Applied Microeconomics
Über uns
Willkommen am Lehrstuhl für Angewandte Mikroökonomie!
Lehre
Informationen zu:
Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit an unserem Lehrstuhl schreiben möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter appliedmicro (at) rub (.) de und fügen Sie ein FlexNow-Transcript bei, damit wir sehen können, welche wirtschaftswissenschaftlichen Module Sie belegt haben.
Außerdem können Sie ein gewünschtes Thema oder Themenfeld angeben. Wir können jedoch nicht garantieren, dass wir Ihren Wünschen entsprechen können. Wenn Sie gar keine Wünsche angeben, werden wir Ihnen ein Thema vorgeben.
Die endgültige Zuteilung der Bachelorarbeiten erfolgt, wie in Bochum üblich, über WiWi-BOS. Wenn Sie sichergehen wollen, dass wir Ihre Arbeit betreuen, setzen Sie bitte unseren Lehrstuhl an die erste Stelle Ihrer Präferenzliste. Nur dann können wir Ihnen eine Betreuung zusagen. Außerdem können Sie jederzeit an der Verlosung teilnehmen und wenn WiWi-BOS Ihre Arbeit an unseren Lehrstuhl vergibt, betreuen wir auch gerne Ihre Arbeit. Weitere Informationen finden Sie auf der WiWi-BOS-Website.
Wenn Sie Ihre Masterarbeit an unserem Lehrstuhl schreiben möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter julio.robledo (at) rub (.) de und geben Sie Ihr gewünschtes Thema oder Themenfeld an. Für Masterstudierende gibt es kein fakultätsweites Vergabesystem für Dissertationen.
Nach der Prüfungsordnung für den Bachelor in Management and Economics müssen Sie vor der Bachelorarbeit einen schriftlichen Forschungsbericht (“Hausarbeitsschein”) einreichen. Diese schriftliche Arbeit muss nicht benotet werden, sie muss nur bestanden werden. Unter diesen Bedingungen wird ein Mensch, der seinen Aufwand minimieren will, eine Arbeit mit so wenig Aufwand wie möglich schreiben, mit der einzigen Einschränkung, dass die Arbeit eine ausreichende Qualität haben muss, um zu bestehen. Die Arbeiten werden also nicht gut sein, und der Lernerfolg wird nahezu gleich Null sein.
Aufgrund dieser Anreizsituation bieten wir nicht die Möglichkeit, eine solche unbenotete schriftliche Arbeit einzureichen. Stattdessen bieten wir ein komplettes Seminarmodul über angewandte Mikroökonomie an. In diesem Modul müssen Sie eine Seminararbeit schreiben und präsentieren. Sowohl die schriftliche Arbeit als auch die Präsentation werden in die Benotung einbezogen, und wenn Sie das Modul bestehen, erhalten Sie 5 ECTS. Sie lernen auch die grundlegenden Schritte zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit und wir bieten Ihnen Unterstützung beim Schreiben der Arbeit.
Natürlich zählt die von Ihnen verfasste und präsentierte Seminararbeit als Hausarbeitsschein, wie es die Prüfungsordnung verlangt.
1) Stecken Sie den Kartenleser in den USB-Slot und stecken Sie Ihren Studentenausweis ein.
2) Gehen Sie auf https://www.flexnow.rub.de/.
3) Klicken Sie auf der rechten Seite auf “Login” und geben Sie Ihre PIN ein, um sich in Ihr FlexNow-Konto einzuloggen.
4) Bestätigen Sie die Benutzeranforderung.
5) Klicken Sie auf der linken Seite auf ‘Datenblatt’.
6) Klicken Sie auf “erzeugen (prüfbar)”.
7) Wählen Sie entweder Bachelor oder Master und wählen Sie unter Berichtsformat “mit allen Versuchen”.
8) Klicken Sie auf ‘erstellen’.
9) Speichern Sie die PDF-Datei und verwenden Sie sie wie gewünscht.
Um zu prüfen, ob die Nicht-RUB-Gutschriften in RUB-Gutschriften umgewandelt werden können, gehen Sie wie folgt vor. Bitte senden Sie eine E-Mail von Ihrem RUB-Konto an julio.robledo(at)rub(.)de (und nicht an unsere allgemeine E-Mail-Adresse appliedmicro(at)rub(.)de!) mit dem Betreff “Anrechnung von Nicht-RUB-Modulen der Universität XYZ”.
Bitte schicken Sie keine Unterlagen per Post und geben Sie keine Unterlagen persönlich ab. Die Originaldokumente werden erst im allerletzten Schritt benötigt, wenn wir uns persönlich treffen, damit ich das Anerkennungsformular unterschreiben kann.
Achten Sie darauf, dass Ihre Post alle folgenden Informationen enthält:
1) Ihren RUB-Abschluss (Bachelor, Master, etc.)
2) Ihre Austauschart (Erasmus, Hochschulwechsel, etc.)
3) Um den Inhalt und das Niveau des Nicht-RUB-Moduls einschätzen zu können, benötige ich die folgenden Angaben zum Nicht-RUB-Modul:
3.1) Name des Moduls
3.2) ECTS oder Credits
3.3) Kontakt-/Lehrstunden (“Semesterwochenstunden”)
3.4) Studiengang, zu dem das Modul gehört
3.5) Syllabus
3.6) Literatur
3.7) WWW-Link des Moduls
4) Geben Sie in Ihrer E-Mail an, ob
4.1) die Nicht-RUB-Leistungspunkte in ein bestimmtes Modul der RUB, das ich in Bochum unterrichte, umgewandelt werden sollen und geben Sie an, welches Modul,
oder ob
4.2) Sie eine allgemeine Anrechnung in einem Modul “Applied Economics” (BSc) oder in einem Modul “Advanced Applied Economics” (MSc) wünschen.
Lehrangebote
Seminar Angewandte Mikroökonomik (Bachelor, 5 ECTS)
SoSe
Economics of Market Failure (Bachelor, 5 ECTS)
SoSe
Microeconomics II (Master, 5 ECTS)
SoSe
Seminar Applied Microeconomics (Master, 5 ECTS)
SoSe
Nächste Termine
Forschung
Forschungsprojekte
Publikationen
Music, K., Salzmann, C. (2021) "Why biased agencies could be the best monitors", European Journal of Political Economy, forthcoming
Music, K. (2020) "The Undesirable Consequences of Doping Regulations: Why Stricter Efforts Might Strengthen Doping Incentives", Journal of Sports Economics, Vol. 21(3): 215-233.
Goetsch, A., Salzmann, C. (2019) "The Impact of Contest Dynamics on Ex Post Doping Audits", Journal of Sports Economics, Vol. 20(3): 411-427.
Music, K., Salzmann, C. (2021) "Why biased agencies could be the best monitors", European Journal of Political Economy, forthcoming
Music, K. (2020) "The Undesirable Consequences of Doping Regulations: Why Stricter Efforts Might Strengthen Doping Incentives", Journal of Sports Economics, Vol. 21(3): 215-233.
Goetsch, A., Salzmann, C. (2019) "The Impact of Contest Dynamics on Ex Post Doping Audits", Journal of Sports Economics, Vol. 20(3): 411-427.
Goetsch, A., Salzmann, C. (2018) "The Role of Ex Post Audits in Doping Enforcement", Journal of Sports Economics, Vol. 19(7): 960-976.
Applied Microeconomics
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Gebäude GD 03/331
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel.:
Fax:
E-Mail:
Der Lehrstuhl gehört zum Kompetenzfeld: