loader image
Einführung in das Rechnungswesen/Controlling

Dozent:innen
Dr. Andreas Bonse, Fabian Schäfer, M.Sc., Dr. Nina Isabelle Schröder

 

Wer kann an diesem Modul teilnehmen

  • Student:innen außerhalb der WiWi-Fakultät der RUB können diesen Kurs als Bachelor- oder als Master-Modul wählen. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse notwendig.
  • Student:innen der WiWi-Fakultät und Mathematik-Studierende sowie Wirtschaft und Politik Ostasiens-Studierende mit den Nebenfach Wirtschaft sind zur Absolvierung dieses Moduls nicht zugelassen.
  • Die Module "Einführung in das Rechnungswesen/Controlling" und "Wirtschaftlichkeitsanalyse" schließen sich gegenseitig aus. D.h. wurde eines der genannten Module erfolgreich absolviert, ist eine Teilnahme an den anderen genannten Modul nicht mehr möglich.

SWS/ECTS
Das Modul umfasst einen Workload von 4 Semesterwochenstunden (SWS) bzw. 5 ECTS.

 

Modulinformationen

Vorlesung
Ab Donnerstag, den 06. April 2023, 14:15-15:45 Uhr, HZO 100

 

Repetitorium
Dienstag, 13. Juli 2023, 14:15-15:45 Uhr, HZO 100
Im Rahmen des Repetitoriums wird die letzte Klausur (Wintersemester 2022/23) gemeinsam bearbeitet.

 

Übung
Ab Dienstags, den 02. Mai 2023, 10:15-11:45 Uhr, GD 03/158

 

Alle Übungen werden auch digital verfügbar sein. Die Aufzeichnungen aus dem Sommersemester 2021 stehen im Moodle-Kurs zur Verfügung (vgl. Informationen unter "Moodle"). Die Aufgaben werden sukzessive jeweils nach der Bearbeitung in der Übung am Dienstag veröffentlicht.

 

Moodle
Der Kurs ist in Moodle unter der Bezeichnung "V Einführung in das Rechnungswesen / Controlling (076010-SS 2023)" zu finden.
Das erforderliche Passwort ist über den Passwortverteiler der Fachschaftsinitiative unter http://www.fsi-wiwi.de/ zu erfragen.
Wir haben für unsere Veranstaltung im Moodle ein Diskussionsboard eingerichtet, in dem alle Studierenden aufgerufen sind, miteinander zu diskutieren, Informationen auszutauschen oder auch uns Fragen zu stellen.

 

Abschlussprüfung

Präsenz-Klausur

Donnerstag, 20. Juli 2023, 18:00 - 20:00 Uhr im HZO 10

Anmeldezeit: Montag, den 22. Mai bis Freitag, den 16. Juni 2023.

Abmeldezeit: Montag, den 22. Mai bis Donnerstag, den 13. Juli 2023.

 

 

Anmeldeverfahren

Für folgende Studiengänge erfolgt die Anmeldung zu der Prüfung via FlexNow:

  • G-Reihe: ECUE
  • I-Reihe: Alle Studiengänge
  • M-Reihe: Management & Consulting im Sport/Sportwissenschaft/Wirtschaftspsychologie
  • N-Reihe: Biochemie/Biologie/Chemie/Geographie/Physik

Für folgende Studiengänge erfolgt die Anmeldung zu der Prüfung via eCampus:

  • 2-Fach-Bachelor, die das Modul im Rahmen des Optionalbereichs absolvieren.

Für Studierende aller anderen Studiengänge erfolgt die Anmeldung zu den Prüfungen über das Anmeldeformular des ZföBs per E-Mail an zfoeb@rub.de. Die Anmeldung zu den Prüfungen über das Anmeldeformular erfolgt darüber hinaus grundsätzlich für die folgenden Studierenden:

  • Studierende aus dem Ausland, die nicht an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft immatrikuliert sind.
  • Alle Promotionsstudierenden, die nicht an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft promovieren.
  • Teilnehmende über das Praxisprogramm Wirtschaft.

 

Weitere Infos zu dem Modul

Charakterisierung der Veranstaltung
Ziel des Moduls ist es, Studierenden aus nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Grundkenntnisse aus den verschiedenen Bereichen des betrieblichen Rechnungswesens/Controllings zu vermitteln. Aufbauend auf einer Abgrenzung der unterschiedlichen Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens/Controllings werden in der Vorlesung die Grundlagen aus den Bereichen der Jahresabschlusserstellung und Jahresabschlussanalyse, der Kosten- und Leistungsrechnung sowie der Investitionsrechnung vorgestellt.
Begleitend zu der Vorlesung erfolgt eine Vertiefung des Stoffes in den Übungen anhand von Aufgaben und kleinen Fallstudien. Um hierbei eine individuellere Betreuung der Studierenden zu gewährleisten, werden parallel mindestens zwei Übungsgruppen angeboten. Das Modul, bestehend aus Vorlesung und Übung, wird in jedem Semester angeboten.

 

Gliederung 

  1. Überblick über das Rechnungswesen/Controlling
  2. Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
    2.1 Aufgaben des Jahresabschlusses
    2.2 Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses
    2.3 Rechenwerke des Jahresabschlusses
    2.4 Inhaltliche Ausgestaltung von Bilanz und GuV
    2.5 Jahresabschlussanalyse
  3. Kosten- und Leistungsrechnung
    3.1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
    3.2 Kostenartenrechnung
    3.3 Kostenstellenrechnung
    3.4 Kostenträgerrechnung
    3.5 Deckungsbeitragsrechnung
  4. Investitionsrechnung
    4.1 Einführung in die Investitionsrechnung
    4.2 Statische Investitionsrechnung
    4.3 Dynamische Investitionsrechnung

Art

Vorlesung mit Übung

Rhythmus

SoSe
WiSe

Ort