loader image
6. Februar 2025

Neuer Artikel zu Treibern von interdisziplinären Wissensfeldern in Technovation veröffentlicht

Gemeinsam mit Dr. Chad Baum von der Aarhus University und Dr. Nathalie Sick von der University of Technology Sydney hat Prof. Dr. Stefanie Bröring einen neuen Artikel über die Treiber interdisziplinärer Wissensfelder in Technovation veröffentlicht. Sie verwendeten den Mixed-Methods-Ansatz des Group Concept Mapping, um die Treiber und Hemmnisse für neu entstehende interdisziplinäre Wissensfelder – in diesem Fall die synthetische Biologie – zu untersuchen.

Dabei konzentrierten sie sich auf Universitäten als zentrale Orte der Wissensbildung und des Wissensaustauschs, die als interdisziplinäre Innovationsökosysteme bezeichnet werden. Unter diesem Blickwinkel befragten sie N=49 Akteure aus dem akademischen Bereich und der Industrie im Ökosystem um eine deutsche Universität in Nordrhein-Westfalen.

Die von den verschiedenen Akteuren dieses Ökosystems gesammelten Erkenntnisse ermöglichten es ihnen, zunächst die wichtigsten und am ehesten veränderbaren Triebkräfte für die Entstehung der synthetischen Biologie zu ermitteln. Darüber hinaus werfen diese Erkenntnisse ein Licht auf künftige Initiativen für die Entstehung von interdisziplinären Wissensfeldern im weiteren Sinne, z. B. auf die Frage, was zum Aufbau von Legitimität erforderlich ist und wie eine breit angelegte Zusammenarbeit gefördert werden kann.

Der Artikel ist hier als Open Access verfügbar.