loader image

Projekte im
Sommersemester 2025

Oberthema: Gründung und Innovation für eine bessere Zukunft

Hier finden Sie die aktuellen Projekte für das Sommersemester 2025

Projekt 1: VFL Bochum 1848

Entwicklung einer (ESG-)Bewertungssystematik für Bestands- und Neupartnerschaften beim VfL Bochum 1848


Im ersten Schritt sollen bereits bestehende Ansätze zu Bewertungskriterien für Partnerschaften/Sponsoring im Sport und außerhalb recherchiert und eingeordnet werden. Zudem sollen relevante Ratings und Rankings für das Framework der grundlegenden Struktur identifiziert werden.

Im zweiten Schritt gilt es, die Erkenntnisse auf den VfL Bochum 1848 zu übertragen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.Welche Entwicklungsstufen eines Implementierungsprozesses sollten beachtet werden und welche Bewertungskriterien sollten diese beinhalten? Wie könnte eine Verantwortlichkeit für den Prozess aussehen (z.B. Selbstauskunft vs. Prüfung durch den Verein?

Projekt 2: GLS Bank

Gelingende Kundenbeziehungen – Kundenbindung bei Lebensphasenwechsel

Als GLS Bank haben wir seit Gründung 1974 in Bochum solidarisch ausgestaltete Produkt- und Dienstleistungsangebote. Auch unsere Preismodelle für Privatkund*innen im Daily bzw. Retail Banking berücksichtigen soziale Aspekte. Beispielhaft sind faire Preise für junge Kund*innen. Wie kann die Kundenbindung gesichert und intensiviert werden, wenn der Lebensphasenwechsel ansteht vom „jungen Kunden“ hin zum „Erwachsenen Kunden“. Dieser Zeitpunkt ist definiert mit 28 Jahren bei der GLS Bank. Welche Bindungsfaktoren sind Kund*innen wichtig, was führt zu Bankwechseln bei von der Bank initiierten Kontomodellen-Wechsel, welche Aktiven Beiträge kann die GLS Bank leisten um die Kundenbindung junger Kunden zu stabilisieren? Welche sozial-ökonomischen Aspekte sind relevant für unsere Kund*innen im Lebensphasenwechsel?

Projekt 3: E.ON Energie Deutschland GmbH

Von der Idee zum Produkt in 60 Tagen – Bidirektionales Laden (V2G) als Innovation für die Energiewende

Die E.ON Energie Deutschland GmbH positioniert sich als Playmaker der Energiewende. Ein zentrales Ziel ist es, Kunden zu gewinnen, die aktiv an der Energiewende teilnehmen möchten. Um die Markteinführungszeit neuer Energiewendeprodukte zu verkürzen und den Kundenfokus zu erhöhen, wurde die „Product Factory“ gegründet. Diese verfolgt das Ziel, innerhalb von 60 Tagen von einer Produktidee zu einem Minimum Viable Product (MVP) zu gelangen. Ein innovatives Produkt, das in diesem Rahmen entwickelt wird, ist die Technologie des bidirektionalen Ladens (Vehicle to Grid, V2G).

Definiert und durchlauft den Produktentwicklungsprozess für bidirektionales Laden (V2G) und gestaltet die einzelnen Phasen aus. Orientiert euch an den Phasen der Produktentwicklung innerhalb der Product Factory:

  1. Idee
  2. Prototyping
  3. MVP 
  4. Übergabe

Ziel: Erarbeitet einen detaillierten Plan, der die Entwicklung des V2G-Produkts innerhalb von 60 Tagen ermöglicht. Stellt sicher, dass alle Phasen klar definiert sind und die wichtigsten Meilensteine erreicht werden.

  • Was muss in den einzelnen Phasen passieren, damit das Produkt innerhalb von 60 Tagen entwickelt werden kann?
  • Wie können mögliche Meilensteine  aussehen, um in die nächste Phase zu kommen? Entwickelt hierzu einen Proof of Concept.
  • Wie kann ein konkreter Zeitplan für das Produkt bidirektionales Laden V2G aussehen?

Projekt 4: Haus des Wissens (Stadt Bochum)

Wann ist ein Dritter Ort innovativ?

In der Bochumer Innenstadt entsteht mit dem Haus des Wissens ein neuartiger Dritter Ort, wie es ihn deutschlandweit bisher nicht gibt.
Das HdW wird barrierefrei, nachhaltig und hoch digital.
Welche Strukturen, Ressourcen, Motivatoren etc. braucht es, um das Haus innovativ zu halten? Was erwarten junge Menschen im Alter von 18-25 von einem solchen Ort? Wie kann den Bedürfnissen der Zielgruppe entsprochen werden?

Projekt 5: Initiativkreis Ruhr GmbH

Wie können Startups und Corporates in wirtschaftlichen Krisenzeiten erfolgreiche Kooperationen gestalten, um Innovation zu fördern?

 

Der Initiativkreis Ruhr ist eines der stärksten Wirtschaftsbündnisse Deutschlands mit über 70 Unternehmen und Institutionen und seinem Wirkungsfeld in der Metropolregion Ruhr. Die Mitglieder finden sich seit über 30 Jahren zusammen, um das Ruhrgebiet durch seinen strukturellen Wandel positiv zu begleiten und Impulse und Projekte zur Förderung der Region voranzutreiben. Er tut dies in den Handlungsfelder Kultur, Bildung und Wirtschaft.
Im Bereich Wirtschaft unterstützt er seit 2016 die regionale Startup-Szene in dem Glauben, dass eine belebte Startup-Szene mit ihrer Innovationskraft auch der etablierten Wirtschaft zugutekommt. Aktuell betreibt der Initiativkreis das Projekt www.bridgebuilder.ruhr, dessen Fokus auf der Vernetzung von Startups und Corporates liegt.
Hintergrund zur Fragestellung ist die Feststellung, dass seitdem die deutsche Wirtschaft sich in der Rezension befindet, die Zusammenarbeit mit Corporates schwieriger geworden ist, da sich alle im „Krisenmodus“ befinden. Dies ist lähmend für innovative Prozesse.
Wie bekommt man also die Corporates „zurück an den Tisch?“ Gerade in Krisenzeiten ist die Förderung von Innovation entscheidend, um sich besser für die Zukunft aufzustellen.

Projekt 6: Physec GmbH

Strategische Internationalisierung im Spannungsfeld von kritischen Infrastrukturen, Sicherheit und IoT

Das Leistungsangebot der Physec GmbH umfasst zum einen eine IoT-Plattform und zum anderen ganzheitliche Sicherheitskonzepte. Die IoT-Plattform wird insbesondere für Anwendungen in den Bereichen Smart Metering, Smart Grid und Smart City genutzt. Die Sicherheitskonzepte umfassen eine ganzheitlichen Ansatz aus IT, OT und IoT. Beide Leistungsangebote adressieren kritische Infrastrukturen und dabei insbesondere Versorgungsunternehmen, wie bspw. Stadtwerke, in Deutschland. Für die geplante Internationalisierung in weitere EU-Staaten soll eine Handlungsempfehlung abgeleitet werden, welches Leistungsangebot vielversprechender auf dem europäischen Markt internationalisiert werden kann und was geeignete Känäle für eine deratige Vermarktung sein können.

Projekt 7: bea - Bochumer Ehrenamtsagentur e.V.

„Ehrenamts-Challenges“ – Gamification für mehr Engagement

 

Das Projekt soll dazu dienen, Ehrenamt durch spielerische Herausforderungen attraktiver zu gestalten. Studierende und Bürger*innen können dann durch kleine, wöchentliche Challenges motiviert werden, ehrenamtlich aktiv zu werden.

Ziele und Mehrwerte: – Erhöhung der Attraktivität und Motivation für ehrenamtliches Engagement – Steigerung der Reichweite ehrenamtlicher Angebote durch Gamification – Stärkung des Gemeinschaftsgefühls durch gemeinsame Herausforderungen

Mögliche Aufgabe/ – Entwicklung einer App oder Website mit wöchentlichen Ehrenamts-Challenges
Konzept für eine Belohnungsstrategie (z. B. Gutscheine, Auszeichnungen) – Pilotphase mit Studierenden der RUB

Potenzielle Partner & Finanzierung: – Partner: Hochschulen, lokale Unternehmen, Stadtverwaltung, Sponsoring durch Unternehmen, Kooperationen mit Gamification-Experten

Projekt 8: Steuerberatung Gerhard Müller

Entwickeln Sie ein internes Schulungsprogramm für Steuerkanzleimitarbeiter zur Vermittlung von Kompetenzen zur Nutzung digitaler Tools und Beratungstechniken, die auf die Bedürfnisse moderner Gründer ausgerichtet sind

Das Ziel besteht in der Konzeption und Umsetzung eines internen Schulungsprogramms für Mitarbeiter von Steuerkanzleien. Dieses Programm soll gezielt Kompetenzen in der Anwendung digitaler Tools fördern, insbesondere moderner Softwarelösungen für Buchhaltung und Steuerplanung. Darüber hinaus sollen Fähigkeiten in der intelligenten Steuerung interner Prozesse sowie in der Anwendung moderner Beratungsmethoden vermittelt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der optimalen Unterstützung moderner Gründer, die agile und technologieorientierte Lösungen erwarten.

Projekt 9: WERK X - Bochum Wirtschaftsentwicklung

Wie können Startup-Inkubatoren wie WERK X gezielt Gründungen fördern, die soziale und ökologische Herausforderungen adressieren?

 

 

Der WERK X Startup Inkubator Bochum unterstützt Startups von der Idee bis zur Markreife mit einem maßgeschneiderten Programm.
Mit dem Ziel durch Gründungen eine bessere Zukunft zu realisieren, möchte WERK X gezielt Startups fördern, die soziale und ökologische Herausforderungen adressieren.

In diesem Zusammenhang ergeben sich für studentische Projektteams die folgenden Leitfragen:

Welche Anreize motivieren Startups, soziale und ökologische Geschäftsmodelle zu entwickeln?

Wie können Inkubatoren wie WERK X solche Startups besser unterstützen (z. B. durch Netzwerke, Finanzierung oder Beratung)?

Welche Barrieren müssen Startups mit sozialem oder ökologischem Fokus überwinden und wie können Inkubatoren dabei helfen?

Projekt 10: Sparkasse Bochum

Onboarding als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung

 

Um das Thema praxisnah und strukturiert zu erarbeiten, könnten die folgenden Fragestellungen hilfreich sein:

• Welche Onboarding-Prozesse sind noch vor dem ersten Arbeitstag sinnvoll?
• Welche Rolle spielen Mentoring, Feedback und klare Kommunikation in den ersten 100 Tagen?
• Wie kann ein Onboarding-Programm gestaltet werden, um neue Mitarbeitende effektiv in die Unternehmenskultur einzuführen?
• Welche Herausforderungen bestehen bei der Gestaltung eines Onboarding-Programms und wie können sie überwunden werden?

Gerne können Sie das Onboarding-Programm frei gestalten. Dabei sollen Sie ihre Gestaltungsentscheidungen begründen und erläutern, warum Sie das Programm in dieser Form entwickelt haben. Zudem wäre es sinnvoll, wenn Sie darauf eingehen, welche Aspekte eines Onboardings Sie persönlich als Arbeitnehmer ansprechen würden.

Projekt 11: XemX - Material Space Exploration

Analyse von Marktchancen für elektrochemische Materialien in Japan und Italien

Ziel ist es das Marktpotenzial für innovative elektrochemische Materialien in beiden Märkten zu analysieren. Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung von Kunden und Anwendungsfeldern in Bezug auf die Elektrifizierung chemischer Prozesse. Durch eine Kombination aus Markt- und Wettbewerbsanalysen sollen wertvolle Einblicke gewonnen werden, um Strategien für den Markteintritt zu entwickeln.

Projekt 12: Social Energy Network e.V.

Wie können Fundraising und Projektfinanzierung für gemeinwohlorientierte Unternehmungen effizent realisiert werden?

Social Energy Network ist ein gemeinnützig anerkannter Verein, der Bewässerungslösungen auf Basis erneuerbarer Energien auf kleinbäuerlichen Farmen in Entwicklungsländern installiert. Schwerpunkt der Aktivitäten ist aktuell in Peru.
Für entwicklungsorientierte, nachhaltig ausgerichtete Unternehmungen gibt es unterschiedliche Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten. Wie könnte die Strategie und die konkreten Schritte für Social Energy Network aussehen, um Spenden und Finanzierungen von potentiellen Partner zu gewinnen (private und öffentliche Gelder, Spenden von anderen gemeinwohlorientierten Organisationen, z.b. Brot für die Welt/ Viva Con Aqua)? Welche weiteren Optionen und weitere potenzielle Geldquellen gibt es und wie können sie erschlossen werden?

Projekt 13: Literaturszene Bochum

Wie kann die Literaturszene Bochum ihre Angebote optimieren und ihre Vision eines Literaturhauses verwirklichen?

 

Die Literaturszene Bochum, gegründet im Jahr 2024, hat das Ziel, die lokale Literaturlandschaft zu stärken und das Buch als Symbol des Bochumer Stadtwappens stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.

Nach Gesprächen mit Akteuren der Literaturszene Bochum analysieren die Studierenden die Ergebnisse einer Mitgliederumfrage, um konkrete Handlungsempfehlungen für zukünftige Aktivitäten und Angebote abzuleiten. Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, die Mitgliederinteressen stärker integrieren und die Sichtbarkeit der Literaturszene Bochum erhöhen. Die Studierenden erhalten praxisnahe Einblicke in Datenanalyse, kulturelle Projektentwicklung und strategische Kommunikation. Darüber hinaus können sie innovative Konzepte für die Realisierung eines Literaturhauses erarbeiten.

Projekt 14: evu zählwerk Abrechnungs- und Servicegesellschaft mbH

Innovative Strategien zur Verbesserung der Arbeitgeberattraktivität der evu zählwerk
Abrechnungs- und Servicegesellschaft mbH

 

Hintergrund: Die evu zählwerk Abrechnungs- und Servicegesellschaft mbH möchte ihre Position als attraktiver Arbeitgeber stärken, insbesondere im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte. Das Unternehmen hat großes Interesse daran, seine Bekanntheit als moderner und innovativer Arbeitgeber zu steigern und sich für potenzielle Bewerberinnen und Bewerber attraktiver zu machen.

Zielsetzung: Entwicklung konkreter Maßnahmen, um die Arbeitgebermarke zu stärken und die Personalgewinnung effektiver zu gestalten. Die Lösungen sollen auf öffentlich zugänglichen Daten und Best Practices basieren und umsetzbare Ideen liefern, die sowohl die Sichtbarkeit als auch die Attraktivität des Unternehmens erhöhen.

Projekt 15: PSvdL Consulting GmbH

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Batteriespeichern für die verschiedenen Netzebenen in Deutschland

Wir sind die PSvdL Consulting GmbH und vereinen energiewirtschaftliche Expertise mit langjähriger Beratungskompetenz. Seit 2007 beraten wir unsere Kunden u.a. in den Bereichen Digitale Transformation, Prozess-Exzellenz und Strategie.

Die Zahl der Anträge zum Bau neuer Batteriespeicher in Deutschland ist in den letzten Monaten stark gestiegen. Wir wollen gemeinsam untersuchen, warum dies der Fall ist. Im Projekt soll die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern untersucht werden, da sie essenziell sind, um die schwankende Einspeisung erneuerbarer Energien effektiv zu nutzen und die Netzstabilität zu gewährleisten. Ziel ist es, ökonomisch tragfähige Lösungen zu identifizieren. Ihr werdet dazu die entscheidenden Faktoren bewerten, die den wirtschaftlichen Bau von Batteriespeichern beeinflussen, wie Investitionskosten, Lebensdauer, Betriebskosten, Marktpreise für Strom und mögliche Förderungen.

Projekte in Wissenschaft & Praxis

Kontakt

Dr. Anna Talmann
Leiterin Kommunikation und Transfer

Raum GD 03/173
Tel: 0234 32-26969
E-Mail: anna.talmann@rub.de
Sprechzeiten: aktuell nur nach Vereinbarung