Recht der Wirtschaft
Über uns
Ökonomische Prozesse stehen zunehmend unter dem Einfluss von Vorgaben des internationalen, europäischen und nationalen Rechts. Aus den Verflechtungen folgt ein notwendiger, ständiger Dialog zwischen Ökonomen und Juristen bzw. das Erfordernis interdisziplinär erarbeiteter Problemlösungen: Die Lehrveranstaltungen sollen juristisches Verständnis fördern, indem die komplexen Zusammenhänge im Spannungsfeld Wirtschaft und Recht unter Einschluss aktueller wirtschaftspolitische Fragen in Einklang gebracht werden.
Team
Dr. Uwe Hoffmann
Akademischer Rat, Oberstudienrat im Hochschuldienst
Anna Kristin Hermann, B.Sc.
Wissenschaftliche Hilfskraft
Viktoria Isabel Panzram, B.Sc.
Wissenschaftliche Hilfskraft
Prof. Dr. Sven-Joachim Otto
Honorarprofessor, Professor:in
Lehre
In der Lehre werden die verschiedenen juristischen Themen aufgefasst. Themenschwerpunkte bilden dabei die Lehre des Wirtschaftsprivatrechts unter Einschluss des Handels-, Gesellschafts-, Wettbewerbs- und Arbeitsrechts.
Informationen zu:
Erreichbarkeit des Lehrstuhls
Wie und wann ist es möglich mit jemanden vom Lehrstuhl zu sprechen?
Anliegen richten Sie bitte per Mail an rdw@rub.de
Vorzeitiger Klausurkorrektur
Ist eine vorzeitige Klausurkorrektur möglich?
Nein. Die Noten werden immer gesammelt an das Prüfungsamt weitergegeben.
Nachprüfungen
- Gibt es die Möglichkeit einer mündlichen Nachprüfung?
Die einzige Ausnahme wird gemacht, wenn dies nachweislich Ihre letzte Prüfungsleistung ist, um Ihren Studiengang erfolgreich abzuschließen. - Werden Nachschreibklausuren angeboten?
Nachschreibeklausuren werden nicht angeboten. Die einzige Klausur, die jedes Semester angeboten wird, findet im Modul „Grundlagen des Wirtschaftsrecht“ statt. (Bitte beachten Sie, dass im Part von Prof. Pielow der Schwerpunkt zwischen WS und SS wechselt!)
Nachmeldungen
Ist eine Nachmeldung möglich, wenn die Anmeldung im FlexNow vergessen wurde?
Seit 2015 ist es dem Lehrstuhl nicht mehr möglich Teilnehmende nachzumelden. Es obliegt der Verantwortung der Studierenden sich fristgerecht im FlexNow anzumelden.
Lehrangebote
Lorem Ipsum
Ausgewählte Probleme der Transformation der Energie- und Infrastruktursysteme
Seminar
-
SoSe, WiSe
WS 2023/24
Die Teilnehmenden sollen ein Grundverständnis für Wesen, Systematik und zentrale Inhalte des zivilen Wirtschaftsrechts entwickeln. Dazu sollen sie lernen, Problemlagen im Wirtschaftsleben differenziert zu betrachten und einschlägigen rechtlichen Regelungen zuzuordnen. Dazu sollen sie in der Auslegung und Anwendung einschlägiger Rechtsnormen bzw. in der Subsumtion konkreter Fallkonstellationen unter dieselben (juristische Methodik) unterwiesen werden. Auch der Umgang mit einschlägiger Rechtsprechung und mit deren kritischer Würdigung ist zu üben. Im Vordergrund steht somit, abstrakte rechtliche Regelungen auf konkrete Problemlagen anzuwenden, um auf diese Weise juristische Lösungsansätze entwickeln zu können.
Grundlagen des Wirtschaftsrechts
Vorlesung
2 SWS
SoSe, WiSe
WS 2023/24
Die Teilnehmenden sollen unterschiedliche Lebenssachverhalte differenzieren und einschlägige rechtliche Regelungen zuordnen können. Zudem sollen die Teilnehmer die gesetzlichen Tatbestände benennen und definieren, um näher zu prüfen, ob sich der jeweilige Lebenssachverhalt unter eine bestimmte Regelung subsumieren lässt. Insoweit ist auch das Skizzieren einschlägiger Rechtsprechung sowie eine kritische Würdigung derselben einzuüben. Im Vordergrund steht somit, abstrakte Regelungen auf eine Vielzahl von Problemlagen im Wirtschaftsleben anzuwenden, indem rechtliche, teilweise streitige Materien erarbeitet werden, um ggfs. Lösungsansätze entwickeln zu können.
Internationales und deutsches Wirtschaftsrecht I
Vorlesung
2 SWS
WiSe
WS 2023/24
Die Teilnehmenden sollen typische wie aktuelle und praxisrelevante Problemlagen aus dem Wirtschaftsleben differenzieren und einschlägigen rechtlichen Regelungen zuordnen können. Dazu sollen sie in der Auslegung und Anwendung einschlägiger arbeits- wie gewerberechtlicher Normen bzw. in der Subsumtion konkreter Fallkonstellationen unter dieselben unterwiesen werden. Insoweit ist immer auch einschlägige Rechtsprechung heranzuziehen und ggfs. kritisch zu würdigen. Im Vordergrund steht somit, abstrakte rechtliche Regelungen auf konkrete Lebenssachverhalte anzuwenden. Andererseits gilt es, gerade im Zuge dynamischer Veränderungen in der Personal- wie in der gewerblichen Wirtschaft gesetzliche Regelungen in punkto Zielgenauigkeit und Kohärenz kritisch zu hinterfragen und dazu etwa auch rechtspolitische Handlungs- bzw. Verbesserungsempfehlungen zu diskutieren. Insgesamt erhalten die Studierenden einen Überblick und zu besonders neuralgischen Aspekten vertiefende Kenntnisse zum Recht der Personalwirtschaft und zum Gewerberecht.
Internationales und deutsches Wirtschaftsrecht II
Vorlesung
4 SWS
SoSe
Die Teilnehmenden sollen unterschiedliche rechtsökonomische Problemfelder analysieren und mit dem Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung verknüpfen. Mögliche Entwicklungsperspektiven sollen diskutiert und einer eigenen kritischen Bewertung unterworfen werden. Dabei sollen rechtpolitische Überlegungen und Ziele mit in die Überlegungen einfließen.
Internationales und deutsches Wirtschaftsrecht III
Seminar
-
WiSe
WS 2023/24
Die Teilnehmenden sollen unterschiedliche rechtsökonomische Problemfelder analysieren und mit dem Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung verknüpfen. Mögliche Entwicklungsperspektiven sollen diskutiert und einer eigenen kritischen Bewertung unterworfen werden. Dabei sollen rechtpolitische Überlegungen und Ziele mit in die Überlegungen einfließen.
Internationales und deutsches Wirtschaftsrecht IV
Seminar
-
SoSe
Aktuelle Meldungen
Keine aktuellen Meldungen vorhanden.
Recht der Wirtschaft
Brief-/ Paketanschrift
Ruhr-Universität Bochum
Recht der Wirtschaft
Dr. Uwe Hoffmann
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Gebäude GD/Postfach 35
44780 Bochum
Besucheranschrift:
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Recht der Wirtschaft
Dr. Uwe Hoffmann
Gebäude GD 02/235
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Tel.:
E-Mail:
Der Lehrstuhl gehört zum Kompetenzfeld: