loader image

Bachelorarbeiten

Sie interessieren sich dafür, eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Financial Accounting zu schreiben? Dann finden Sie hier alle wichtigen Informationen und Links.

Die Angabe von Bewerbungsfristen gilt ohne Gewähr, prüfen Sie hierfür selbstständig die aktuellen Informationen des Prüfungsamtes: https://www2.wiwi.rub.de/pruefungsamt/informationen-uebersichten/

Vergabewege

Die Vergabe von Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Financial Accounting geschieht über zwei Wege. Erstens können Sie sich direkt am Lehrstuhl für eine Vorabzusage bewerben. Zweitens können Sie immer am Losverfahren des Prüfungsamtes teilnehmen. Bei beiden Verfahren sind die Bewerbungsfristen an die Fristen des Prüfungsamtes gebunden. Somit können Bewerbungen für das Wintersemester im September/Anfang Oktober und Bewerbungen für das Sommersemester im März/Anfang April eingereicht werden. Voraussetzung für die Zulassung ist, dass Sie bereits einen Hausarbeitsschein erworben haben.

Für 2-Fach Bachelorarbeiten läuft der Prozess grundsätzlich gleich ab, jedoch ist es wichtig, dass Sie sich zusätzlich spätestens bis Ende Februar für das Sommersemester und bis Ende August für das Wintersemester persönlich am Lehrstuhl melden.

Bewerbung am Lehrstuhl und Terminstrecke

Eine Bewerbung am Lehrstuhl erfordert einige zusätzliche Schritte im Vergleich zum Losverfahren des Prüfungsamtes. Überprüfen Sie zudem, ob ggf. weitere Vorgaben durch das Prüfungsamt vorgesehen sind: https://www2.wiwi.rub.de/pruefungsamt/informationen-uebersichten

  • Einschreibung und Bewerbung im Moodleraum "Abschlussarbeiten Lehrstühle Paul, Pellens & Nienhaus"

    Die offizielle Bewerbung am Lehrstuhl geschieht über eine Anmeldemaske im Moodleraum. Hierbei können Sie auch Ihre drei Themenpräferenzen angeben (siehe unten) oder optional ein eigenen Themenvorschlag einreichen.

Link zum Moodlekurs: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=32466

  • Bekanntgabe der Zusagen/Absagen/Warteliste per Mail

Termin: Ende März bzw. Ende September, der genaue Termin kann über den Moodle-Raum eingesehen werden.

Der Lehrstuhl sendet Ihnen eine Bestätigung über eine Zusage/Absage/Wartelistenplatz per E-Mail, bitte prüfen Sie an diesem Tag Ihre Mails und ggf. Spam-Ordner.

Im Falle einer Zusage: die Zusage bestätigt verbindlich, dass Sie am Lehrstuhl Ihre Bachelorarbeit schreiben können. Bestätigen Sie Ihren Platz innerhalb von zwei Tagen, ansonsten erfolgt Vergabe an Warteliste aus Fairnessgründen.

Im Falle einer Absage/Warteliste: Sie können weiterhin die Lehrstuhlpräferenzen innerhalb des Wiwi-BOS frei bestimmen (Lehrstuhl für Financial Accounting kann auch weiterhin mit der ersten Präferenz gewählt werden), jedoch ist eine Zulassung an diesem Lehrstuhl vorab nicht garantiert.

  • Abgabe der Erstpräferenz im WiWi-BOS System und Nachweis der Zulassungsvoraussetzungen

Frist: Datum kann über WiWi-BOS eingesehen werden

Wählen Sie den Lehrstuhl für Financial Accounting innerhalb des Wiwi-BOS mit der ersten Präferenz. Abgabe der Erstpräferenz ist für Studierende mit Zusage/Absage/Warteliste gleichermaßen möglich, lediglich Studierende mit Vorabzusage können garantiert ihre Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Financial Accounting schreiben.

  • Themenbekanntgabe und Abgabe der Bachelorarbeit über FlexNow:

Die aktuellen Termine und Fristen können auf Wiwi-BOS sowie in der aktuellen Themenliste im Moodle-Raum eingesehen werden.

Bei Problemen und Fragen melden Sie sich gerne bei uns über sekretariat-accounting@rub.de.

Themenbereiche für Bachelorarbeiten

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl beschäftigen sich mit spannenden Themen in den folgenden Feldern:

  • Externe Finanzberichterstattung und Unternehmenspublizität

Kapitalmarkorientierte Unternehmen wie auch mittelständische Unternehmen unterliegen zahlreichen Vorgaben zur Finanzberichterstattung. Neben der Erstellung von Jahresabschlüssen müssen diese Unternehmen zahlreiche narrative Berichtsvorgaben erfüllen. Bachelorarbeiten beschäftigen sich hier z.B. mit Herausforderungen der Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände oder der Ausgestaltung von narrativer Lageberichterstattung.

  • Externe Nachhaltigkeitsberichterstattung

Unternehmen stehen immer mehr vor der Herausforderung, im freiwilligen und/oder verpflichtenden Rahmen Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen. Darin berichten sie über ihre Handlungen und deren Effekte insbesondere auf die Bereiche Umwelt und Soziales. Bachelorarbeiten können hierbei z.B. die spezifischen Herausforderungen für Erstellende oder Berichtsadressat*innen beleuchten.

  • Corporate Governance Berichterstattung

Als Teilbereich von Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung beleuchtet Corporate Governance Berichterstattung die Einhaltung von Gesetzen, Verfahren und Regeln seitens Unternehmen. Hierbei beleuchten Abschlussarbeiten z.B. die Ausgestaltung von Corporate Governance Berichterstattung oder diskutieren kritisch verschiedene Enforcementsysteme.

  • Abschlussprüfung

Zahlreiche Unternehmen sind dazu verpflichtet, ihre Berichterstattung von Wirtschaftsprüfer*innen prüfen zu lassen. Prüfer*innen stellen sich bei der Prüfung von klassischer Finanzberichterstattung wie auch Nachhaltigkeitsberichten vielseitigen Herausforderungen. Abschlussarbeiten beschäftigen sich z.B. mit der Prüfungstiefe von Nachhaltigkeitsberichten oder der Testatsanalyse in Bezug auf Key-Audit-Matters.

Neben diesen Themen können Studierende eigene Themenvorschläge einreichen. Im Fall eines eigenen Themenvorschlags im Anmeldebogen ein kurzes Exposé anzufertigen (max. 1.000 Zeichen). Darin sollte auf die genutzten (statistischen) Methoden (sofern notwendig) bzw. zugrunde gelegten Theorien eingegangen werden.

Wissenschaftliches Arbeiten am Lehrstuhl

Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 9 Wochen. In der ersten Woche nach Themenausgabe erfolgt ein Klärungsgespräch mit Ihrer/Ihrem Betreuer*in zu Thema und Methodik der Arbeit. Nach ca. 1-2 Wochen erfolgt ein Gliederungsgespräch. Zudem bieten Ihr*e Betreuer*in Ihnen während der Arbeit Hilfestellung bei spezifischen Fragestellungen.

Zur Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten stellen wir Ihnen im Moodle alle wichtigen Informationen zum Leitfaden des Lehrstuhls, zu Umfang und Struktur der Arbeit sowie Hinweisen zum wissenschaftlichen Arbeiten bereit: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=45357

Eine weitere hilfreiche Vorbereitung auf die Bachelorarbeit ist der Besuch unseres Seminars „Seminar zum Finanz- und Rechnungswesen“, in dem Sie das wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl kennenlernen und vertiefen können. Das Seminar wird in jedem Semester angeboten.

Im Anschluss an die Abgabe der Bachelor erfolgt eine zwanzigminütige mündliche Prüfung. Erst danach werden die Noten an das Prüfungsamt gemeldet. Die Gewichtung beträgt 80% für die Bachelorarbeit und 20% für die mündliche Prüfung.