loader image

Data Science in Economics

Über uns

Herzlich Willkommen auf unserer Webseite!

Der Lehrstuhl für Data Science in Economics an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum arbeitet an wirtschaftswissenschaftlichen Analysen mit strukturierten und unstrukturierten Datensätzen. Wir forschen mit Big Data, Machine Learning und Künstlicher Intelligenz sowie zu Forschungsfragen zur Digitalen Transformation und Innovationen, in der Regional-, Arbeitsmarkt- und Internationalen Ökonomik und in anderen wirtschaftswissenschaftlichen Anwendungsfeldern.

In Forschung und Lehre programmieren wir in Python, R, Stata, u.a.

 

Kontakt

Bei Fragen zu den Veranstaltungen, Vorlesungen und Seminaren des Lehrstuhls wenden Sie sich bitte immer an
ls-dsecon@ruhr-uni-bochum.de.
Nur bei konkreten Anfragen an einzelne Personen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Ansprechperson.

 

Kurse im Wintersemester 2025/2026

Informationen gibt es im Vorlesungsverzeichnis, auf diesen Webseiten und in Moodle.

 

Klausurtermin "Machine Learning and Programming in Python"

TBD

 

Nachschreibtermin "Grundlagen in Data Science"

TBD

 

Abschlussarbeiten im Wintersemester 2025/2026

Der Lehrstuhl für Data Science in Economics bietet im Wintersemester 2025/2026 die Möglichkeit, eine Bachelor- oder Masterarbeit am Lehrstuhl zu schreiben.

Wenn Sie eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl schreiben möchten, geben Sie uns bitte beim WiWi-BOS-Verfahren als erste Präferenz an. Es empfiehlt sich, dass Sie mindestens eine Lehrveranstaltung bei uns belegt haben (Vorlesung oder Seminar). Bitte beachten Sie die Fristen zum Anmeldeverfahren. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes. Wenn Sie eine Zusage erhalten haben, melden Sie sich bitte bei uns innerhalb der vom Prüfungsamt vorgegeben Fristen unter Mitteilung welches Thema/ welche Themen Sie interessieren würde/n. Sie können auch mit einem eigenen Themenvorschlag für Ihre Abschlussarbeit auf uns zukommen.

Für Masterarbeiten melden Sie sich bitte direkt bei uns per Email unter ls-dsecon@rub.de. Es empfiehlt sich, dass Sie mindestens eine Lehrveranstaltung bei uns belegt haben (Vorlesung oder Seminar). Sie können uns mitteilen welches Thema/ welche Themen Sie interessieren würde/n oder auch mit einem eigenen Themenvorschlag für Ihre Abschlussarbeit auf uns zukommen.

Bei weiteren Fragen können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen unter ls-dsecon@rub.de.

 

Team

Prof. Dr. Astrid Krenz
Lehrstuhlinhaberin, Professorin
Andrea Riesenberg
Mitarbeiter:in in Technik und Verwaltung
Daniel Gyetvai
Post-Doc, Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Sören Henkel
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Jammila Laâguidi
Wissenschaftliche Hilfskraft
Marco Mortazavi
Studentische Hilfskraft

Lehre

Informationen zu:

Lehrangebote

Studienart
Vorlesung
2 SWS

WiSe

WS 25/26
Übung
1 SWS

WiSe

WS 25/26
Vorlesung
2 SWS

WiSe

WS 25/26
Übung
2 SWS

unreg.

Tutorium
1 SWS

SoSe

Seminar
2 SWS

WiSe

WS 25/26

Nächste Termine

08. Oktober 2025
Bewerbung für Machine Learning and Programming in Python
08. Oktober 2025
Bewerbung für Seminar zu Digitale Transformation und ökonomische Entwicklung
08. Oktober 2025
Bewerbung für Seminar zu Wachstum, Nachhaltigkeit und Transformation
26. Februar 2026
Klausur Machine Learning and Programming in Python

Interessiert an der Mitarbeit an unserem Lehrstuhl?

Aktuell gibt es leider keine Ausschreibungen an unserem Lehrstuhl.

Publikationen

Krenz, A. and Strulik, H. (2025). Automation and the Fall and Rise of the Servant Economy, European Economic Review, vol. 172,  104926.

Does Gender matter for Export Behavior? Evidence for German Companies, forthcoming in International Journal of Gender and Entrepreneurship.

Krenz, A. (2024). What Makes German Manufacturing Plants Move Locations?, The Annals of Regional Science, vol. 72, pp. 1129-1157.

Krenz, A. and Strulik, H. (2025). Automation and the Fall and Rise of the Servant Economy, European Economic Review, vol. 172,  104926.

Does Gender matter for Export Behavior? Evidence for German Companies, forthcoming in International Journal of Gender and Entrepreneurship.

Krenz, A. (2024). What Makes German Manufacturing Plants Move Locations?, The Annals of Regional Science, vol. 72, pp. 1129-1157.

Thielmann, A.; Weisser, C.; Krenz, A.; Säfken, B. (2023). Unsupervised Document Classification integrating Web Scraping, One-Class SVM and LDA Topic Modelling, Journal of Applied Statistics, vol. 50, iss. 3, pp. 574–591.

Aktuelle Meldungen

Girls' Day am Lehrstuhl für Data Science in Economics
30. April 2025
Begrüßungsveranstaltung neue Studierende
27. März 2025
Vortrag am Data Science Institute der London School of Economics and Political Science
19. Februar 2025
Forschungskooperation mit der London School of Economics and Political Science
17. Februar 2025
Beitrag aus der Serie Neu ernannt: Astrid Krenz arbeitet mit großen Datensätzen
10. Januar 2023

Der Lehrstuhl gehört zum Kompetenzfeld:

CEIT