Corporate Governance, Auditing und Accounting
Über uns
Der Lehrstuhl für Corporate Governance, Auditing und Accounting bietet unter der Leitung von Prof. Dr. Devrimi Kaya ein vielfältiges Lehrangebot in den Bereichen Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance an. Neben der Vermittlung fachlicher Grundlagen stellen aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit wichtige Bestandteile der Lehre dar.
Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls bilden die empirische Rechnungslegungspublizität, Audit Regulation, IFRS Adoption sowie Digitalisierung und Textanalyse im Accounting. Wir publizieren in international führenden Zeitschriften und die Erkenntnisse unserer Forschung werden stets in die Lehre integriert.
Sowohl in der Lehre als auch in der Forschung ist der Bezug zur Praxis ein wichtiges Element. Sei es durch die regelmäßige Einbindung von Praxispartnern in Lehrveranstaltungen oder die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Transferpublikationen.
Team
Prof. Dr. Devrimi Kaya
Lehrstuhlinhaber:in, Professor:in
Andrea Riesenberg
Mitarbeiterin in Technik und Verwaltung
Petroula Glachtsiou, M.Sc.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Hendrik von der Lippe, M.Sc.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Luis Voskuhl, B.Sc.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Jan Ewert
Wissenschaftliche Hilfskraft
Dennis Hinz
Wissenschaftliche Hilfskraft
Nils Kielbassa
Wissenschaftliche Hilfskraft
Lehre
Der Lehrstuhl für Corporate Governance, Auditing und Accounting möchte den Studierenden ein breites Lehrangebot bieten. Die Lehrangebote greifen die zunehmende Nachfrage des Arbeitsmarkts nach Fach- und Individualkompetenzen auf. Die Lehre wird durch einen starken Praxisbezug ergänzt und bindet aktuelle Themen mit ein.
Informationen zu:
Interne Stellenausschreibungen
Zur Zeit ist am Lehrstuhl die Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) zu besetzen. Wenn Sie Interesse haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Alle weiteren Informationen finden Sie hier:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Zur Zeit ist am Lehrstuhl die Stelle als Doktorand für eine Praxispromotion (m/w/d) zu besetzen. Wenn Sie Interesse haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Alle weiteren Informationen finden Sie hier:
Praxis- und Karriereevents
BDO – Karriere-Coaching mit Spitzensportlern
BDO veranstaltet am 5.10.2023 ein Karriere-Coaching-Event. Bei diesem exklusiven Recruiting Event kannst du von Top-Performern lernen, wie du dein Potential bei BDO einbringen kannst. Anmeldeschluss ist der 15.09.2023.
Weitere Informationen findest du hier.
Aktuelle Meldungen
Praxispromotion PKF / RUB
Zur Zeit ist am Lehrstuhl die Stelle als Doktorand für eine Praxispromotion (m/w/d) zu besetzen. Wenn Sie Interesse haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Alle weiteren Informationen finden Sie hier:
Praxispromotion PKF / RUB (m/w/d)
Blockveranstaltung: Wirtschaftsprüfung (Bachelor)
Die Blockveranstaltung „Wirtschaftsprüfung“ (Bachelor) wird im Wintersemester 2023/2024 angeboten.
Die Klausureinsicht für die Module „Wirtschaftsprüfung“, „Corporate Governance & Sustainability Reporting“ und „Sonderbilanzen & Sonderprüfungen“ zum Wintersemester 2023/2024 finden am 16.10.2023 zwischen 8 und 9 Uhr im Raum GD 02/532 statt. Bitte melden Sie sich bis zum 9.10.2023 bei Herrn Hendrik von der Lippe für die Klausureinsicht per E-Mail an.
Wertorientierte Unternehmensführung:
Die Klausureinsicht für das Wintersemester 2022/2023 findet am 13.4.2023 zwischen 14 und 15 Uhr über Zoom statt. Bitte melden Sie sich bis zum 6.4.2023 bei Herrn Luis Voskuhl für die Klausureinsicht per E-Mail an.
Bachelorstudium
Das Angebot für das Bachelorstudium stellt sich aktuell wie folgt dar:
Lehrveranstaltung | Wintersemester | Sommersemester |
---|---|---|
Wertorientierte Unternehmensführung | x | x |
Wirtschaftsprüfung (Vorlesung und Übung) |
x | |
Corporate Governance and Sustainability Reporting (Vorlesung und Übung) |
x | |
Data Analytics in Accounting (unregelmäßig) |
x | |
Seminar Wirtschaftsprüfung | x | x |
Wissenschaftliches Arbeiten & empirische Forschung | x | x |
Bachelorarbeit | x | x |
Masterstudium
Das Angebot für das Masterstudium stellt sich aktuell wie folgt dar:
Lehrveranstaltung | Wintersemester | Sommersemester |
---|---|---|
Sonderbilanzen und Sonderprüfungen (Vorlesung und Übung) |
x | |
Hauptseminar Auditing | x | x |
Aktuelle Fragen der Corporate Governance | x | x |
Empirical Accounting Research | x | |
Masterarbeit | x | x |
Abschlussarbeiten
Bachelorarbeiten
Der Umfang einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Corporate Governance, Auditing und Accounting umfasst die Anfertigung (12 ECTS) sowie eine mündliche Präsentation der wesentlichen Ergebnisse (3 ECTS). Zusätzlich ist parallel zur Bachelorarbeit das Modul „Wissenschaftliches Arbeiten & Empirische Forschung“ (5 ECTS) verpflichtend zu belegen. Der Ablauf und Zeitrahmen zum Verfassen der Bachelorarbeit wird zentral über das WiWi-BOS System der Ruhr-Universität Bochum festgelegt. Darüber hinaus besteht im Vorfeld die Möglichkeit sich über die aktuellen Themenvorschläge des Lehrstuhls im Rahmen einer Informationsveranstaltung zu informieren. Diese findet i.d.R. rund 2 Wochen vor Ende der Anmeldefrist des WiWi-BOS Systems statt (zu finden unter dem Reiter „Aktuelles“). Im Rahmen der Veranstaltung wird der formale Ablauf einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl erläutert, die Themen inhaltlich vorgestellt sowie Fragen hinsichtlich fester Zusagen beantwortet.
Masterarbeiten
Der Umfang einer Masterarbeit am Lehrstuhl für Corporate Governance, Auditing und Accounting umfasst die Anfertigung (24 ECTS) sowie eine mündliche Präsentation der wesentlichen Ergebnisse (6 ECTS). Der Ablauf und Zeitpunkt des Beginns ist individuell mit dem Betreuer abzustimmen. Es findet keine zentrale Informationsveranstaltung statt. Der Bearbeitungszeitraum beträgt 18 Wochen. Konkrete, lehrstuhlindividuelle Voraussetzungen werden nicht gestellt, jedoch wird eine vorherige Belegung des Moduls „Empirical Accounting Research“ bzw. die Anfertigung einer Seminararbeit am Lehrstuhl dringend empfohlen. Neben lehrstuhleigenen Themen können eigenständige Themenvorschläge gemacht werden. Hierzu ist ein kurzes Exposé (max. 2 Seiten) mit der Idee und der praktischen Umsetzung zu verfassen.
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei dem zentralen Ansprechpartner.
Zentraler Ansprechpartner:
Hendrik von der Lippe, M.Sc. (hendrik.vonderlippe@rub.de)
Lehrangebote
Lorem Ipsum
Empirical Accounting Research
Seminar und Übung
5 SWS
SoSe
Lorem Ipsum
Aktuelle Fragen der Corporate Governance
Seminar
2 SWS
SoSe, WiSe
WS 2023/24
Lorem Ipsum
Hauptseminar Auditing
Seminar
2 SWS
SoSe, WiSe
WS 2023/24
Lorem Ipsum
Sonderbilanzen und Sonderprüfungen
Vorlesung und Übung
4 SWS
SoSe
Lorem Ipsum
Wertorientierte Unternehmensführung
Vorlesung mit Repetitorien
2 SWS
SoSe, WiSe
WS 2023/24
Lorem Ipsum
Wissenschaftliches Arbeiten & empirische Forschung
Seminar
2 SWS
SoSe, WiSe
WS 2023/24
Nächste Termine
05. Oktober 2023
BDO – Karriere-Coaching mit Spitzensportlern
05. Oktober 2023
Data Analytics in Accounting
09. Oktober 2023
Seminare im WiSe 2023/2024
27. Oktober 2023
Blockveranstaltung: Wirtschaftsprüfung (Klausur) WS 23/24
Forschung
Unsere Forschung untersucht auf Basis von ökonomischen Theorien die Einflussfaktoren und ökonomischen Auswirkungen von Phänomenen der Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung sowie Corporate Governance.
Inhaltlich konzentrieren wir uns insbesondere auf die folgenden drei Forschungsschwerpunkte:
Forschungsschwerpunkte
Regulierung der externen Rechnungslegung sowie Abschlussprüfung
- Offenlegung von Rechnungslegungsinformationen und Wettbewerbskosten im Mittelstand
- Verbreitung der IFRS sowie IFRS for SMEs
- Berichterstattung des Abschlussprüfers über Key Audit Matters
Digitalisierung der Finanzberichterstattung und Computergestützte Textanalyse
- Finanzberichterstattung in iXBRL
- Computergestützte Textanalyse von qualitativen Informationen in Geschäftsberichten
- Textmining
Corporate Governance Themen an der Schnittstelle zur externen Rechnungslegung und Unternehmensbewertung
- Nachhaltigkeit und CSR Reporting
- Rolle institutioneller Investoren und Stimmrechtsberater am Kapitalmarkt
- Diversity im Top-Management und Aufsichtsrat
Publikationen
Kaya, D./von der Lippe, H./Hennig, P.: ESG-Strategie im Mittelstand – mehr Governance wagen? Analyse der Aufsichtsrats- und Beiratsbildung, in: Der Betrieb (DB), 2023, Nr. 20, 1169-1174
Kaya, D./Glachtsiou, P./von der Lippe, H./Kosmowski, D.: European Single Access Point: die künftige zentrale EU-Datenbank für Unternehmensinformationen, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 2022, Nr. 22, 1278-1286
Kaya, D./Glachtsiou, P./von der Lippe, H./Voskuhl, L.: Shortseller und Unternehmensreaktionen: Der Fall Adler Group S.A., in: Der Betrieb (DB), 2022, Nr. 26, 1529-1532
Kaya, D./von der Lippe, H./Hennig, P.: ESG-Strategie im Mittelstand – mehr Governance wagen? Analyse der Aufsichtsrats- und Beiratsbildung, in: Der Betrieb (DB), 2023, Nr. 20, 1169-1174
Kaya, D./Glachtsiou, P./von der Lippe, H./Kosmowski, D.: European Single Access Point: die künftige zentrale EU-Datenbank für Unternehmensinformationen, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 2022, Nr. 22, 1278-1286
Kaya, D./Glachtsiou, P./von der Lippe, H./Voskuhl, L.: Shortseller und Unternehmensreaktionen: Der Fall Adler Group S.A., in: Der Betrieb (DB), 2022, Nr. 26, 1529-1532
Seebeck, A./Kaya, D.: The Power of Words: An Empirical Analysis of the Communicative Value of Extended Auditor Reports, in: European Accounting Review, 2022, DOI: 10.1080/09638180.2021.2021097
Corporate Governance, Auditing und Accounting
Ruhr-Universität Bochum
Lehrstuhl für Corporate Governance, Auditing und Accounting
Gebäude GD 02/526
Postfach 40
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel.:
Fax:
E-Mail:
Der Lehrstuhl gehört zum Kompetenzfeld: