loader image
Grundlagen der Businessplanerstellung

Dozent*innen
Dr. Andreas Bonse, Fabian Schäfer, M.Sc.

 

Wer kann an diesem Modul teilnehmen
Teilnehmer:innenbegrenzung: Für Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaft ist die Teilnehmer:innenzahl auf 20 Studierende begrenzt; Masterstudierende der Wirtschaftswissenschaft sind für dieses Modul nicht teilnahmeberechtigt. Daher gibt es für diese Studierenden ein gesondertes Anmeldeverfahren.
Anmeldeverfahren (B.Sc. M&E): Leider sind bereits alle regulären sowie Wartelisten-Plätze für Bachelorstudierende des Studiengangs Management & Economics belegt. Wir bitten daher von weiteren Bewerbungen abzusehen.

Für Studierende anderer Fachbereiche ist die Teilnehmer:innenzahl nicht begrenzt.
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende in jedem Studienabschnitt und erfordert keine speziellen Vorkenntnisse.

 

ECTS
Das Modul umfasst einen Workload von 5 ECTS.

 

Modulinformationen

Vorlesung
Einmalige Einführungsvorlesung am 5. April 2023, 14:15-15:45 im UFO 0/10
Anschließend: e-Learning Vorlesung via Moodle

 

Übung
Mittwochs (ab dem 12. April 2023) 14:15-15:45 Uhr, UFO 0/10

 

Moodle
Der Kurs ist in Moodle unter der Bezeichnung "V Grundlagen der Businessplanerstellung (076045-SS 2023)" zu finden.
Das Passwort für den Moodle-Kurs lautet: Gründer 23
Wir haben für unsere Veranstaltung im Moodle ein Diskussionsboard eingerichtet, in dem alle Studierenden aufgerufen sind, miteinander zu diskutieren, Informationen auszutauschen oder auch uns Fragen zu stellen.

 

Abschlussprüfung

Erstellung eines Businessplans zu einer Geschäftsidee im Team (2-5 Personen).

Abgabetermin: Montag, 17. Juli 2023, bis 12 Uhr als PDF an andreas.bonse@rub.de

 

Hinweis: Für die Abgabe des Businessplans wird kein Hausarbeitenschein vergeben.

 

Anmeldezeit: Montag, den 22. Mai bis Freitag, den 16. Juni 2023.

Abmeldezeit: Montag, den 22. Mai bis Montag, den 10. Juli 2023.

 

 

Weitere Infos zu dem Modul

Charakterisierung der Veranstaltung
Ziel dieses Moduls ist es, insbesondere Studierenden aus nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen gründungsspezifisches Wissen aus den verschiedenen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre zu vermitteln. In der e-learning Vorlesung werden betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse rund um das Thema „Existenzgründung“ vermittelt. Dabei werden neben rechtlichen Grundlagen einer Unternehmensgründung insbesondere Fragen des Marketings, der Gründungsfinanzierung und des Rechnungswesens besprochen, die zu einer konkreten Erstellung eines Businessplans erforderlich sind.

Begleitend zu der e-learning Vorlesung erfolgt eine Vertiefung des Stoffes in den Übungen anhand von Coaching, Aufgaben und kleinen Fallstudien. Auf der Grundlage einer eigenen oder fiktiven Geschäftsidee werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Businessplan erstellen. Um den Studierenden die Chancen einer Unternehmensgründung praxisnah aufzuzeigen, sind in die Übung Praxisvorträge mit Unterstützung des WORLDFACTORY Start-up Centers integriert. 

 

Gliederung 

  1. Einführung in die Existenzgründung
    1.1 Von der Idee zur Unternehmensgründung
    1.2 Businessplan als zentrales Element
  2. Marketing
    2.1 Analyse des Marktes
    2.2 Unternehmensziele
    2.3 Marketingstrategien
    2.4 Marketing-Mix
  3. Standort
  4. Rechtliche Grundlagen
    4.1 Rechtsformen unternehmerischer Tätigkeit
    4.2 Steuerliche Konsequenzen
    4.3 Versicherungen für Existenzgründer
  5. Finanzierung
    5.1 Bedeutung der Finanzierung
    5.2 Überblick Finanzierungsformen
    5.3 Spezielle Finanzierungsformen für Existenzgründer
    5.4 Finanzplanung
    5.5 Investitionsplanung
  6. Rechnungswesen
    6.1 Einführung in das Rechnungswesen
    6.2 Bilanzierung / Jahresabschlusserstellung
    6.3 Kosten- und Leistungsrechnung / Controlling
  7. Businessplan
    7.1 Zielsetzung
    7.2 Elemente / Inhalte eines Businessplans
    7.3 Bewertung
    7.4 Anforderungen / Kennzeichen

Art

Vorlesung mit Übung

Rhythmus

SoSe

Ort