonn.de/) als auch analoger Form. Es soll ebenfalls als interaktives Kommunikations- und Bildungsinstrument dienen. An dieser Stelle geht es im Wesentlichen um die bochumspezifische Anpassung und Entwicklung von Fragestellungen sowie ggf. der Aus- und Weiterentwicklung des Konzepts.

Gewünschte Anforderungen

Studienschwerpunkte/Fachkenntnisse: Nachhaltigkeitsmanagement, Umweltwissenschaften, Gemeinwohl-Ökonomik, zielgruppenspezifisches Marketing

Softwarekenntnisse: Microsoft

Sprachkenntnisse: Deutsch/Englisch

Sonstiges: Begeisterung für Nachhaltigkeitsthemen und deren Umsetzung sowie Kommunikation an unterschiedliche Zielgruppen

Projekt 4: Kunstmuseum Bochum

Wie ist die Besucher*innenstruktur am Kunstmuseum Bochum? Wie wird das Kunstmuseum von Besucher*innen und Nicht-Besucher*innen wahrgenommen?

Das Kunstmuseum Bochum möchte ein Gesamtbild über die Zusammensetzung ihrer Besucher*innen gewinnen. Ziel ist es, einen Überblick über die bisherigen Besucher*innen zu gewinnen und, noch viel wichtiger, dadurch die Nicht-Besucher:innen feststellen zu können. Die Erforschung soll wichtige Anhaltspunkte für die Weiterentwicklung der Angebote und die Öffnung des Museums liefern. Die Besucher*innen sollen sowohl in ihrer Heterogenität (Grundgesamtheit) als auch in ihrer Homogenität (Gruppen nach Alter, Geschlecht, Herkunft, Berufsgruppe,Gemeinschaft etc.) erfasst werden. Außerdem sollen die bisherigen Besucher*innen die Möglichkeit bekommen, dem Museum Feedback zu geben und Wünsche und Kritik zu äußern. Dies geschieht anhand eines von den Studierenden in Absprache mit dem Museum erstellten Fragebogens, in dem die Besucher*innen die wichtigsten Räumen und Funktionen des Museums bewerten. Zu Beginn des Projekts erhalten die teilnehmenden Studierenden einen Workshop durch das Museum durch verschiedene Mitglieder des Museumsteams. Der Schwerpunkt soll auf die Wahrnehmung der Besucher*innen zu den verschiedenen Räumlichkeiten und Funktionen des Museums gesetzt werden (z.B. Außenbereich, Eingangsbereich, Ausstellungsräume, Cafe, Shop, Vermittlungsateliers usw). 

 Die Ergebnisse sollen den Ausgangspunkt für weitere Studien seitens des Museums bilden. 

Gewünschte Anforderungen

Studienschwerpunkte/Fachkenntnisse: Audience Development, Outreach, Diversitätsentwicklung, Auswertung von Daten

Softwarekenntnisse: Excel

Sprachkenntnisse: Erwünscht sind: Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch, Polnisch, Ukrainisch, Russisch und weitere Sprachen von wichtigen Communities im Ruhrgebiet

Projekt 5: Sparkasse Bochum

Zielgerichtete Rekrutierung in einem dynamischen Arbeitsmarktumfeld 

Die aktuelle Arbeitsmarktsituation birgt aus Sicht von Unternehmen ganz besondere Herausforderungen aber auch Chancen. Die Gewinnung unterschiedlicher Zielgruppen, eine ansprechende Arbeitgeberattraktivität, sowie die Analyse von Generationen beeinflussen maßgeblich die Gestaltung der Maßnahmen und Rekrutierungskanäle. Ziel des Projektes ist es, die aktuelle regionale Arbeitsmarktsituation zu analysieren und auf Grundlage der Rekrutierungsziele der Sparkasse Bochum Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Rekrutierung zu entwickeln. 

Projekt 6: junger Initiativkreis ruhr

Der Junge Initiativkreis Ruhr als junger Akteur im Ruhrgebiet – Zukunftsorientierte Positionierung und Netzwerkausbau

Wir als Junger Initiativkreis Ruhr wurden 2016 als Projekt des Initiativkreis Ruhr gegründet. Damals ging es vor allem darum eine junge Stimme in einem alternden Wirtschaftsbündnis zu haben. Seitdem hat sich der Junge Initiativkreis von einem Impulsgeber hin zu einem Netzwerk mit eigenen Projekten entwickelt.

Unser Ziel ist es, Unternehmen mit Absolvent:innen und Studierenden als auch junge Fach- und Führungskräfte untereinander zu vernetzen und so junges Potential in der Region zu halten. Dabei ist unser USP, dass wir unternehmens-, universitäts- als auch städteübergreifend ehrenamtlich arbeiten. Die Strukturen des Ruhrgebiets machen das nicht immer einfach. Daher möchten wir mit den Studierenden erarbeiten, wie wir uns in der Region sinnvoll positionieren können, um sichtbar zu werden und Synergien zu schaffen. 

Gewünschte Anforderungen

Studienschwerpunkt/Fachkenntnisse: Strategie, Marktanalyse, Statistik, Innovation, Marketing

Softwarekenntnisse: Office, Datenanalyse, Online Recherche, weitere IT Kenntnisse sind ein Plus (Social Media Trends, Visualisierung… )

Sprachkenntnisse: Deutsch, weitere Fremdsprachen im Ruhrgebietskontext sind ein Plus (Türkisch, Arabisch…)

Sonstiges: Idealerweise Kenntnisse oder Interesse an der Akteurslandschaft des Ruhrgebiets, Interesse am Urbanen Raum

Projekt 7: stadtwerke Bochum

Nachhaltigkeit in der Energiewirtschaft – überzeugt das Drei-Säulen-Modell?

Die strategische Nachhaltigkeitskonzeption und die operativen Maßnahmen zur Steigerung der unternehmensgruppenspezifischen Nachhaltigkeit der Stadtwerke Bochum-Gruppe basieren zentral auf dem Drei-Säulen-Modell. Projektaufgaben sind das Aufzeigen und die Analyse alternativer Modelle sowie die Überprüfung ihrer Eignung für die Anwendung in der Stadtwerke Bochum-Gruppe. Die Analyse sollte zum einen literaturbasiert erfolgen und zum zweiten Best-Practice-Lösungen einbeziehen. Eine kriterienbasierte Komparation mit dem Status quo inklusive Handlungsempfehlung sollte die Analyse abschließen.  

Projekt 8: NEU - Gesellschaft für Innovationen und Dekanat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Konzeptionierung und Gestaltung eines kreativen und professionellen Team-Space / Workshop Raumes mit ausschließlich wiederverwendeten Materialien  

Es soll ein kreativer Raum im Fakultätsgebäude konzipiert und realisiert werden, der nach der Fertigstellung langfristig für studentische (Start-Up) Teams der Fakultät sowie Mitarbeiter:innen zur Verfügung steht. Dabei sollen nur nachhaltige Materialien eingesetzt werden. Der Entwicklungsprozess auf Grundlage von Design Thinking soll inhaltlich und mit Fotos ausführlich dokumentiert werden.  

Projekt 9: NEU -Gesellschaft für Innovationen

Entwicklung eines Tools zur Erfolgsmessung eines New-Work-Projekts

Unsere New-Work-Projekte haben das Ziel, die Unternehmenskultur nachhaltig zu verändern. Durch ausgewählte Maßnahmen möchten wir einen nachhaltigen und positiven Beitrag zum Wohlbefinden der Mitarbeitenden und zur Qualität der Arbeit leisten. 

 Um diese Erfolge messen und darstellen zu können, benötigen wir ein Werkzeug/eine Checkliste.

Projekt 10: GELSEnwasser ag

Wie kann ein Energieversorger (Gas und Strom) klimaneutral werden?

Gelsenwasser hat alle Emissionen nach GHG-Protokoll bilanziert und stellt aktuell die Dekarbonisierungsstrategie auf. Für die Sparte Gas (GW ist Infrastrukturbesitzer und -betreiber sowie Vertriebspartner) stellt sich die Frage, wie diese Sparten in Zukunft im Hinblick auf Klimaneutralität aufgestellt werden sollten.

 Im Schwerpunkt soll die Fragestellung der vor- und nachgelagerten Emissionen (Scope 3) sowie der Umgang mit der bestehenden Netzinfrastruktur beantwortet werden und der oder die entsprechende/n Transformationspfad/e skizziert werden.

Gewünschte Anforderungen

Studienschwerpunkt/Fachkenntnisse: Energiewirtschaft, Nachhaltigkeit

Projekt 11: RUB - Bau und Liegenschaften

Nutzung von Windkraft für die RUB

Im Bereich des Campus, insbesondere aufgrund der recht hohen Gebäude, bestehen Potentiale zur Nutzung von Windenergie. Mit Hinblick auf Abstandsregelungen und sonstige gesetzliche Rahmenbedingungen sind große Windräder nach aktuellem Stand nicht umsetzbar. Daher sollten die energetischen Potentiale, CO2-Einsparpotentiale sowie die Finanzierungs- und Amortisation von Kleinwindanlagen untersucht werden.  

Projekt 12: WERK X / Stadt Bochum

Betreuung von nachhaltig orientierten Startups im WERK X Startup Inkubator 

Das Wort der Stunde in der Startup Szene heißt Impact. Auch im WERK X Startup Inkubator wurden in den letzten Jahren nachhaltig orientierte Startups in unseren Durchgängen betreut. Nicht zuletzt durch die öffentliche Sensibilisierung für die Durchsetzung der 17 SDG’s werden solche Startups immer relevanter für einen positiven sozialen und ökologischen Einfluss. 

 Das WERK X möchte die Unterstützung solcher Startups, sogenannter Impact Startups, weiter ausbauen. In diesem Zusammenhang ergeben sich für das studentische Projektteam die folgenden Leitfragen: 

 Welche Bedarfe haben Impact Startups in der Betreuung? Wie könnte eine Workshopreihe für Impact Startups ausgestaltet sein?

 Welche Herausforderungen herrschen explizit für Impact Startups vor?

 Welche inhaltlichen Schwerpunkte und Kernkompetenzen sollten Impact Startups vermittelt werden? 

 Welche methodischen Ansätze sind für die Wissensvermittlung und die Beratung von Impact Startups von besonderer Bedeutung? 

Projekt 13: Niggemeyer Pro Imaging GmbH & Co. KG

Vorbereitung und Anfertigung einer Umwelterklärung und eines Nachhaltigkeitberichts auf Basis der durch den EMAS Zertifizierungsprozesses gewonnen Daten.

Wir haben vor ca. 6 Monaten einen Zertifizierungsprozeß nach EMAS angestossen und werden von einer Agentur begleitet. Geplant ist die finale Abnahme für den Spät-Sommer/Herbst 2023. Im Rahmen dieses Prozesses sind diverse Dokumentationen notwendig, die wir gerne als Projekt vergeben möchten. Unterstützt würden Sie durch ein 5-köpfiges EMAS Team.

Gewünschte Anforderungen

Studienschwerpunkt/Fachkenntnisse: Wirtschaftswissenschaften mit Kompetenzfelder FAACT, CURE oder anderen Schwerpunkten aus dem Bereich „Nachhaltigkeit & Ökonomie“

Softwarekenntnisse: MS Office und gerne Erfahrungen mit spezieller Software aus dem Bereich „nachhaltiges Wirtschaften“, bei Niggemeyer sind wir extrem Mac/Apple basiert

Sprachkenntnisse: Deutsch

Sonstiges: Freude an Teamarbeit, Begeisterungsfähigkeit für großformatige Bilder, offen und geduldig für Austausch / Lehre spezieller Kenntnisse gegenüber den Mitarbeitern und dem EMAS Team

Projekt 14: ruhr:HUB GmbH

Greenwashing bei Start-ups – Welche Nachhaltigkeitsziele können besonders Start-ups aus dem Ruhrgebiet setzen und auch erfüllen? Welche Daten werden genutzt, um die Nachhaltigkeit eines Unternehmens nachvollziehbar für darzustellen? Gibt es Daten/Werte, die als Standardwerte für jedes Start-up festgelegt werden sollten? 

In Zeiten, in denen das Thema Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnt ist es natürlich auch im Start-up Bereich von Wichtigkeit möglichst nachhaltig zu sein. Dennnoch ist es, v. a. für Gründer oft schwierig, genaue Nachhaltigkeitsziele festzulegen. Welche Werte sind transparent genug, um sie als Standard zur Bemessung von Nachhaltigkeit festlegen zu können? Zudem stellt sich die Frage wie sich genau erfassen lässt, ob Ziele erreicht wurden oder eben nicht. Besonders interessant wäre ein Lösungsansatz, der zum einen einen bzw. mehrere Wert(e) herausstellt, an denen sich Start-ups orientieren können und zum anderen transparent genug ist, dass sich Greenwashing vermeiden lässt.

Gewünschte Anforderungen

Studienschwerpunkt/Fachkenntnisse: Entrepreneurship, Innovation, Umweltökonomie

Softwarekenntnisse: Microsoft Office, evtl. SPSS (o. Ä. Programme zur Datenauswertung)

Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch

 

Projekt 15: Cendas gmbh

Digitale Transformation im Handwerk – Steigerung des User Engagements im Rahmen von Software as a Service Geschäftsmodellen

Die CENDAS entwickelt und vertreibt eine Software für die digitale und planbasierte Baustellenabwicklung von Technischen Gebäudeausrüstern (TGA). CENDAS verfolgt dabei ein Software as a Service Geschäftsmodell. Da die Baubranche insgesamt und insbesondere das ausführende Handwerk noch am Anfang der Digitalisierung stehen, ist eine zentrale Herausforderung der CENDAS, Nutzerakzeptanz der Software zu schaffen und die Software in die täglichen Routinen zu integrieren. Im Rahmen des Projektes sollen Anreizmechanismen erarbeitet werden, welche die Nutzerakzeptanz und das User Engagement erhöhen können.

Gewünschte Anforderungen

Studienschwerpunkt/Fachkenntnisse: Innovationsmanagement, Marketing/ Vertrieb

Sprachkenntnisse: Deutsch

Sonstiges: Interesse für Digitalisierungsthemen

 

Projekt 16: Grubengold

Verankerung von Nachhaltigkeit in der Organisation

Eine erfolgreiche nachhaltige Transformation erfordert einen Kulturwandel im Unternehmen. Damit Nachhaltigkeit Teil von allen Prozessen im Unternehmen wird, muss das Thema von den Mitarbeitenden mitgetragen und fokussiert werden. Im Rahmen des Projektes soll ein Werkzeugkasten für den Nachhaltigkeits-Changeprozess einer Organisation weiterentwickelt werden. 

Gewünschte Anforderungen

Studienschwerpunkt/Fachkenntnisse: Kenntnisse in Organisationsentwicklung, Nachhaltigkeit und/oder Innovation

Projekt 17: Steuerberatung Gerhard Müller

Konkretisieren Sie die Anforderungen an einen Unternehmensübernehmer im Rahmen der Unternehmensnachfolge auf Grundlage eines bestehenden Fragebogens.

Eine bereits existierenden Checkliste soll bei der begleiteten Selbsteinschätzung von Gründerpersönlichkeiten helfen. Diese Checkliste soll dergestalt konkretisiert werden, dass die potenziellen Unternehmensübernehmer und auch ein Gründungsberater zu den einzelnen Kriterien eine qualitative Definition erhalten. Können z.B. Studierende ein Unternehmen übernehmen?

Gewünschte Anforderungen

Studienschwerpunkt/Fachkenntnisse: Personal & Organisation, Unternehmensbewertung

Softwarekenntnisse: Excel

Sprachkenntnisse: Deutsch

Sonstiges: Obligatorische Verschwiegenheitserklärung

Projekt 18: Buhr&Team für mehr Unternehmenserfolg AB

Business geht heute anders. Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Praxis im Unternehmensalltags besonders in den Bereichen Führung und Vertrieb aus?

9 von 10 Entscheidungen im Business Context werden heute hybrid getroffen. RoPo (research ON, purchase OFF) Kunden kaufen heute anders. Auch in der Führung von Teams ändert sich das Tagesgeschäft. Remote work ist die Headline. Corona und aktuelle Krisen sind die Kataylatoren für die weitere Digitalisierung. Zwei Fragen: 1. wie werden entlang der Customer Journey online Leads generiert? 2. wie bleiben Führung und Management remote nachhaltig wirksam?

Gewünschte Anforderungen

Sonstiges: Literatur von Andreas Buhr als Quellen. Erkenntnisse der Digitalisierung als Basis heranziehen.

Projekt 19: hwg eG

„Mobilitätswende im Quartier“: Bedarfe, Herausforderungen und Chancen aus Sicht der Bewohner

Uns interessieren hinsichtlich der Mobilitätsanforderungen unserer Mieter insbesondere nachhaltige Aspekte wie E-Mobilität, Fahrradmobilität, Sharing Konzepte (z.B Cargo-Bikes) und weitere innovative Ansätze. Hierbei möchten wir die Nachfrage im Quartier abschätzen können und auch erste Ideen für die praktische Umsetzung entwickeln. Dazu gehört auch die Frage neuer Betreiberkonzepte. Was können wir (als Wohnungsgenossenschaft) selbst leisten, wozu bieten sich Partnerschaften mit Mobilitätsanbietern an und gibt es ggf. auch Möglichkeiten der Mieterbeteiligung / Selbstorganisation durch unsere Mitglieder?

Gewünschte Anforderungen

Projekte in Wissenschaft & Praxis

Kontakt

Dr. Anna Talmann
Leiterin Kommunikation und Transfer

Raum GD 03/173
Tel: 0234 32-26969
E-Mail: anna.talmann@rub.de
Sprechzeiten: aktuell nur nach Vereinbarung